Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken

Dipl.-Finw. (FH) Wilfried Mannek
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 52

[Autor/Stand] Die Brutto-Grundfläche von Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken kann aus Vereinfachungsgründen anhand der nachfolgenden Umrechnungsfaktoren[2] berechnet werden. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei den Umrechnungsfaktoren um Durchschnittswerte handelt und die Anwendung im Einzelfall zu unzutreffenden Ergebnissen führen kann. Im Zweifel ist eine genaue Ermittlung der Brutto-Grundfläche erforderlich.

 

Rz. 53

[Autor/Stand] Umrechnungsfaktoren von Hauptnutzfläche[4] in Brutto-Grundfläche in der Reihenfolge der Normalherstellungskosten 1995:[5]

 
Grundstücksart Umrechnungsfaktor
Personal- und Schwesternwohnheime 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,65 m2 BGF
Altenwohnheime 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,85 m2 BGF
Hotels 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,80 m2 BGF
Krankenhäuser 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,50 m2 BGF
Kindergärten, Kindertagesstätten 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,00 m2 BGF
Schulen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,80 m2 BGF
Berufsschulen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,80 m2 BGF
Hochschulen, Universitäten 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,05 m2 BGF
 
Grundstücksart Umrechnungsfaktor
Funktionsgebäude für Sportanlagen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,55 m2 BGF
Turnhallen, Sporthallen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,40 m2 BGF
Hallenbäder 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,00 m2 BGF
Kur- und Heilbäder 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,05 m2 BGF
Tennishallen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,20 m2 BGF
Reitsporthallen mit Stallungen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,35 m2 BGF
Kirchen 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,45 m2 BGF
Gemeindezentren, Bürgerhäuser 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,65 m2 BGF
Saalbauten, Veranstaltungszentren 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,45 m2 BGF
Vereinsheime, Jugendheime, Tagesstätten 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,40 m2 BGF
Einkaufsmärkte 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,30 m2 BGF
Gemischt genutzte Wohn- und Geschäftshäuser (gemischt genutzte Grundstücke) 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,40 m2 BGF
Kaufhäuser, Warenhäuser 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,40 m2 BGF
Ausstellungsgebäude 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,40 m2 BGF
Verwaltungsgebäude (zwei der mehr Geschosse) 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,65 m2 BGF
Bankgebäude 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 1,70 m2 BGF
Gerichtsgebäude 1 m2 Hauptnutzfläche erfordert durchschnittlich 2,05 m2 BGF
[Autor/Stand] Autor: Mannek/Krause, Stand: 01.08.2023
[2] Vgl. Normalherstellungskosten 1995 (NHK 1995) gemäß Runderlass des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau v. 1.8.1997 (RS I 3 – 63 05 04 – 4).
[Autor/Stand] Autor: Mannek/Krause, Stand: 01.08.2023
[4] Hauptnutzfläche nach DIN 277 (1987). Danach gab es insgesamt sechs Hauptnutzungen (Wohnen und Aufenthalt; Büroarbeit; Produktion, Hand und Maschinenarbeit, Experimente; Lagern, Verteilen und Verkaufen; Bildung, Unterricht und Kultur; Heilen und Pflegen). Zu den Nebennutzflächen gehörten z.B. Sanitärräume, Fahrzeugabstellflächen oder Schutzräume. Im Jahr 2005 hat die DIN 277 einige Neuerungen erfahren. Seitdem wird u.a. nicht mehr zwischen Hauptnutzflächen und Nebennutzflächen unterschieden, sondern einheitlich von Nutzfläche gesprochen.
[5] Normalherstellungskosten 1995 (NHK 1995) gemäß Runderlass des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau v. 1.8.1997 (RS I 3 – 63 05 04 – 4).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / VII. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Ein- und Zweifamilienhäusern
Stenger/Loose, Bewertungsre... / VII. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Ein- und Zweifamilienhäusern

  Rz. 54 [Autor/Stand] Zur Kalkulation und Verprobung der Brutto-Grundfläche kann u.E. bei freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern sowie bei entsprechenden Reihenhäusern neben der Möglichkeit, die bebaute Fläche mit der Anzahl der nutzbaren und in etwa ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren