Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 60 Fahrkosten / 2.5 Fahrkosten bei Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Abs. 5)

Norbert Finkenbusch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 29

Die Norm dient der Harmonisierung der von den Rehabilitationsträgern bei einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation zu erbringenden Reisekosten und verweist auf § 73 Abs. 1 und 3 SGB IX (ab 1.1.2019). Es handelt sich dabei um eine Spezialregelung für Reisekosten im Zusammenhang mit Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Die Reisekosten im Zusammenhang mit der Rehabilitationsleistung sind von dem Rehabilitationsträger zu übernehmen, der die Kosten der Hauptleistung trägt. Dies gilt allerdings nicht für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die ebenso wie Leistungen zur medizinischen Rehabilitation in § 73 SGB IX geregelt sind. Was den Leistungsinhalt betrifft, unterscheiden sich Art und Umfang der Leistungen nach § 73 SGB IX wesentlich von denen nach § 60.

Neben den Fahrkosten können nach § 73 SGB IX als Reisekosten

  • Transportkosten,
  • Verpflegungs- und Übernachtungskosten,
  • Gepäcktransportkosten,
  • Kosten für eine behinderungsbedingt notwendige Begleitperson einschließlich deren Verdienstausfall,
  • Besuchsfahrten,
  • Familienheimfahrten,
  • Entschädigung für Wegstrecke und Mitnahme

in Betracht kommen. Zuzahlungen müssen dabei nicht geleistet werden.

Es sind grundsätzlich die tatsächlich entstandenen Kosten zu erstatten. Verpflegungs- und Übernachtungskosten können pauschaliert werden. Als Maßstab für eine angemessene Kostenerstattung können die Sätze des Bundesreisekostengesetzes herangezogen werden. Nicht unmittelbar anzuwenden ist Abs. 3; allerdings sind die dort enthaltenen Kriterien für anzuerkennende Fahrkosten ein wichtiger Anhaltspunkt für das Maß des Notwendigen bei den Fahrkosten nach Abs. 5.

Da § 73 SGB IX eine umfassende Ausgestaltung des Anspruchs auf Übernahme von Reisekosten vorsieht, kommt der Regelung in Abs. 5 vor allem eine klarstellende Funktion zu.

Ärztlich verordneter Rehabilitationssport in Gruppen, der nicht unmittelbar der Therapie einer Krankheit dient, sondern wesentlich dazu beitragen soll, den körperlichen und psychischen Zustand positiv zu beeinflussen und bei dem der medizinische Zweck nicht überwiegt, fällt nicht unter den krankenversicherungsrechtlichen Behandlungsbegriff und kann einen Anspruch auf Fahrkosten nach Abs. 1 Satz 2 nicht begründen (BSG, Urteil v. 22.4.2008, B 1 KR 22/07 R, und v. 22.4.2009, B 3 KR 5/08 R).

Ausdrücklich schließt § 73 Abs. 1 SGB IX die Reisekosten von Kindern ein, deren Mitnahme an den Ort der Rehabilitation erforderlich ist, weil eine anderweitige Versorgung nicht sichergestellt werden kann. Damit soll insbesondere der Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter Rechnung getragen werden.

Nach § 73 Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 SGB IX werden die Kosten von Familienheimfahrten oder ersatzweise von Besuchsfahrten Angehöriger getragen, wenn die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation länger als 8 Wochen dauern.

Zu den Reisekosten gehören bei Pflegepersonen (§ 19 Satz 1 SGB XI) auch die Reisekosten, die im Zusammenhang mit der Versorgung Pflegebedürftiger entstehen, wenn die Pflegebedürftigen in derselben Rehabilitationseinrichtung wie die Pflegepersonen versorgt werden (§ 40 Abs. 3a Satz 1 und 2).

Für den Fall, dass die Pflegebedürftigen in einer anderen als in der Einrichtung des pflegenden Angehörigen versorgt werden (§ 40 Abs. 3a Satz 2), hat die Krankenkasse der Pflegeperson ebenfalls die Reisekosten im entsprechenden Leistungsumfang der Regelung des § 73 Abs. 1 und 3 SGB IX zu übernehmen. Die Reisekosten des Pflegebedürftigen, die während einer stationären Rehabilitation ihrer Pflegeperson eine Kurzzeitpflege (§ 42 SGB XI) erhalten, hat die Pflegekasse des Pflegebedürftigen der Krankenkasse der Pflegeperson zu erstatten.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Leistungsrecht: Anspruch auf Fahrkosten zur Übergangspflege
Krankenhaus (1)
Bild: Pixabay/fernando zhiminaicela

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Fahrkosten zu einer Behandlung, für die die Krankenkasse die Kosten trägt. Ein Anspruch auf Fahrkostenübernahme besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch zu Leistungen der Übergangspflege. Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz soll der Anspruch ausgeweitet werden. Näheres erfahren Sie hier.


Fahrkosten: Bis zu welcher Höhe Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
Schild: Taxi, U-Bahn, Bus
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Gesetzgeber sieht eine Reihenfolge von Verkehrsmitteln vor, für welche die Krankenkassen die Fahrkosten übernehmen können. Die Kostenübernahme ist dabei je Verkehrsmittel ebenfalls auf eine bestimmte Höhe begrenzt.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte Leistungsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Leistungsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Schell, SGB IX § 64 Ergänze... / 2.3.10 Fahr- bzw. Reisekosten zum Rehabilitationssport
Schell, SGB IX § 64 Ergänze... / 2.3.10 Fahr- bzw. Reisekosten zum Rehabilitationssport

  Rz. 52 Rehabilitationssport zählt zu den ergänzenden Leistungen zur Rehabilitation (Überschrift des § 64). Gleiches gilt für die Fahr- und Reisekosten (Nebenleistung der Hauptleistung). Nach § 73 Abs. 1 Satz 1 werden die erforderlichen Fahrkosten vom ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren