Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 6 Versicherungsfreiheit / 1 Allgemeines

Jan Schüttfort
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 2

§ 6 regelt die Versicherungsfreiheit von Personen, welche an sich die Voraussetzungen für die Versicherungspflicht nach § 5 Abs. 1 Nr. 1 als Beschäftigte erfüllen, die jedoch von dieser Versicherungspflicht kraft Gesetzes ausgenommen werden. Hintergrund für diese Regelungen war bisher, dass nach Auffassung des Gesetzgebers ein Schutzbedürfnis für eine Einbeziehung dieser Personen in die Versicherungspflicht aufgrund der Höhe des Arbeitsentgelts oder der anderweitigen Absicherung des Krankheitsrisikos nicht besteht. Nach der Gesetzesbegründung (vgl. BT-Drs. 14/1245 S. 59) sollte auch die Neuregelung des Abs. 3a (Ausschluss der Versicherung für 55-Jährige) dem Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung vor dem Zugang älterer Versicherter dienen, deren Leistungsaufwendungen typischerweise die Beiträge übersteigen und die in den letzten Jahren keinen Beitrag zur solidarischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht hatten.

 

Rz. 3

§ 6 enthält, neben § 7 Abs. 1 über Versicherungsfreiheit wegen Zeit- oder Entgeltgeringfügigkeit, erstmals eine zentrale Vorschrift über Versicherungsfreiheit, schreibt inhaltlich jedoch weitgehend das Recht einzelner Vorschriften der RVO fort. Die Vorschrift betrifft überwiegend (Abs. 1) den Personenkreis der Beschäftigten. Aus verfassungsrechtlichen Gründen wurde dabei die Versicherungsfreiheit wegen der Höhe des Arbeitsentgelts auf Arbeiter ausgedehnt. Die Versicherungsfreiheit von Beamten oder beamtenähnlichen Personen wird nunmehr nicht mehr von Anwartschaften auf Alters- oder Hinterbliebenenversorgung abhängig gemacht, sondern systemgerecht von Ansprüchen im Krankheitsfall. Für den Personenkreis der Beamten oder beamtenähnlich für den Krankheitsfall abgesicherten Beschäftigten wird die Versicherungsfreiheit auf den Ruhestand bzw. die daraus abgeleitete Hinterbliebenenversorgung (Abs. 2) ausgedehnt.

 

Rz. 4

Eine mit dem Gesundheitsreformgesetz (GRG) eingefügte Neuerung gegenüber der RVO stellt Abs. 3 dar, mit der die Versicherungsfreiheit nach § 6, mit Ausnahmen, auch auf andere Pflichtversicherungstatbestände ausgedehnt wird (absolute Versicherungsfreiheit), um zu verhindern, dass durch andere daneben ausgeübte Beschäftigungen oder für sonstige Tatbestände des § 5 Abs. 1 Krankenversicherungspflicht eintritt. Hintergrund ist dabei, dass die versicherungsfreien Personen entweder als nicht schutzbedürftig in der gesetzlichen Krankenversicherung angesehen werden (§ 6 Abs. 1 Nr. 1) oder jedenfalls vom Grundsatz her anderweitig gegen das Krankheitsrisiko abgesichert sind.

 

Rz. 5

Der Abs. 4 enthält eine Sonderregelung für das Ende der Krankenversicherungspflicht jeweils zum Jahresende und den Beginn der Versicherungsfreiheit wegen Überschreitens der JAEG nach Abs. 1 Nr. 1. Eine entsprechende Regelung zum Ende der Versicherungsfreiheit (wenn die JAEG mit dem regelmäßigen Arbeitsentgelt im Laufe des Kalenderjahres unterschritten wird) fehlt dagegen auch weiterhin.

 

Rz. 6

Abs. 5 beinhaltete ursprünglich eine Satzungsermächtigung für die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, die unter dem Namen Knappschaft die knappschaftliche Krankenversicherung durchführte (vgl. jetzt § 147), welche es ermöglicht, die in der knappschaftlichen Rentenversicherung versicherten Beschäftigten von der Versicherungsfreiheit wegen der Höhe des Arbeitsentgelts nach Abs. 1 Nr. 1 auszuschließen, sodass sie krankenversicherungspflichtig blieben. Diese Regelung war mit Wirkung zum 1.4.2007 aufgehoben worden, da auch die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See nunmehr zu den von allen Berechtigten wählbaren Krankenkassen gehört (vgl. § 173 Abs. 2 Nr. 4a und Komm. zu § 147) und leistungs- und organisationsrechtliche Beschränkungen und Privilegien dieser Kassenart aufgehoben wurden (BT-Drs. 16/3100 S. 90, 96) und mit § 147 i. d. F. ab 1.4.2020 auf die (alleinige) Geltung des SGB V für die Krankenversicherung verwiesen wird.

 

Rz. 6a

Die durch das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) v. 23.12.2002 (BGBl. I S. 4637) ab 1.1.2003 neu angefügten Abs. 6 und 7 enthalten 2 verschiedene, von der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung zudem abgekoppelte Jahresarbeitsentgeltgrenzen für die Beurteilung der Krankenversicherungsfreiheit und zusammen mit dem inzwischen aufgehobenen Abs. 8 deren Dynamisierung für die Zukunft. Dabei differenzieren die verschiedenen Bestimmungen der JAEG danach, ob die Beschäftigten am 31.12.2002 gesetzlich (Abs. 6) oder privat (Abs. 7) krankenversichert waren. Abs. 7 kommt dabei auch die Bedeutung einer Übergangs- und Bestandsschutzregelung für wegen Versicherungsfreiheit oder Befreiung am 31.12.2002 privat krankenversicherte Beschäftigte zu, die auch für das vom 2.2.2007 bis 31.12.2010 geregelte Recht der Versicherungsfreiheit bei dreijährigem Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze für diese Personen maßgeblich blieb und bleibt.

 

Rz. 6b

Die mit dem Dritten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 eingefügte und ab 1.1.2004 gerege...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: All inclusive - Machen wir Job und Alltag barrierefrei
All inclusive
Bild: Haufe Shop

Janis McDavid gilt als einer der engagiertesten Vordenker für Inklusion und Gleichberechtigung in Deutschland. In seinem Buch geht darum Vorurteile abzubauen, Inklusion und Integration zu fördern, Menschen mit Behinderung eine berufliche Teilhabe im öffentlichen Raum zu ermöglichen. Dafür befragt er sich selbst und profilierte Expertinnen und Experten ihres Fachs. Janis McDavid stellt Fragen, denen sich alle Menschen, auch Entscheiderinnen und Entscheider, dringend stellen sollten. Er möchte, dass sich etwas ändert und gibt Anregungen, wie wir es besser machen können.


Sozialversicherungswerte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
SV-Werte 2025 - Beitrags- und Versicherungsrecht
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Versicherungs- und Beitragsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Sommer, SGB V § 6 Versicherungsfreiheit
Sommer, SGB V § 6 Versicherungsfreiheit

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift ist mit Art. 1, Art. 79 Abs. 1 des Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG) v. 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477) mit Wirkung zum 1.1.1989 in Kraft getreten. Durch Art. 4 Nr. 2, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren