Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Krypto­währungen (Bitcoin, Ether, Monero)

Dr. Eckart Ratschow
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Zu den (anderen) Wirtschaftsgütern, die Gegenstand eines privaten Veräußerungsgeschäfts i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG sein können, gehören auch virtuelle Währungen in der Gestalt von Currency Token. Diese werden i.S. von § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG angeschafft, wenn sie im Tausch gegen Euro, gegen eine Fremdwährung oder gegen andere virtuelle Währungen erworben werden; sie werden veräußert im Sinne der Vorschrift, wenn sie in Euro oder gegen eine Fremdwährung zurückgetauscht oder in andere Currency Token umgetauscht werden.

2. Bei der Erfassung und Besteuerung von Veräußerungsgeschäften mit Currency Token lag im Jahr 2017 kein normatives Vollzugsdefizit vor.

 

Normenkette

§ 22 Nr. 2, § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 39 AO

 

Sachverhalt

Der Kläger verfügte Anfang 2017 über 24,75825 BTC. Diese tauschte er zunächst in ETH und jene dann in XMR. Die XMR tauschte der Kläger zum großen Teil in BTC zurück und veräußerte die BTC gegen Ende des Jahres. Insgesamt erzielte er aus diesen Vorgängen im Streitjahr nach eigenen Berechnungen einen Gesamtgewinn von 3,44 Mio. EUR. Das FA unterwarf die Gewinne erklärungsgemäß der Besteuerung und wies den Einspruch zurück. Das FG hat der Klage nur insoweit stattgegeben, als sich bei der ersten Transaktion (BTC – ETH) nicht feststellen ließ, dass die BTC innerhalb der Jahresfrist angeschafft und veräußert worden waren. Im Übrigen hat es die Klage abgewiesen (FG Köln, Urteil vom 25.11.2021, 14 K 1178/20, Haufe-Index 15099654).

 

Entscheidung

Auch die Revision des Klägers war erfolglos. Der BFH bejaht die Wirtschaftsguteigenschaft von BTC, ETH und XMR sowie die persönliche Zurechnung zum Inhaber des "Private Key". Danach erfüllen sowohl der Tausch von Currency Token untereinander als auch die "Veräußerung" gegen Geld den Tatbestand eines privaten Veräußerungsgeschäfts. Ein strukturelles Vollzugsdefizit erkennt der BFH jedenfalls im Streitjahr nicht.

 

Hinweis

1. Der Begriff des Wirtschaftsguts ist weit zu fassen und auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise auszulegen. Er umfasst nicht nur Sachen und Rechte, sondern auch Zustände, konkrete Möglichkeiten und Vorteile, die nach der Verkehrsanschauung einer Bewertung zugänglich sind, die sich der Kaufmann etwas kosten lässt, die in der Regel einen Nutzen für mehrere Jahre erbringen und zumindest mit dem Betrieb übertragen werden können.

a) Danach kann auch eine zivilrechtlich nicht oder nur beschränkt übertragbare Position als Wirtschaftsgut anzusehen sein, wenn die Rechtspraxis Wege gefunden hat, den kommerzialisierbaren Teil der Position entgeltlich zu überlassen und wirtschaftlich zu verwerten. Der Nutzen, der nach der Definition erforderlich ist, bestimmt sich dann nicht durch die Position selbst, sondern durch ihre Marktgängigkeit im Sinne einer Chance oder Möglichkeit, die sich der Kaufmann etwas kosten lässt.

b) Zu den Wirtschaftsgütern zählen danach auch solche objektiv werthaltigen Positionen, bei deren Übertragung es auf dinglicher Ebene an einem Rechtsgeschäft fehlen könnte, sofern ihnen im Geschäftsverkehr ein selbstständiger Wert beigelegt wird und sie verkehrsfähig sind. Insofern ist maßgeblich auf die Verkehrsanschauung der an diesen Geschäften beteiligten Kreise abzustellen.

c) Die Currency Token BTC, ETH und XMR sind digitale Vermögenswerte. BTC ist als Kette digitaler Signaturen definiert; ETH ist eine auf der Blockchain-Technologie aufbauende Plattform für elektronische Verträge und dezentrale Anwendungen, welche die interne Zahlungseinheit ETH als Zahlungsmittel für Transaktionsverarbeitungen nutzt. XMR ist eine auf ETH aufbauende digitale Münze, die auf die Anonymität der Nutzer wie auch der Transaktionen setzt (uneinsehbare Blockchain).

d) BTC, ETH und XMR sind – wirtschaftlich betrachtet – als "Zahlungsmittel" anzusehen, die für direkt zwischen den Beteiligten abzuwickelnde "Bezahlvorgänge" Verwendung finden können. Sie sind – obwohl kein Geld – einzeln übertragbar oder tauschbar. Sie sind teilbar und werden auf speziellen Handelsplattformen gehandelt und verfügen über jederzeit abrufbare Kurse. Der dort ermittelte "Wert" belegt dessen Realisierbarkeit.

e) Es handelt sich bei BTC, ETH und XMR mithin um objektiv werthaltige, "selbstständig bewertbare" Positionen im Sinne einer Chance oder Möglichkeit. Das gilt jedenfalls, soweit sie der Kläger aus seinem Token-Portfolio herausgelöst und in handelbare Einheiten "verselbstständigt" hatte.

f) Dem kann nicht entgegengehalten werden, dass die Token keinen "intrinsischen" Nutzen aufweisen. Diese Ansicht verkennt, dass sie für den Inhaber einen wirtschaftlich ausnutzbaren Vermögensvorteil darstellen.

g) Auch der Einwand, die durch die Token vermittelte Position wäre rechtlich nicht durchsetzbar, zwingt nicht zu dem Schluss, dass es deshalb an einer werthaltigen Position fehle. Spekulationen finden zudem oft auf unregulierten "Zweitmärkten" statt.

h) Die Token weisen auch die erforderliche Verkehrsfähigkeit auf. Es genügt insofern, dass der Rechtsverkeh...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen sind steuerpflichtig
Kryptowährung Cryptocurrency bitcoin Ethereum Ripple
Bild: pixabay

Virtuelle Währungen in der Gestalt von Currency Token sind Wirtschaftsgüter, die bei Anschaffung und Veräußerung innerhalb eines Jahres der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft nach § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG unterliegen. 


Ertragsteuerrechtliche Behandlung von Kryptowerten: Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
Kryptowährung Bitcoin Münzen
Bild: RODNAE Productions

Mit Schreiben vom 6.3.2025 hat das BMF seine aus 2022 stammenden Aussagen zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von Kryptowerten aktualisiert. Neu eingefügt wurden insbesondere Aussagen zu Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten sowie zu dezentralen Finanzmärkten, Transaktionsübersichten und Steuerreports.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


BFH IX R 3/22
BFH IX R 3/22

  Entscheidungsstichwort (Thema) Steuerbarkeit von Gewinnen aus der Veräußerung von verschiedenen Kryptowährungen (Bitcoin, Ether, Monero)  Leitsatz (amtlich) 1. Zu den (anderen) Wirtschaftsgütern, die Gegenstand eines privaten Veräußerungsgeschäfts i.S. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren