Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 85 Gesamtvergütung / 2.7.4 Kriterien für die Veränderung der vertragszahnärztlichen Gesamtvergütungen (Abs. 3)

Prof. Dr. Volker Wahrendorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 70

Aus dem mit Wirkung zum 1.1.2013 neu gefassten Abs. 3 ergeben sich die Kriterien für die Veränderungen der vertragszahnärztlichen Gesamtvergütungen ab 2013. Die Vorschrift führt einige der berücksichtigungsfähigen Aspekte an. Die Formulierung "unter Berücksichtigung" in Abs. 3 Satz 1 bedeutet, dass sich die Gesamtvertragspartner mit den Kriterien ernsthaft auseinandersetzen müssen, das einzelne Kriterium aber bei der Abwägung in unterschiedlicher Gewichtung anwenden bzw. bis zur Abwägung führen können, dass das Kriterium für die jeweils aktuelle Vergütungsvereinbarung zu vernachlässigen ist. Die Vertragsparteien haben eine Abwägung der im Gesetz aufgeführten Kriterien vorzunehmen und nach außen deutlich zu machen. Die Abwägung haben die Gerichte zu akzeptieren. Aufgetretene Defizite sind im gerichtlichen Verfahren nicht mehr zu heilen (LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil v. 7.6.2017, L 11 KA 50/16 KL). Aus der Vorschrift lässt sich keine konkrete Veränderungsrate entnehmen, sodass den Vertragspartnern eine Einschätzungsprärogative bleibt (Krauskopf, in: Krauskopf, SGB V, § 85 Rz. 27).

 

Rz. 71

Das neu aufgenommene bzw. aus Abs. 1 abgeleitete Kriterium der Zahl der Versicherten bezieht auch die Zahl der mitversicherten Familienangehörigen ein. Unter Struktur der Versicherten sind auch die durch Zu- und/oder Abwanderungen sich ergebenden Veränderungen der Versichertenstruktur erfasst, die zu einem unterschiedlichen Behandlungs- und Leistungsbedarf verschiedener Altersgruppen führen können. So haben z. B. ältere Versicherte in der vertragszahnärztlichen Versorgung einen geringeren Bedarf an konservierend-chirurgischen Leistungen als jüngere Versicherte, sodass solche Strukturveränderungen in den Vereinbarungen über die vertragszahnärztliche Gesamtvergütung berücksichtigt werden können. Dies führt gleichzeitig dazu, dass die Vergütungsverhandlungen differenzierter und bedarfsgerechter, d. h. stärker auf die Versorgungsrealität bezogen, geführt werden können.

 

Rz. 72

Das Kriterium der Morbiditätsentwicklung ist für die Veränderung der vertragszahnärztlichen Gesamtvergütung neu aufgenommen worden. Morbidität meint die Häufigkeit der Erkrankung bestimmter Personen in einem definierten Zeitraum und ihre Behandlungsbedürftigkeit. Die orale Morbiditätsentwicklung stellt einen maßgeblichen Parameter für den zahnärztlichen Behandlungsbedarf dar, die deshalb bei den Vergütungsvereinbarungen zu berücksichtigen ist. Nach der Gesetzesbegründung können dabei ein regionaler morbiditätsbedingter Rückgang (z. B. eine Abnahme von Füllungen und Zahnextraktionen als Folge der sich weiter verbessernden Mundgesundheit) oder ein Anstieg bestimmter Leistungen durch ­zahnerhaltende Maßnahmen gegenüber Zahnersatz oder Verschiebungen zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen (ohne Zahnersatz) berücksichtigt werden, wenn z. B. durch frühzeitige und vermehrt durchgeführte Parodontose-Behandlungen chirurgische Leistungen (Zahnextraktionen) vermieden werden können.

 

Rz. 73

Anstelle des bisherigen Kriteriums der Praxiskosten ist analog zum vertragsärztlichen Bereich das Kriterium der Kosten- und Versorgungsstruktur (vgl. BR-Drs. 456/11 S. 85) eingeführt worden. Dies gestattet, regionale Unterschiede und Veränderungen in der Kostenstruktur (wie z. B. das Lohn- oder Gehaltniveau der Praxisangestellten, das Mietniveau und die Investitionskosten) sowie in der Versorgungsstruktur (wie z. B. Veränderungen der Praxisstrukturen durch Zunahme von Gemeinschaftspraxen), die Zahnarztdichte und Änderungen der Angebotsstrukturen (z. B. durch Spezialisierungen) differenzierter zu bewerten. Die Kriterien "Arbeitszeit" sowie "Art und Umfang der zahnärztlichen Leistungen" sind aus der bisherigen Fassung des Abs. 3 unverändert übernommen worden. Die Arbeitszeit bezieht sich dabei auf die vertragszahnärztliche Tätigkeit (einschließlich Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung), aber nicht auf die Leistungserbringung außerhalb der vertragszahnärztlichen Versorgung, die der Vertragszahnarzt ggf. privat mit dem Versicherten abrechnet.

 

Rz. 74

Eine Anpassung der Gesamtvergütung erfolgt auch, wenn sich der gesetzliche oder satzungsmäßige Leistungsumfang ändert, wenn neue Leistungen eingeführt oder bisherige Leistungen gestrichen werden. Damit kann sich eine Anpassung vergütungsmindernd oder -erhöhend auswirken. Das GMG hatte bereits ausdrücklich auf den auch in Abs. 3 Satz 1 erneut verwendeten Begriff der "Veränderung des Leistungsumfangs" abgestellt (vgl. Abs. 3 Satz 1) und nicht mehr auf "Leistungsausweitung".

 

Rz. 75

Mit Abs. 3 Satz 2 ist der bisher bestehende Vorrang der Beachtung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität nach § 71 gegenüber den anderen Kriterien dadurch aufgegeben worden, dass mit Wirkung zum 1.1.2013 das Wort "beachten" durch "berücksichtigen" ersetzt und die Formulierung "neben den Kriterien nach Satz 1" eingeführt worden sind. Dabei hat sich der Gesetzgeber offensichtlich an der Auslegung der Wörter "beachten" und "berücksichtigen" im BSG-Urteil v....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Ärzte im Notdienst: Versicherungsrechtliche Statusbeurteilung von Ärzten im Notdienst
Zwei Rettungssanitäter stehen vor einem Rettungswagen
Bild: Corbis

Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben sich auf Voraussetzungen verständigt, unter denen der vertragsärztliche Notdienst im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit erbracht werden kann.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Sommer, SGB V § 85 Gesamtve... / 1 Allgemeines
Sommer, SGB V § 85 Gesamtve... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Vorschrift enthält sowohl Regeln der Gesamtvergütung für die vertragsärztliche Versorgung als auch für die vertragszahnärztliche Versorgung von Patienten. Die Abs. 3 und 3a zeigen, dass die eigentliche Bedeutung der Vorschrift in der ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren