Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / I. Vorbemerkung

Winfried Hartmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 251

[Autor/Stand] Die Vorschrift wurde mit Wirkung ab dem 1.1.1974 in das ErbStG eingefügt.[2] Der Gesetzgeber beendete die zuvor bestehende Rechtsunsicherheit darüber, ob die Bereicherung, die ein Ehegatte mit dem Eintritt der Gütergemeinschaft erlangt, nur dann der Schenkungsteuer unterliegt, wenn der Ehevertrag primär aus erbrechtlichen Motiven geschlossen wird.[3] Durch die Gütergemeinschaft werden die Vermögen der beiden Ehepartner nach § 1416 Abs. 1 BGB gemeinschaftliches Vermögen der Ehegatten (Gesamtgut), an dem sie in Gesamthandsgemeinschaft (§ 1419 Abs. 1 BGB) gleichberechtigt beteiligt sind. Für den das wertmäßig geringere Vermögen einbringenden Ehepartner führt dies zu einer objektiven Bereicherung im Umfang der Hälfte des Mehrwerts des durch den anderen eingebrachten Vermögens. § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG fingiert diese Bereicherung als steuerbare Schenkung,[4] ohne dass es auf Freigebigkeit ankommt;[5] die Gesetzesbegründung schließt allein aus der Tatsache der Begründung der Gütergemeinschaft durch notariellen Ehevertrag (§§ 1408 Abs. 1, 1410, 1415 ff. BGB)[6] auf den – ohnehin nicht erforderlichen (s. Rz. 102) – Bereicherungswillen des zuwendenden Ehegatten.[7]

 

Rz. 252

[Autor/Stand] Eingetragene Lebenspartner[9] i.S.d. § 1 Abs. 1 LPartG konnten den Güterstand der Gütergemeinschaft seit dem 1.5.2005 wählen.[10] Sie sollten daher auch schenkungsteuerlich wie Ehegatten behandelt werden.[11] Die hierzu nötige Anpassung des § 7 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG erfolgte allerdings erst im Zuge der Erbschaftsteuerreform mit Wirkung ab dem 1.1.2009.[12] Zu fragen, ob man die so kodifizierte Gesetzeslücke zu Lasten eventuell betroffener Lebenspartner hätte schließen können (s. § 37 ErbStG Rz. 12.1),[13] erscheint müßig. Seit dem 1.10.2017 ist die Begründung eingetragener Lebenspartnerschaften nicht mehr möglich. Auch gleichgeschlechtlichen Partner/innen steht nun die Ehe offen.[14]

[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[2] 3 ErbStRG v. 17.4.1974, BGBl. I 1974, 933.
[3] 4 BT-Drucks. VI/3418, 64.
[4] 5 BGH v. 27.11.1991 – IV ZR 266/90, NJW 1992, 558; FG Münster v. 9.1.1992 – 3 K 9058/86 Erb, EFG 1993, 587.
[5] 6 Meincke/Hannes/Holtz17, § 7 ErbStG Rz. 111; Esskandari in von Oertzen/Loose, § 7 ErbStG Rz. 265.
[6] 7 Hinzuweisen ist auf § 34 Abs. 2 Nr. 3 ErbStG.
[7] 8 BT-Drucks. VI/3418, 64; R E 7.6 Abs. 1 Satz 1 ErbStR 2011; krit. Schuck in Viskorf/Schuck/Wälzholz5, § 7 ErbStG Rz. 126 ff.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[9] 1 Zum Begriff s. BFH v. 1.10.2015 – II B 23/15, BFH/NV 2016, 47; v. 24.4.2013 – II R 65/11, BStBl. II 2013, 633.
[10] 2 § 7 Satz 2 LPartG i.d.F. des LPartÜG v. 15.12.2004, BGBl. I 2004, 3396.
[11] 3 BT-Drucks. 16/7918 v. 28.1.2008, 31.
[12] 4 § 37 Abs. 1 ErbStG i.d.F. des ErbStRG v. 24.12.2008, BGBl. I 2008, 3018.
[13] 5 Selbstverständlich konnte § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG einschlägig sein; FinMin. BW v. 15.9.2005 – 3-S 3800/16, DB 2005, 2052, Tz. 3.
[14] 6 § 1353 Abs. 1 Satz 1 BGB; Art. 1 Nr. 2, Art. 3 Abs. 3 des Gesetzes zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts v. 20.7.2017, BGBl. I 2017, 2787.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / II. Erwerb bei Gründung der Gütergemeinschaft
Stenger/Loose, Bewertungsre... / II. Erwerb bei Gründung der Gütergemeinschaft

  Rz. 253 [Autor/Stand] Mit Gründung der Gütergemeinschaft verschmelzen die Vermögen beider Partner kraft Gesetzes durch Gesamtrechtsnachfolge im Gesamtgut (§ 1416 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BGB).[2] Ausgeschlossen hiervon sind das sog. Sondergut (§ 1417 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren