Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sommer, SGB V § 70 Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit

Prof. Dr. Volker Wahrendorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Rechtsentwicklung/Allgemeines

 

Rz. 1

In der Vorschrift werden die Grundsätze der Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie der humanen Krankenbehandlung noch einmal für alle Leistungserbringer zusammengefasst. Damit werden diese drei Prinzipien quasi vor die Klammer gezogen. In ihnen setzen sich die verfassungsrechtlichen Grundsätze der Menschenwürde, des Sozialstaatsprinzips und des Gleichheitssatzes einfachgesetzlich um. Es handelt sich um allgemeine Vorgaben für die Vertragsgestaltung etwa bei der Festlegung des EBM und die Normsetzung im Leistungserbringungsrecht (LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil v. 16.6.2020, L 5 KR 743/18). Weil die Ebenen im Leistungsrecht so vielschichtig sind, wirken die Grundsätze des § 70 in die einzelnen Leistungsbereiche mit ihren jeweiligen Besonderheiten hinein (Wendtland, BeckOK Sozialrecht, SGB V, § 70 Rz. 2). Wegen der Allgemeinheit der Vorschrift lassen sich aus ihr keine individuellen Ansprüche ableiten.

 

Rz. 2

In Abs. 1 sind die Bedingungen, die an Umfang, Maß und Qualität der Versorgung der Versicherten gestellt werden, einzeln aufgeführt. Krankenkassen und Leistungserbringer müssen gemeinsam dafür sorgen, dass in ihren Verträgen, Vereinbarungen oder Absprachen die Ausrichtung der Versorgung am Bedarf sowie ihre Gleichmäßigkeit im Geltungsbereich des SGB V ebenso gewährleistet werden, wie die Übereinstimmung des Versorgungsinhaltes mit dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse. Die Umsetzung einer bedarfsgerechten Versorgung war, insbesondere in der ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung der Versicherten, in der Vergangenheit immer schon problematisch, weil objektive Bedarfsgesichtspunkte nicht entwickelt werden konnten. Das Inanspruchnahmeverhalten der Versicherten hängt von vielen, meist subjektiven Faktoren ab. Es kommt hinzu, dass der Arzt/Zahnarzt über den Bedarf und die Menge an ärztlichen/zahnärztlichen Leistungen oftmals – auch unter Einbeziehung seiner Interessen – selbst bestimmen kann. An der Schwierigkeit, eine bedarfsgerechte Versorgung praxisgerecht umzusetzen, wird sich auch in Zukunft vermutlich wenig ändern, weil auch der Mangel an Fachkräften aus dem ärztlichen und pflegerischen Bereich hinzukommt. Gesetzlicher Anspruch und Versorgungsrealität sind deshalb nicht konform. So bleibt die Vorschrift letztlich (nur) eine programmatische Leitlinie. In der vertragsärztlichen/zahnärztlichen Versorgung gibt es zwar eine Bedarfsplanung mit ihren durch den GBA festgesetzten Relationen, die sich allerdings weniger am objektiv schlecht messbaren Leistungsbedarf als an der gleichmäßigen Versorgung in Deutschland ausrichtet. Bei den sonstigen Leistungserbringern gibt es nicht einmal eine Bedarfsplanung, sodass eine bedarfsgerechte Versorgung z. B. mit Arznei-, Heil- oder Hilfsmitteln vorliegt, wenn mehr Anbieter vorhanden sind, als vom Bedarf her notwendig scheinen. Dabei spielt auch keine Rolle, wie sich die sonstigen Leistungserbringer räumlich verteilen.

Durch das GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 sind mit Wirkung vom 1.1.2000 die Worte "in fachlich gebotener Qualität" eingefügt worden. Damit ist die Bedeutung der Qualität der Versorgung hervorgehoben worden, indem die Qualität jetzt gleichrangig neben den anderen Versorgungsgrundsätzen steht.

In Abs. 2 werden die Krankenkassen und Leistungserbringer angehalten, auf eine humane Krankenbehandlung ihrer Versicherten hinzuwirken.

2 Rechtspraxis

2.1 Gewährleistungsverpflichtung

 

Rz. 3

Die Gewährleistung der Krankenkassen und Leistungserbringer bezieht sich auf eine bedarfsgerechte und gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Kenntnisse entsprechende Versorgung. Eine bedarfsgerechte Versorgung ist an die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Notwendigkeit gebunden (BSG, Urteil v. 17.2.2004, B 1 KR 5/02 R). Die früher nur im ärztlichen/zahnärztlichen Bereich vorgegebenen Versorgungsgrundsätze gelten für alle Gruppen der Leistungserbringer. Kriterium für den Versorgungsstandard ist seine Kongruenz mit dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse i. S. eines medizinischen Konsenses über die Zweckmäßigkeit der Therapie, wobei auch die Wirtschaftlichkeit zu beachten ist (BSG, Urteil v. 17.2.2004, B 1 KR 5/02 R). Nachdem die sog. Schulmedizin, insbesondere in ihren Grenzbereichen, als allgemein anerkannter Maßstab an Boden verloren hat, stellt das Gesetz nicht mehr auf den jeweiligen Stand der medizinischen Wissenschaft und Technik ab. Allerdings müssen auch der medizinische Fortschritt (vgl. § 2) sowie der Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der jeweiligen Therapierichtung (vgl. § 135 Abs. 1, § 135a) Berücksichtigung finden. Neue Verfahren, die nicht ausreichend erprobt sind, Verfahren, deren Wirksamkeit mit wissenschaftlich anerkannten Methoden nicht nachweisbar ist, oder Außenseitermethoden, die zwar medizinisch bekannt sind, sich aber nicht bewährt haben, fallen nicht unter die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung. Davon ausdrücklich ausgenommen sind aber die besonderen Therapierichtungen wie Naturheilverfahren (§ 2 Abs. 1...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Fahrkosten: Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
Arzt unterschreibt Rezept oder Attest
Bild: Haufe Online Redaktion

Fahrkosten zu einer medizinischen Behandlung gehören zu dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Erhalten Sie einen Überblick, welche Fahrkosten übernommen werden und welche Voraussetzungen zu beachten sind.


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Sommer, SGB V § 70 Qualität... / 1 Rechtsentwicklung/Allgemeines
Sommer, SGB V § 70 Qualität... / 1 Rechtsentwicklung/Allgemeines

  Rz. 1 In der Vorschrift werden die Grundsätze der Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie der humanen Krankenbehandlung noch einmal für alle Leistungserbringer zusammengefasst. Damit werden diese drei Prinzipien quasi vor die Klammer gezogen. In ihnen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren