Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 82 Grundsätze / 2.1 Bundesmantelvertrag als allgemeiner Inhalt des Gesamtvertrages

Prof. Dr. Volker Wahrendorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 9

§ 82 Abs. 1 bezieht sich lediglich auf den allgemeinen Inhalt der Gesamtverträge, wie es im Wortlaut des Gesetzes heißt. Die offen angelegte Ermächtigungsgrundlage zur Regelung der vertragsärztlichen Versorgung ermöglicht ein breites Spektrum an möglichen Regeln. Damit umfasst sind auch persönliche und fachliche Qualifikationen von Vertragsärzten oder andere, die Berufsausübung berührenden Regelungen (BSG, Urteil v. 4.5.2016, B 6 KA 16/15 R). Für die Kiefer- und Mund-Chirurgen hat das BSG deshalb die Konsequenz gezogen, dass in einem einheitlichen Behandlungsfall die durchgeführten Leistungen nicht teilweise gegenüber der Kassenärztlichen Vereinigung und teilweise gegenüber der Kassenzahnärztlichen Vereinigung abgerechnet werden. Abs. 1 spricht in der Mehrzahl von Kassenärztlichen Bundesvereinigungen und von Bundesmantelverträgen. Unter Bundesvereinigungen können nur die KBV und die KZBV verstanden werden, sodass es folgerichtig ist, wenn durch den Begriff "Bundesmantelverträge" der Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) und der Bundesmantelvertrag-Zahnärzte (BMV-Z) gekennzeichnet werden.

Die Neufassung des BMV-Ä v. 20.4.2020 nennt als Vertragspartner die Kassenärztliche Bundesvereinigung einerseits sowie den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) andererseits. Der BMV-Ä gilt für alle Krankenkassenarten gleichermaßen.

 

Rz. 10

Der BMV-Z (Stand: 15.3.2019) regelt den allgemeinen Inhalt der zahnärztlichen Gesamtverträge und wird zwischen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und dem GKV-Spitzenverband vereinbart. Auch der BMV-Z gilt mit Wirkung für alle Krankenkassenarten.

Da die Verträge für den Arztbereich und für den Zahnarztbereich jeweils inhaltsgleich sein müssen, ergeben sich aus der unterschiedlichen Vertragsbezeichnung materiell weder Vor- noch Nachteile, sodass nach Einführung der einheitlichen Grundsätze um einheitliche Bundesmantelverträge für alle Kassenarten nicht mehr gestritten worden ist.

 

Rz. 11

Bundesmantelverträge sind öffentlich-rechtliche Verträge i. S. d. § 53 SGB X, die nach § 56 SGB X der Schriftform bedürfen. Die Verträge sind als koordinationsrechtliche Verträge zu verstehen, da sie zwischen gleichgeordneten Vertragspartnern geschlossen werden, die eben nicht in einem Über- oder Unterordnungsverhältnis zueinander stehen. Die Vielzahl der an den Bundesmantelverträgen Beteiligten bzw. von diesen Verträgen Betroffenen bestätigt die unbedingte Notwendigkeit der Schriftform der Verträge, die anders gar nicht in die Praxis umgesetzt werden könnten.

 

Rz. 12

Nach Abs. 1 regeln der BMV-Ä oder BMV-Z den allgemeinen Inhalt der Gesamtverträge (vgl. dazu § 83). Unter allgemeinem Inhalt sind solche Vertragsbestimmungen zu verstehen, durch die eine einheitliche Anwendung, Vorgehensweise, Qualität und Durchführung der vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung im gesamten Bundesgebiet erreicht werden soll. Regelungen über den Umfang der vertragsärztlichen Versorgung, ihre Abgrenzung von der vertragszahnärztlichen Versorgung, über Rechte und Pflichten der Vertrags(zahn)ärzte, der Psychotherapeuten, der medizinischen Versorgungszentren und der Versicherten, über Qualitätssicherung, haus- und fachärztliche Versorgung zählen ebenso dazu wie teils konkrete, teils allgemeine Bestimmungen über das Vordruck-, Abrechnungs- und Prüfwesen. Näheres zum Inhalt der Bundesmantelverträge ergibt sich aus § 87, der auch den einheitlichen Bewertungsmaßstab für die ärztlichen und den einheitlichen Bewertungsmaßstab für die zahnärztlichen Leistungen verbindlich regelt. Die Bewertungsmaßstäbe sind ein Teil der Vergütung, die nach Abs. 2 und 3 durch Gesamtverträge geregelt wird.

 

Rz. 13

Bestandteile des BMV-Ä sind u. a. die Psychotherapievereinbarung, die Vereinbarung zur Gestaltung und Einführung der Krankenversichertenkarte sowie der Vertrag über den Datenaustausch auf Datenträgern. In § 1 BMV-Ä wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen nach § 92 SGB V zum Bundesmantelvertrag gehören. Damit sind die Richtlinien über den Bundesmantelvertrag bzw. dieser über den Gesamtvertrag für jede Kassenärztliche oder -zahnärztliche Vereinigung und jeden Vertragsarzt/-zahnarzt verbindlich. Außerdem schreibt die KV-Satzung die Verbindlichkeit vor (vgl. § 81 Abs. 3). Der Geltungsbereich des BMV-Ä oder BMV-Z ist identisch mit dem Geltungsbereich des SGB V, also dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Versorgungen oder Behandlungen außerhalb des Bundesgebietes gehören, selbst wenn sie von Vertragsärzten durchgeführt werden, mithin nicht zur vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung und sind ggf. im Rahmen bestehender Sozialversicherungsabkommen oder privat abzurechnen.

 

Rz. 14

Dem Bundesmantelvertrag nicht zugänglich sind Gegenstände, die den Verträgen auf Landesebene zugewiesen sind (Matthäus, in: Hauck/Haines, SGB V, § 82 Rz. 14). Nicht geregelt sind der Inhalt von Bewertungsmaßstäben als Inhalt einer anrechnungsfähigen Leistung. Die einheitlichen Bewertungsmaßstäbe ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Ärzte im Notdienst: Versicherungsrechtliche Statusbeurteilung von Ärzten im Notdienst
Zwei Rettungssanitäter stehen vor einem Rettungswagen
Bild: Corbis

Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben sich auf Voraussetzungen verständigt, unter denen der vertragsärztliche Notdienst im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit erbracht werden kann.


Zahnersatz: Zahnfüllungen ohne Amalgam: Neue Regelungen ab 2025
Zahnbürste steckt in Gebiss
Bild: Haufe Online Redaktion

Ab 2025 wird in der EU Amalgam für Zahnfüllungen weitgehend verboten. Trotz dieser Änderung bleibt der Anspruch auf kostenfreie Zahnfüllungen für GKV-Versicherte in Deutschland bestehen. Der GKV-Spitzenverband und die KZBV haben sich auf moderne, wirtschaftliche Alternativen geeinigt.


Bewertungsausschuss: Förderung für ambulante Operationen auf den Weg gebracht
Krankenhaus Bett
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 14.12.2022 haben GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) im Bewertungsausschuss die Weiterentwicklung des ambulanten Operierens in der vertragsärztlichen Vergütung beschlossen. Unter anderem wird es höhere Vergütungszuschläge geben. Der Katalog der Operationen, die ambulant durchgeführt werden dürfen, wird zudem um fast 200 Positionen erweitert. Der Beschluss gilt ab 1.1.2023.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Sommer, SGB V § 82 Grundsätze
Sommer, SGB V § 82 Grundsätze

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift ist durch Art. 1 GRG v. 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477) mit Wirkung zum 1.1.1989 eingeführt worden. Durch das Gesetz zur Einführung des Wohnortprinzips bei Honorarvereinbarungen für Ärzte und Zahnärzte v. 11.12.2001 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren