Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG, MwStSystRL Einführung in ... / 1.1 EWG-Vertrag/EG-Vertrag/AEUV

Ferdinand Huschens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Ausgangspunkt und Grundlage der zum sog. sekundären Unionsrecht (früher Gemeinschaftsrecht) gehörenden Rechtsakte zur Harmonisierung der USt sind verschiedene Bestimmungen des zum sog. Primärrecht zählenden Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV), hervorgegangen durch den Vertrag von Lissabon[1], beruhend auf dem vormaligen Vertrag zur Gründung der EG, dieser wiederum hervorgegangen durch den sog. Vertrag von Maastricht,[2] beruhend auf dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.[3]

 

Rz. 2

Als Primärrecht werden insgesamt die drei Verträge zur Gründung der EG (ab 1.12.2009 durch den Vertrag von Lissabon aufgegangen in der Institution EU)

  • Vertrag zur Gründung der EG für Kohle und Stahl,[4]
  • Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft,[5]
  • EWG-Vertrag (bzw. EG-Vertrag bzw. ab 1.12.2009: AEUV)

einschließlich der dazugehörigen Anhänge, Anlagen und Protokolle sowie der später ergangenen Vertragsänderungen, z. B. Beitrittsakte, Einheitliche Europäische Akte (EEA, in Kraft seit Juli 1987; sie gab den Anstoß für eine schrittweise Verwirklichung des Binnenmarktes und der Wirtschafts- und Währungsunion), Vertrag über die Europäische Union (Vertrag von Maastricht, in Kraft seit 1.11.1993), mit dem die sog. Europäische Union begrifflich errichtet wurde), Vertrag von Amsterdam (seit 1.5.1999 in Kraft, der u. a. zu einer weiteren Stärkung der Rechte des Europäischen Parlaments führte), Vertrag von Lissabon (in Kraft seit 1.12.2009; mit dem Vertrag wurden u. a. die Institutionen EU und EG zu einer Organisation, der Europäischen Union (EU), zusammengeführt) bezeichnet.

 

Rz. 3

Als Sekundärrecht, auch als sog. abgeleitetes Recht bezeichnet, gilt das Recht, das die Organe der Gemeinschaft (insbesondere Rat und Kommission) in Form von Verordnungen, Richtlinien, Beschlüssen (bis 30.11.2009: Entscheidungen), Empfehlungen und Stellungnahmen schaffen. Das Primärrecht zur Umsatzsteuerharmonisierung besteht vor allem in den Art. 2, 3, 90, 93, 94, 226, 227, 228, 234 und 249 des EG-Vertrags bzw. in den Art. 3, 110, 113, 114, 115, 234, 249, 258, 259, 260, 267, 288 AEUV.[6]

[1] Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der EG v. 13.12.2007, ABl. EU 2007 Nr. C 306.
[2] ABl. EG 1992 Nr. C 191, 1, BGBl II 1992, 1253.
[3] EWG-Vertrag v. 25.3.1957, BGBl II 1957, 766.
[4] EGKS oder Montanunion v. 18.4.1951, BGBl II 1952, 447.
[5] EAG v. 25.3.1957, BGBl II 1957, 1014.
[6] Die konsolidierte Fassung des früheren EG-Vertrags ist veröffentlicht in ABl. EG 2002 Nr. C 325/33; die konsolidierte Fassung des AEUV, zuletzt geändert durch die Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. EU 2012 Nr. L 112/21) mWv 1.7.2013 ergibt sich aus ABl. EU 2008 Nr. C 115/47.

1.1.1 Artikel 3 EU-Vertrag (EUV) – Errichtung eines Binnenmarkts

 

Rz. 4

Art. 3 Abs. 3 EUV[1] enthält die Verpflichtung der Union, einen Binnenmarkt zu errichten. Außerdem soll die Union auf die nachhaltige Entwicklung Europas auf der Grundlage eines ausgewogenen Wirtschaftswachstums und von Preisstabilität hinwirken. Damit sollen eine harmonische Entwicklung des Wirtschaftslebens innerhalb der EU, eine beständige und ausgewogene Wirtschaftsausweitung, eine größere Stabilität, eine beschleunigte Hebung der Lebenshaltung und engere Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten gefördert werden. Art. 3 EUV strebt somit generell den Zusammenhalt der Wirtschaftskräfte der Mitgliedstaaten an.

[1] Konsolidierte Fassung s. ABl. EU 2012 Nr. C-326/13.

1.1.2 Artikel 3 bis 6 und 26 AEUV – Arten und Bereiche der Zuständigkeit der Union

 

Rz. 5

Art. 3 bis 6 AEUV regeln die Bereiche, in denen die Union ausschließlich zuständig ist (Art. 3 AEUV), z. B. für die Zollunion und die Festlegung der für das Funktionieren des Binnenmarkts erforderlichen Wettbewerbsregeln, und die Bereiche, in denen die Union sich ggf. die Zuständigkeit mit den Mitgliedstaaten teilt (Art. 4 AEUV), z. B. den Bereich des Binnenmarkts. Nach Art. 26 Abs. 1 AEUV erlässt die Union die erforderlichen Maßnahmen, um nach Maßgabe der Bestimmungen der Verträge den Binnenmarkt zu verwirklichen bzw. dessen Funktionieren zu gewährleisten.

1.1.3 Artikel 110 AEUV – Diskriminierungsverbot

 

Rz. 6

Art. 110 AEUV verbietet die diskriminierende Belastung von Waren aus anderen Mitgliedstaaten mit Abgaben. Nach Art. 110 Abs. 1 AEUV dürfen die Mitgliedstaaten auf Waren aus anderen Mitgliedstaaten weder unmittelbar noch mittelbar höhere inländische Abgaben gleich welcher Art erheben, als gleichartige inländische Waren unmittelbar oder mittelbar belastet sind. Nach Art. 110 Abs. 2 AEUV dürfen die Mitgliedstaaten auf Waren aus anderen Mitgliedstaaten keine inländischen Abgaben erheben, die geeignet sind, andere Produktionen mittelbar zu schützen. Der EuGH hat diese Vorschrift mehrfach – auch aus umsatzsteuerlicher Sicht – ausgelegt.

 

Rz. 7

Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH[1] stellt eine beim Grenzübertritt einer Ware erhobene einseitige Abgabe, unabhängig von ihrer Beze...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Überblick: Alle am 17.7.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 10.7.2025 hat der BFH zwei sog. V-Entscheidung zur Veröffentlichung freigegeben.


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG, MwStSystRL Einführung in das Unionsrecht der Umsatzsteuer
Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG, MwStSystRL Einführung in das Unionsrecht der Umsatzsteuer

1 Das unionsrechtliche Primärrecht als Ausgangspunkt der Umsatzsteuerharmonisierung 1.1 EWG-Vertrag/EG-Vertrag/AEUV  Rz. 1 Ausgangspunkt und Grundlage der zum sog. sekundären Unionsrecht (früher Gemeinschaftsrecht) gehörenden Rechtsakte zur Harmonisierung ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren