Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 10 Familienversicherung / 2.2.6 Gesamteinkommensgrenze (Satz 1 Nr. 5)

Jan Schüttfort
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 47

Die Familienversicherung der Angehörigen hängt von Einkommensgrenzen ab. Diese Einkommensgrenze ist dynamisch ausgestaltet und beträgt für die Familienversicherung 1/7 der Bezugsgröße des § 18 SGB IV. Ursprünglich stand dieser Wert im engen Zusammenhang mit der Geringfügigkeitsgrenze für Arbeitsentgelt und war damit begründet worden, dass bei einem Gesamteinkommen, das als Arbeitsentgelt zur Versicherungs- und Beitragspflicht führen würde, ein Anspruch auf Familienkrankenhilfe nicht bestehen soll (vgl. BT-Drs. 8/1734 S. 34). Dieser Zusammenhang zwischen geringfügiger Beschäftigung und Anspruch auf Familienversicherung wegen geringem eigenem Arbeitsentgelt war bereits durch die Festbetragsgrenze von 325,00 EUR/630,00 DM (seit 1.4.2003 400,00 EUR, seit 1.1.2013 450,00 EUR) für die Geringfügigkeit (§ 8 SGB IV) ab 1.4.1999 aufgegeben worden. Desgleichen ergeben sich Abweichungen gegenüber den Tatbeständen der Krankenversicherungspflicht dahin gehend, als für die Einkommensgrenze auf das Gesamteinkommen abzustellen ist.

 

Rz. 48

Der Begriff des Gesamteinkommens bestimmt sich nach § 16 SGB IV als die Summe der Einkünfte im Sinne des Einkommensteuerrechts und umfasst nach der Definition insbesondere das Arbeitsentgelt und das Arbeitseinkommen. Das BSG räumt dabei in ständiger Rechtsprechung (vgl. BSG, Urteil v. 22.5.2003, B 12 KR 13/02) dem Steuerrecht für die Ermittlung des Gesamteinkommens Vorrang ein, so dass es auf die nach Steuerrecht ermittelte Höhe der Einkünfte ankommt. Je nach Einkunftsart sind daher die Betriebsausgaben (bei Gewinnermittlung nach § 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) oder die Werbungskosten (bei Überschussermittlung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) als die tatsächlichen Bruttoeinkünfte mindernd zu berücksichtigen. Weitergehend hat das BSG (Urteil v. 22.5.2003, B 12 KR 13/02 R) nunmehr für die Frage des Gesamteinkommens sogar die Auffassung vertreten, dass neben den Werbungskosten auch der Sparer-Freibetrag von den Einkünften aus Kapitalvermögen abzuziehen sei.

 

Rz. 49

Für das Arbeitsentgelt ist aufgrund des Vorrangs des Steuerrechts nicht auf das in § 14 Abs. 1 SGB IV zugrunde gelegte Bruttoarbeitsentgelt, sondern auf den nach Steuerrecht maßgeblichen Betrag der Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit (§ 2 Abs. 1 Nr. 4 EStG) abzustellen, also die Einnahmen (Bruttoarbeitslohn) abzüglich der Werbungskosten. Werbungskosten sind dabei in tatsächlicher Höhe, ggf. mit dem steuerrechtlichen Pauschalbetrag (§ 9a EStG) von 1.230 EUR zu berücksichtigen.

 

Rz. 50

Aus dem Gesamteinkommensbegriff fallen wegen des Bezuges zum Steuerrecht alle nicht steuerbaren Einkünfte heraus. Dadurch gehören alle steuerbaren Einkünfte zum Gesamteinkommen. Dabei sind auch ausländische Einkünfte erfasst, die nicht der deutschen Einkommensteuerpflicht unterliegen (vgl. BSG, Urteil v. 29.6.2021, B 12 KR 2/20 R). Unterhaltsleistungen zwischen getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartnern, die der Gebende als Sonderausgaben abziehen kann (§ 10 Abs. 1a Satz 1 Nr. 1 EStG), wenn der Nehmende diese als sonstige Einkünfte (§ 22 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1a EStG) versteuert (Realsplitting), können daher eine Familienversicherung des ansonsten einkommenslosen Ehegatten oder Lebenspartner ausschließen (vgl. BSG, Urteil v. 3.2.1994, 12 RK 5/92). Eine monatlich gezahlte Abfindung, die die Gesamteinkommensgrenze nach § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 übersteigt und als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. § 19 Abs. 1 und § 24 EStG einkommensteuerpflichtig ist, ist laut Rechtsprechung des BSG auch bereits nach alter Rechtslage, ungeachtet des Nichtvorliegens von Arbeitsentgelt nach § 14 SGB IV und der gesetzlichen Neuregelung zur Erfassung von Entlassungsentschädigungen durch Art. 1 Nr. 6 TSVG v. 6.5.2019, als Gesamteinkommen anzusehen und geeignet, die Familienversicherung auszuschließen (vgl. BSG, Urteil v. 25.1.2006, B 12 KR 10/04 R). Aufgrund des Vorrangs der steuerrechtlich zu ermittelnden Summe der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) hat dabei auch eine Saldierung zwischen positiven und negativen Einkünften der verschiedenen Einkommensarten stattzufinden (Urteile des BSG v. 24.10.1978, 12 RK 53/76, und v. 26.10.1982, 3 RK 35/81). Konsequenterweise ist daher auch das Steuerrecht hinsichtlich der Zuordnung von Einkünften zu den einzelnen Personen maßgeblich, der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft rechtfertigt insoweit keine andere Zuordnung beim Gesamteinkommen (BSG, Urteil v. 10.11.1982, 11 RK 3/81). Für einen Betrieb als Gesamtgut bei einer ehelichen Gütergemeinschaft ist jedoch darauf abzustellen, wer daraus die Einkünfte erzielt, sei es durch Einsatz nennenswerten Kapitals oder eigener Arbeitsleistung (BSG, Urteile v. 10.11.1982, 11 RK 1/82, und 11 RK 2/82).

 

Rz. 51

Vor dem Hintergrund der früheren Rechtsprechung zum Vorrang des Steuerrechts, nach der Renten lediglich mit dem Ertragsanteil (§ 55 EStG) zum Gesamteinkommen gehörten (BSG, Urteil v. 20.6.1979, 5 RKn 7/78), wird im § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Halbsatz 2 nunme...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.438
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    665
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    486
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    445
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    396
  • Sterbegeld
    351
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    325
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    307
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    305
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    302
  • Altersentlastungsbetrag
    254
  • Aufmerksamkeiten
    248
  • Vorsorgepauschale
    231
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    229
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    229
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    212
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    207
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    196
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    195
  • Vorgesetztenbeurteilung zielgerichtet durchführen / 9.5 Beurteilungsbogen für die Vorgesetztenbeurteilung
    183
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Familienversicherung: Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
Wage gap concept with blue figure symbolizing men and red pawn women
Bild: lculig - Fotolia

Ob eine beitragsfreie Familienversicherung möglich ist, hängt maßgeblich vom Einkommen des Familienmitgliedes ab. Doch Einkommen ist nicht gleich Einkommen. Bei der Prüfung, ob eine Familienversicherung möglich ist, kommt es auf das Gesamteinkommen an. Was hierzu gehört und welche Grenzen gelten, erfahren Sie hier.


Familienversicherung: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung werden auf das Gesamteinkommen angerechnet
Kleines Hausmodell steht auf Geldscheinen
Bild: Corbis

Die beitragsfreie Familienversicherung ist neben weiteren Voraussetzungen vom Gesamteinkommen des Angehörigen abhängig. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, die durch eingeräumten Nießbrauch erzielt werden, sind anzurechnen.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Sozialversicherungswerte 2025 - Leistungsrecht
Sozialversicherungswerte Leistungsrecht 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Nachdem der Bundesrat der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2025 zugestimmt hat, stehen die endgültigen Sozialversicherungswerte im Leistungsrecht für das Jahr 2025 fest. Die entsprechenden Rechengrößen werden jährlich an die Lohnentwicklung angepasst.


Sommer, SGB V § 10 Familien... / 3 Literatur und Rechtsprechung
Sommer, SGB V § 10 Familien... / 3 Literatur und Rechtsprechung

  Rz. 95 Barkow von Creytz, Familienversicherung aufgrund einer Behinderung, NZS 2023, 309. Baumeister, Gleichheitssatz und Saldierung von Vor- und Nachteilen, SGb 2004, 398. Felix, Die Familienversicherung auf dem Prüfstand – verfassungsrechtliche ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren