Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 193 Fortbestehen der Mitgliedschaft bei Wehrdienst oder Zivildienst

Wolfgang Klose †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die Vorschrift ist mit Art. 1, Art. 79 Abs. 1 des Gesetzes zur Strukturreform im Gesundheitswesen (Gesundheits-Reformgesetz – GRG) v. 20.12.1988 (BGBl. I S. 2477) mit Wirkung zum 1.1.1989 in Kraft getreten.

Durch Art. 18 Nr. 2, Art. 24 Abs. 1 des Gesetzes zur Änderung wehrpflichtrechtlicher, soldatenrechtlicher, beamtenrechtlicher und anderer Vorschriften v. 24.7.1995 (BGBl. I S. 962) ist die Vorschrift mit Wirkung zum 29.7.1995 um den Abs. 4 ergänzt worden.

Durch Art. 14, Art. 20 Abs. 1 des Gesetzes zur Änderung wehrrechtlicher Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz) v. 15.12.1995 (BGBl. I S. 1726) ist mit Wirkung zum 1.1.1996 in Abs. 1 die Verweisung auch auf die Vorschrift des § 6b Abs. 1 WPflG geändert worden.

Mit Art. 1 Nr. 62, Art. 22 Abs. 5 des Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000) v. 22.12.1999 (BGBl. I S. 2626) ist mit Wirkung zum 1.1.2000 in Abs. 2 der Satz 2 angefügt worden.

Durch Art. 14, Art. 19 des Gesetzes zur Änderung des Soldatengesetzes und anderer Vorschriften (SGÄndG) v. 19.12.2000 (BGBl. I S. 1815) ist mit Wirkung zum 24.12.2000 in Abs. 4 Satz 1 die Verweisung auf "§§ 51a, 54 Abs. 5 oder 58a" ersetzt worden.

Mit Art. 20 Nr. 3, Art. 27 Satz 1 des Gesetzes über die Neuordnung der Reserve der Streitkräfte und zur Rechtsbereinigung des Wehrpflichtgesetzes (Streitkräftereserve-Neuordnungsgesetz – SkResNOG) v. 22.4.2005 (BGBl. I S. 1106) ist mit Wirkung zum 30.4.2005 in Abs. 4 Satz 1 der Verweis auf einzelne Vorschriften durch den Verweis auf Dienstleistungen und Übungen nach dem Vierten Abschnitt des Soldatengesetzes (§§ 59ff. SoldG) ersetzt und in Satz 2 der Hinweis auf das SGB V gestrichen worden.

Durch § 22 Abs. 7 Nr. 2, Art. 23 des Gesetzes zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfällen (Einsatz-Weiterverwendungsgesetz – EinsWVG) v. 12.12.2007 (BGBl. I S. 2861) sind mit Wirkung zum 18.12.2007 in Abs. 1 der Satz 2, in Abs. 2 der Satz 3 und der Abs. 5 angefügt worden.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Vorschrift regelt seit dem 1.1.1989 die Auswirkungen des Wehr- oder Zivildienstes auf die Mitgliedschaft entsprechend der Vorgängervorschrift des § 209a RVO, im Sinne eines Fortbestandes der Mitgliedschaft. Nicht geregelt sind in der Vorschrift, anders als in § 209a RVO, die leistungsrechtlichen Regelungen im Zusammenhang mit Wehr- und Zivildienst oder gleichgestellter Zeiten, die nunmehr eigenständig in § 16 Abs. 1 Nr. 2 und 2a über das Ruhen der Leistungsansprüche enthaltenen sind.

 

Rz. 2a

Die Vorschrift, die ursprünglich auf die Tatbestände der Wehr- oder Zivildienstpflicht begrenzt war, ist in ihrem Anwendungsbereich durch die Änderungen des Wehrpflichtrechts und Abs. 4 erheblich ausgeweitet und verändert worden. Es wird mit der Regelung insbesondere nicht mehr nur auf die zwingenden gesetzlichen Dienstpflichten abgestellt. Einbezogen in die Vorschrift sind nunmehr auch der zusätzliche freiwillige Wehrdienst im Anschluss an den Grundwehrdienst (§ 6b WPflG), der freiwillige Wehrdienst nach § 58b SoldG und die Heranziehung nicht wehrpflichtiger früherer Berufs- und Zeitsoldaten nach dem Vierten Abschnitt des SoldG.

 

Rz. 2b

Eine weitere Ausweitung und Veränderung des Anwendungsbereichs der Vorschrift ist mit dem Einsatz-Weiterverwendungsgesetz (EinsWVG) erfolgt, indem nunmehr die Mitgliedschaft in der Krankenversicherung auch dann erhalten bleibt, wenn sich Personen in einem Wehrdienstverhältnis besonderer Art nach § 6 EinsWVG befinden. Mit dem EinsWVG sollen die besonderen Risiken abgedeckt werden, denen Personen durch die erhöhte Gefährdung bei Einsätzen außerhalb der BRD ausgesetzt sind, wenn sie dabei als Soldaten oder Soldatinnen oder als zivile Beschäftigte gesundheitliche Schäden erleiden (BT-Drs. 16/6564 S. 1). Zur Begründung der Ergänzung des § 193 um den Abs. 5, der ursprünglich die entsprechende Geltung der Abs. 1 und 2 beinhaltete, ist ausgeführt (BT-Drs. 16/6564 S. 26), dass damit sichergestellt wird, dass die Mitgliedschaft von Personen, die in einem Wehrdienstverhältnis besonderer Art stehen, in der gesetzlichen Krankenversicherung in gleicher Weise fortbesteht wie bei Soldaten, die nach Maßgabe des WPflG Wehrdienst leisten. Die Ergänzung in Abs. 1 um den Satz 2 und in Abs. 2 um den Satz 3 und die Änderung des Abs. 5 ist im Verlauf des Gesetzgebungsverfahren vorgenommen und damit begründet worden (BT-Drs. 16/6896 S. 6), dass dadurch die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung für einsatzverletzte Personen, die in ein Wehrdienstverhältnis besonderer Art eintreten, fortbestehe und Abs. 5 klarstelle, dass das Wehrdienstverhältnis besonderer Art kein Beschäftigungsverhältnis i. S. d. krankenversicherungsrechtlichen Vorschriften sei. Die zum 18.12.2007 vorgenommenen Ergänzungen machen die Vorschrift nicht nur unübersichtlich (so Peters, in: KassKomm. SGB V, § 193 Rz. 3, Stand: Juni 2014), sondern werfen auch eine Vielzahl von Fragen auf.

 

Rz. 2c

Die Vorschrift ist im Zusammenhang mit der Aussetzung der Wehrpflicht und ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Den eigenen Erfolg gestalten: Was du nicht hören willst
Was du nicht hören willst
Bild: Haufe Shop

Wer ganz nach oben will, braucht mehr als nur Talent. Das Buch gibt einen schonungslosen Einblick in die Realität der Businesswelt und zeigt anschaulich, wie man sich ihre Mechanismen und unsichtbaren Spielregeln auf dem Weg nach oben geschickt zunutze macht.


Sommer, SGB V § 193 Fortbes... / 1 Allgemeines
Sommer, SGB V § 193 Fortbes... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Vorschrift regelt seit dem 1.1.1989 die Auswirkungen des Wehr- oder Zivildienstes auf die Mitgliedschaft entsprechend der Vorgängervorschrift des § 209a RVO, im Sinne eines Fortbestandes der Mitgliedschaft. Nicht geregelt sind in der Vorschrift, ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren