Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 73 Kassenärztliche Versorgung, Verordnun ... / 1.3 Kassenärztliche Versorgung

Prof. Dr. Volker Wahrendorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Die Überschrift "Kassenärztliche Versorgung" ist begrifflich lange überholt, weil schon im Ersten Titel des Zweiten Abschnitts des Vierten Kapitels auf die vertragsärztliche und vertragszahnärztliche Versorgung abgestellt und in Abs. 1 Satz 1 der Vorschrift die vertragsärztliche Versorgung zum Gegenstand der Vorschrift gemacht worden ist. Warum die Überschrift nicht längst redaktionell in "Vertragsärztliche Versorgung" geändert worden ist, bleibt das Geheimnis des Gesetzgebers. Die Wörter "die vertragsärztliche Versorgung gliedert sich ..." in Abs. 1 Satz 1 machen jedenfalls deutlich, dass es nicht um die kassenärztliche Versorgung, sondern um die auch in den anderen Vorschriften immer wieder genannte vertragsärztliche Versorgung geht. Eine weitere, aber ebenfalls nicht genutzte Gelegenheit, die Überschrift entsprechend anzupassen, war aufgrund des AMVSG 2017 gegeben, mit dem die Überschrift um das Wort "Verordnungsermächtigung" ergänzt worden ist. Vertragsärztliche Versorgung bezeichnet die gesamte Tätigkeit des Arztes (Sproll, in: Krauskopf, Soziale Krankenversicherung, § 73 Rz. 2). Die Gliederung in die hausärztliche und fachärztliche Versorgung hat Auswirkungen auf die entsprechende Bedarfsplanung (§ 99) und die Vergütung der vertragsärztlichen Leistungen (§§ 85, 87b). Zweck dieser Einteilung ist, dass durch spezifisch vertragsärztliche Gesichtspunkte die flächendeckende und gleichmäßige Versorgung der Versicherten ermöglicht werden soll (vgl. auch Wenner, NZS 2002 S. 3).

 

Rz. 5

Ausgangspunkt für Gliederung und Umfang der vertragsärztlichen und -zahnärztlichen Versorgung sind die Sachleistungsansprüche der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, die sich aus dem Dritten Kapitel SGB V ergeben und durch diese Vorschrift in die Beziehungen der Krankenkassen zu den Vertragsärzten bzw. -zahnärzten des Vierten Kapitels SGB V transferiert werden. Unter dem Begriff vertragsärztliche Versorgung subsumiert sich die ambulante medizinische Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, die größtenteils durch niedergelassene Vertragsärzte freiberuflich ausgeübt wird, durch zugelassene medizinische Versorgungszentren (MVZ), sowie durch ermächtigte Ärzte (z. B. Krankenhausärzte) und für die Durchführung der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigte Einrichtungen, deren Ermächtigungen aber grundsätzlich bedarfsabhängig und damit gegenüber zugelassenen Vertragsärzten nachrangig sind. Eine Ausnahme von der ambulanten medizinischen Versorgung stellt die belegärztliche Versorgung (vgl. § 121) dar, bei der ein zugelassener Vertragsarzt seine krankenversicherten Patienten vorübergehend stationär in einem Vertragskrankenhaus auf einer Belegstation behandelt, und die deshalb ebenfalls zur vertragsärztlichen Versorgung gehört. Dagegen zählen ambulante Behandlungen im Krankenhaus (vor- und nachstationäre Behandlung nach § 115a, ambulant durchgeführte Operationen und stationsersetzende Eingriffe nach § 115b, teilstationäre Leistungen im Krankenhaus sowie die ambulante spezialfachärztliche Behandlung im Krankenhaus nach § 116b) nicht zur vertragsärztlichen Versorgung.

 

Rz. 6

Die vertragszahnärztliche Versorgung bezieht sich auf die ambulante zahnmedizinische Versorgung der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung durch niedergelassene Vertragszahnärzte, die ebenfalls freiberuflich tätig sind, sowie durch ermächtigte Zahnärzte und für die Durchführung der vertragszahnärztlichen Versorgung ermächtigte Einrichtungen.

Die Begriffe vertragsärztliche bzw. -zahnärztliche Versorgung gehen inhaltlich über die rein ärztliche oder zahnärztliche Behandlung durch Vertragsärzte weit hinaus; sie umfassen zusätzlich die Patientenbetreuung sowie den mit der Behandlung zusammenhängenden administrativen Aufwand durch die Vertragsärzte und beziehen auch die Behandlung durch nicht zugelassene Ärzte in Notfällen ein.

 

Rz. 7

An der kassenärztlichen (vertragsärztlichen) Versorgung nehmen mit Wirkung zum 1.7.2008 neben vertragsärztlichen Leistungserbringern nicht nur die ärztlich geleiteten Einrichtungen, sondern alle für die vertragsärztliche Versorgung ermächtigten Einrichtungen teil, wobei es nicht mehr darauf ankommt, wer die Einrichtung leitet. Es handelte sich bei der Streichung der Wörter "ärztlich geleitete" in Abs. 5 Satz 1 des § 73 a. F. nach der damaligen Gesetzesbegründung um eine Folgeänderung zum § 119b, der stationären Pflegeeinrichtungen unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Ermächtigung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung von pflegebedürftigen Versicherten einräumt, die in der Pflegeeinrichtung leben. Die Streichung der Wörter "ärztlich geleitete" bewirkte, dass auch stationäre Pflegeeinrichtungen in diese und andere Vorschriften (§§ 72a, 95, 98, 106 und 295) einbezogen werden, weil diese Pflegeeinrichtungen regelmäßig nicht ärztlich geleitet sind und damit nicht erfasst werden konnten. Die Bezeichnung "ermächtigte Einrichtung" ist im 4. Kapitel SGB V durchgängig.

 

Rz. 8

In §...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Zweckbetrieb Krankenhaus i. S. d. § 67 AO
Krankenhaus Pflegeheim Arzt Patienten Gesundheitsimmobilien
Bild: Pixabay

Einnahmen eines Krankenhauses aus der Personal- und Sachmittelgestellung an nach § 116 SGB V ermächtigte Ärzte - und demgemäß die diesen Einnahmen zuzuordnenden Ausgaben - hängen nicht mit dem Zweckbetrieb "Krankenhaus" zusammen, sondern gehören zu den Besteuerungsgrundlagen, die einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zuzuordnen sind.


Jahreswechsel: Neuregelungen im Gesundheitswesen ab 2025
Jahreswechsel 2024 2025 Jahr
Bild: Getty Images

Mit dem Jahreswechsel 2024/2025 sind eine Vielzahl bedeutender Veränderungen im Gesundheitswesen in Kraft getreten. An dieser Stelle informieren wir Sie umfassend über die maßgeblichen Neuerungen.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Sommer, SGB V § 73 Kassenär... / 2.14.1 Praxissoftware
Sommer, SGB V § 73 Kassenär... / 2.14.1 Praxissoftware

  Rz. 96 Der mit Wirkung zum 13.5.2017 eingeführte Abs. 9 regelt die Voraussetzungen für die Verwendung von elektronischen Programmen (Praxissoftware) für die Verordnung von Arzneimitteln und sonstigen nach § 31 in die Arzneimittelversorgung einbezogenen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren