Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerbarkeit/Steuerbefreiung - Leistungen eines Sportvereins, Begriff der Einrichtung ohne Gewinnnstreben

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Sachverhalt

Bei dem Verfahren ging es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Einrichtung ohne Gewinnstreben im Sinne des Artikels 13 Teil A Abs. 1 Buchst. m der 6. EG-Richtlinie vorliegt, wonach die Mitgliedstaaten "bestimmte im engen Zusammenhang mit Sport und Körperertüchtigung stehende Dienstleistungen", die solche Einrichtungen an Personen erbringen, die Sport oder Körperertüchtigung ausüben, von der Mehrwertsteuer befreien müssen. Das Vorlagegericht wollte wissen, ob bei solchen Einrichtungen ausschließlich auf die sportlichen Leistungen im Sinne dieser Richtlinienvorschrift abzustellen ist, oder ob andere Umsätze, die die Einrichtung daneben erbringt, ebenfalls zu berücksichtigen sind. Weiterhin war fraglich, ob Mitgliederbeiträge eines Vereins nicht umsatzsteuerbar im Sinne des EuGH-Urteils vom 8.3.1988 (Rs. 102/86, Apple and Pear Development Council) sind und ob ein Verein nur insoweit Unternehmer ist, als er auch Leistungen erbringt, für die er unmittelbare Gegenleistungen erhält. Schließlich wollte das Vorlagegericht erfahren, ob ein Verein auch dann keinen Gewinn im Sinne von Artikel 13 Teil A Abs. 1 Buchst. m der 6. EG-Richtlinie anstrebt, wenn er systematisch angestrebte Überschüsse durch Zuführung zu Rücklagen bzw. Rückstellungen für sein sportliches Dienstleistungsangebot verwendet, oder ob dies nur dann gilt, wenn nicht systematisch angestrebte Betriebsüberschüsse entstehen, die den Rücklagen zugeführt werden.

 

Entscheidung

Der EuGH hat entschieden, dass für die Frage, ob eine Einrichtung ohne Gewinnstreben handelt, nicht nur auf die nach Artikel 13 steuerfreien Leistungen, sondern auf sämtliche Tätigkeiten der Einrichtung abzustellen ist. Ansonsten hätten auch gewerbliche Unternehmen Anspruch auf die Steuerbefreiung, wenn sie ausnahmsweise Leistungen erbringen, die als solche ohne Gewinnstreben qualifiziert werden könnten.

Nach den weiteren Entscheidungsgründen handelt es sich dann um eine Einrichtung ohne Gewinnstreben, wenn sie im Gegensatz zum Zweck eines gewerblichen Unternehmens nicht darauf gerichtet ist, für ihre Mitglieder Gewinne zu erzielen. Es kommt also auf den Zweck der Einrichtung und nicht das tatsächliche Ergebnis ihrer Tätigkeit an. Hier verweist der EuGH auf die Sprachfassungen des Artikels 13 Teil A Absatz 1 Buchstabe m der 6. EG-Richtlinie.

Es ist Sache der zuständigen nationalen Stellen zu prüfen, ob eine Einrichtung nach ihrem satzungsmäßigen Zweck und unter den konkreten Umständen des Falles die Voraussetzungen erfüllt, um als Einrichtung ohne Gewinnstreben qualifiziert zu werden. Ist dies der Fall, kann die Tatsache, dass eine Einrichtung tatsächlich Gewinne erwirtschaftet, die ursprüngliche Qualifizierung der Einrichtung nicht in Frage stellen, solange diese Gewinne nicht an ihre Mitglieder verteilt werden. Artikel 13 Teil A Absatz 1 Buchstabe m der Richtlinie verbietet den darin genannten Einrichtungen nicht, ihr Geschäftsjahr mit einem positiven Saldo abzuschließen. Ansonsten wären solche Einrichtungen nicht imstande, Rücklagen für die Finanzierung der Erhaltung und künftigen Verbesserung ihrer Anlagen zu bilden. Der EuGH unterscheidet in diesem Zusammenhang zwischen Gewinnerzielung und Erwirtschaftung von Überschüssen. Eine Einrichtung könne als eine solche ohne Gewinnstreben qualifiziert werden, auch wenn sie systematisch danach strebt, Überschüsse zu erwirtschaften, die sie anschließend für die Durchführung ihrer Leistungen verwendet. Unter Gewinnen versteht der EuGH die finanziellen Vorteile für die Mitglieder der Einrichtung.

Höchst bemerkenswert an der Entscheidung ist die Antwort des EuGH auf die 2. Vorlagefrage, ob die Jahresbeiträge der Mitglieder eines Sportvereins Gegenleistung für eine von dem Verein erbrachte - steuerbare - Leistung darstellen können. Der EuGH bejaht dies auch für den Fall, dass die Vereinsmitglieder, die die Einrichtungen des Vereins nicht oder nicht regelmäßig nutzen, verpflichtet sind, ihren Jahresbeitrag zu entrichten. Auch ein pauschaler Jahresbeitrag kann nach dem Urteil Entgelt für die Leistung eines Vereins sein, den Mitgliedern vereinseigene Anlagen zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Der EuGH befürchtet, dass bei Verneinung eines Leistungsaustauschs praktisch jeder Unternehmer die Mehrwertsteuer durch Anwendung von Pauschalpreisen umgehen könnte.

Artikel 13 Teil A Abs. 1 Buchst. m der 6. EG-Richtlinie wurde durch § 4 Nr. 22 Buchst. b und § 4 Nr. 25 Buchst. c UStG in nationales Recht umgesetzt. Anders als der Wortlaut der Richtlinienvorschrift unterliegen nach dem deutschen Umsatzsteuerrecht sportliche Veranstaltungen der Steuerbefreiung. Nach § 4 Nr. 22 Buchst. b UStG gilt dies nur, soweit das Entgelt in Teilnehmergebühren besteht und nach § 4 Nr. 25 Buchst. c, wenn die Einnahmen überwiegend zur Deckung der Kosten verwendet werden. Insofern sind die sportlichen Dienstleistungen im Sinne der Richtlinienvorschrift durch das nationale Gesetz eingeschränkt. Sportliche Veranstaltungen, insbesondere im Sinne des § 4 Nr. 22 Buch...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Vorsteuerabzug für gemeinnützige Sportvereine
Vorsteuerabzug für gemeinnützige Sportvereine

  Leitsatz 1. Ein Golf-Club, der seinen Mitgliedern die vereinseigenen Golfanlagen zur Nutzung überlässt, führt damit keine „sportliche Veranstaltung” i.S.v. § 4 Nr. 22 Buchst. b UStG 1999 durch. 2. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren können Entgelt für ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren