Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / I. Entstehung der Vorschrift

Winfried Hartmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 551

[Autor/Stand] § 7 Abs. 7 wurde, zusammen mit § 7 Abs. 5 und 6 ErbStG, im Zuge der Erbschaftsteuerreform 1974 kodifiziert.[2] Die Norm bestand damals aus einem Satz: Als Schenkung gilt auch der auf einem Gesellschaftsvertrag beruhende Übergang des Anteils oder des Teils eines Anteils eines Gesellschafters bei dessen Ausscheiden auf die anderen Gesellschafter oder die Gesellschaft, soweit der Wert, der sich für seinen Anteil zur Zeit seines Ausscheidens nach § 12 ergibt, den Abfindungsanspruch übersteigt. Nahezu wortlautidentisch[3] fingierte § 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 ErbStG entsprechend auf den Tod eines Gesellschafters bedingt geregelte Anteilsübergänge als erbschaftsteuerpflichtige Schenkungen auf den Todesfall.[4] Der Gesetzesbegründung[5] zufolge reagierte man mit beiden Parallelvorschriften auf die damalige (Wagnis-)Rechtsprechung des BFH, der für die Steuerbarkeit solcher Vorgänge stets die Freigebigkeit des ausscheidenden Gesellschafters verlangte, sie aber grundsätzlich verneinte, wenn und weil jeder Gesellschafter gesellschaftsvertraglich in gleicher Weise das Wagnis des vorzeitigen Ausscheidens übernommen habe.[6]

 

Rz. 552

[Autor/Stand] Seit dem 1.7.1998 tangieren der Tod oder die Kündigung eines Gesellschafters bei Personenhandelsgesellschaften den Fortbestand der Gesellschaft grundsätzlich nicht mehr (§ 131 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1, 3; § 161 Abs. 2 HGB).[8] Mit seinem Ausscheiden aus der Gesellschaft (s. § 131 Abs. 3 Satz 2 HGB) wächst sein Anteil am Gesellschaftsvermögen daher regelmäßig den verbleibenden Gesellschaftern an (§ 738 Abs. 1 Satz 1 BGB/§ 105 Abs. 3 HGB).[9] Nur bei BGB-Gesellschaften bedarf es hierzu weiterhin einer gesellschaftsvertraglichen Fortsetzungsklausel (§ 736 Abs. 1 BGB).[10] Daraufhin wurde § 7 Abs. 7 ErbStG[11] mit Wirkung ab 5.3.1999[12]"klarstellend", insb. auch durch die Worte: "Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft", angepasst[13] und gleichzeitig um Satz 2 ergänzt in Reaktion auf ein Urteil des BFH,[14] der die Steuerbarkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils verneint hatte.[15]

 

Rz. 553

[Autor/Stand] Nach § 10 Abs. 10 ErbStG kann es sein, dass der Erbe eines verstorbenen Gesellschafters einer Personengesellschaft oder einer GmbH das Mitgliedschaftsrecht bzw. den Geschäftsanteil gegen eine den Steuerwert des Anteils unterschreitende Abfindung an Mitgesellschafter übertragen musste oder nach Einziehung des GmbH-Anteils entsprechend niedrig entschädigt wurde und dann nur der Abfindungsanspruch als Erwerb von Todes wegen erbschaftsteuerlich erfasst wird. Korrespondierend zu dieser seit 1.1.2009 geltenden Regelung ordnet § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG[17] die sinngemäße Anwendung der Sätze 1 und 2 bei solchen "Übertragungen" an, weil die Mitgesellschafter bereichert würden, indem sie die Beteiligung unter dem steuerlichen Wert erlangen bzw. ihre Geschäftsanteile eine Werterhöhung erfahren.[18]

 

Rz. 554

[Autor/Stand] Einstweilen frei

[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[2] 4 Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts v. 17.4.1974, BGBl. I 1974, 933.
[3] 5 S. auch BT-Drucks. 7/1333, S. 4.
[4] 6 S. allerdings § 37 ErbStG idF v. 17.4.1974, BGBl. I 1974, 933; Michel in Megow-Michel, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz6, § 3 ErbStG Rz. 23.
[5] 7 BT-Drucks. VI/3418, S. 62/65; bestätigt durch BFH v. 1.7.1992 – II R 12/90, BStBl. II 1992, 925.
[6] 1 BFH v. 15.5.1953 – III 65/51 S, BStBl. III 1953, 199.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[8] 2 S. Art. 3 Nrn. 29 u. 37, Art. 29 Abs. 4 HRefG v. 22.6.1998, BGBl. I 1998, 1474. Zur Partnerschaftsgesellschaft s. § 9 PartGG.
[9] 3 S. allerdings § 177 HGB.
[10] 4 Oder einer sog. Übernahmeklausel; BFH v. 1.7.1992 – II R 70/88, BStBl. II 1992, 921; BFH v. 1.7.1992 – II R 12/90, BStBl. II 1992, 925.
[11] 5 Ebenso wurde § 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 ErbStG geändert und Satz 3 hinzugefügt.
[12] 6 § 37 Abs. 1 ErbStG idF des StEntlG 1999/2000/2002 v. 24.3.1999, BGBl. I 1999, 402.
[13] 7 BT-Drucks. 14/443, S. 40/41; s. auch Weinmann in Moench/Weinmann, § 7 ErbStG Rz. 246.
[14] 8 BT-Drucks. 14/443, S. 41.
[15] 9 BFH v. 1.7.1992 – II R 20/90, BStBl. II 1992, 912.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[17] 10 § 37 Abs. 1 ErbStG i.d.F. des ErbStRG v. 24.12.2008, BGBl. I 2008, 3018.
[18] 11 BT-Drucks. 16/11107, S. 7/8.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / a) Steuerbarkeit des Anwachsungserwerbs
Stenger/Loose, Bewertungsre... / a) Steuerbarkeit des Anwachsungserwerbs

  Rz. 558 [Autor/Stand] Dieser sog. Anwachsungserwerb ist tatbestandsmäßig i.S.d. § 7 Abs. 7 Satz 1 ErbStG, wenn der Gesellschafter die Gesellschaft zu Lebzeiten verlässt – bei Todesfall bedingtem Ausscheiden greift § 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 ErbStG (s. § 3 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren