Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / 5. Übertragungen im Sinne des § 10 Abs. 10 ErbStG (Satz 3)

Winfried Hartmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 595

[Autor/Stand] Ist im Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft oder einer GmbH bestimmt, dass der (die) Erbe(n) eines Gesellschafters gegen Abfindung aus der Gesellschaft auszuscheiden hat (haben), zählt der Abfindungsanspruch anstelle der (höherwertigen) Beteiligung des Erblassers zum Vermögensanfall i.S.d. § 10 Abs. 1 Satz 2 ErbStG, der als Erwerb von Todes wegen durch Erbanfall (§ 1922 BGB) nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG der Erbschaftsteuer unterliegt. Dies setzt nach § 10 Abs. 10 ErbStG voraus, dass unverzüglich nach dem Erwerb die Mitgliedschaftsrechte bzw. Geschäftsanteile entweder an die Mitgesellschafter übertragen (Satz 1, Satz 2 Alt. 1) oder die GmbH-Anteile eingezogen werden (Satz 3). In solchen Fällen bringt § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG auch die Schenkungsteuer ins Spiel (s. Rz. 553): "Bei Übertragungen im Sinne des § 10 Abs. 10 gelten die Sätze 1 und 2 (des § 7 Abs. 7 ErbStG) sinngemäß." Die Bereicherung der Mitgesellschafter des Erb lassers, die sie mit dem Erwerb seiner Beteiligung bzw. dem Einzug seiner GmbH-Anteile erfahren, gilt somit als Schenkung des (der) Erben.[2]

 

Rz. 596

[Autor/Stand] Ob dem Gesetzgeber damit ein Meisterstück gelang, darf man wohl bezweifeln. So kommt es in Einziehungsfällen zur Überschneidung mit § 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 ErbStG;[4] die verbliebenen Gesellschafter könnten wählen zwischen einem erbschaftsteuerpflichtigen Erwerb von Todes wegen nach dem Erblasser oder schenkungsteuerpflichtigen Schenkungen des/der Erben, demnach sich vielleicht auch das Besteuerungsfinanzamt aussuchen (§ 35 Abs. 1–3 ErbStG; spez. zu Schenkungen einer Erbengemeinschaft s. § 35 ErbStG Rz. 45 ff.). Und eine tatbestandsmäßige Anteilsabtretung wäre, obwohl eigentlich nicht subsummierbar (s. Rz. 560, 572, 574), zumindest "sinngemäß" nun doch als Übergang eines Anteils i.S.d. § 7 Abs. 7 Satz 1 ErbStG zu behandeln.

 

Rz. 597

[Autor/Stand] Allerdings steht den Steuerpflichtigen nur ein enges Zeitfenster zur Verfügung. Tatbestandlich verknüpft mit § 10 Abs. 10 ErbStG beschränkt sich § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG auf solche "Übertragungen", die unverzüglich nach (dem) Erwerb des(r) Erben, d.h. ohne schuldhaftes Zögern (§ 121 Abs. 1 Satz 1 BGB) und damit innerhalb angemessener Zeit nach dem Erbfall vollzogen werden.[6] Zwar in anderem Zusammenhang, aber auch zu einer Erben begünstigenden Vorschrift,[7] akzeptiert der BFH regelmäßig einen Zeitraum von nur sechs Monaten.[8] Es spricht nichts dagegen, diese Regelfrist bei Anwendung des § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG, einer die Steuerpflichtigen belastenden Norm, erst recht zu beachten.

 

Rz. 598

[Autor/Stand] Dass in einer derart kurzen Zeit der wichtigste Parameter, der Steuerwert der Gesellschaftsanteile des Erblassers, nicht verbindlich, d.h. rechtssicher durch Bedarfswertbescheid, feststehen wird, liegt auf der Hand. Die Steuerpflichtigen würden die Katze im Sack kaufen, wenn sie die gesellschaftsvertraglich vorgesehene Rechtsnachfolge schnellstmöglich nach dem Erbfall regeln. Über die Risiken und Neben-/Folgewirkungen sollte man sie daher umfassend aufklären. Den anderen bzw. in der Gesellschaft verbleibenden Gesellschaftern droht bei verzögertem Anteilserwerb derzeit keine Inanspruchnahme nach § 7 Abs. 7 Satz 1 ErbStG (Rz. 560, 572), bei späterer Einziehung von GmbH-Anteilen vielleicht aber eine höhere Besteuerung nach § 7 Abs. 7 Satz 2 ErbStG als nach § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG (auch wegen unterschiedlicher Bewertungsstichtage). Für den/die Erben ist allerdings mit den vermeintlichen[10] Erbschaftsteuervorteilen des § 10 Abs. 10 ErbStG zwangsläufig stets das Risiko verbunden, als fiktive(r) Schenker nach § 20 Abs. 1 Satz 1 ErbStG für eine bei den Mitgesellschaftern des Erblassers nicht realisierbar Schenkungsteuer zu haften (s. § 20 ErbStG Rz. 17 ff.). Realistisch betrachtet, dürfte ein tatsächlicher Anwendungsfall des § 7 Abs. 7 Satz 3 ErbStG allenfalls zufällig zur Besteuerung kommen.

 

Rz. 599– 600

[Autor/Stand] Einstweilen frei.

[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[2] 1 "Sachlogisch", so Hübner, Erbschaftsteuerreform 2009, S. 399; s. auch Gebel in Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalck, § 7 ErbStG Rz. 409; Gottschalck in Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalck, § 10 ErbStG, Rz. 277.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[4] 2 Hartmann, ErbStB 2009, 144 (Komm. zu OLG Nürnberg v. 11.6.2008 – 12 U 1646/07, ZEV 2008, 604); Hübner, Erbschaftsteuerreform 2009, S. 399/400.
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[6] 3 BFH v. 28.5.2019 – II R 37/16, BStBl. II 2019, 678 = ErbStB 2019, 249 (Hartmann).
[7] 4 § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG; ebenfalls kodifiziert mit dem ErbStRG v. 24.12.2008, BGBl. I 2008, 3018.
[8] 5 BFH v. 28.5.2019 – II R 37/16, BStBl. II 2019, 678 = ErbStB 2019, 249 (Hartmann).
[Autor/Stand] Autor: Hartmann
[10] 1 Sie erwerben durch Erbanfall von vornherein Gesellschaftsanteile, die sie nicht behalten dürfen, so dass sich ihre steuerbare Bereicherung spätestens dann reduziert (§ 5 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 BewG) und durch Ansatz der vereinbarten Abfindung wieder vermehrt (§ 4 Be...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Leistung im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, das die Hingabe von Vermögen bewirkt. Auch die Abtretung eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft an diese selbst erfüllt den Leistungsbegriff. § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG fingiert eine Schenkung. Die Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft im Sinne des § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG ist nach den Regeln des § 11 des BewG zu ermitteln.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / b) Besteuerung des Anwachsungserwerbs
Stenger/Loose, Bewertungsre... / b) Besteuerung des Anwachsungserwerbs

  Rz. 563 [Autor/Stand] Die mit dem gesetzlichen Anteilserwerb nach § 738 Abs. 1 Satz 1 BGB einhergehende Bereicherung der "übrigen" Gesellschafter führt zwar zu einer Werterhöhung ihrer Beteiligungen (s. Rz. 557), ist jedoch nicht als solche in Höhe des ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren