Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 9 Verzicht auf Steuerbe ... / 1.4 Entstehungsgeschichte der Vorschrift

Werner Widmann
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Um die aufgezeigten Nachteile der Steuerbefreiung mit Ausschluss des Vorsteuerabzugs zu vermeiden, wurde bei der Konzeption der Mehrwertsteuer in Deutschland in Umsetzung des Regelungsauftrags in der 1. und 2. EG-RL zum 1.1.1968 von Anfang an vorgesehen, den Unternehmern die Möglichkeit zu geben, bestimmte steuerfreie Umsätze durch Verzicht auf die Steuerbefreiungen freiwillig der Besteuerung zu unterwerfen. Im Sprachgebrauch hat sich hierfür auch die Formulierung "Option zur Steuerpflicht" durchgesetzt.

Der Regierungsentwurf v. 30.10.1963[1] sah in seinem § 8 die Möglichkeit zum Verzicht auf eine Steuerbefreiung nur vor für Umsätze der Binnenschifffahrt[2], bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und ähnlichen Umsätzen[3] sowie für Umsätze blinder Unternehmer und von Blindenwerkstätten.[4] Während der parlamentarischen Beratungen des Regierungsentwurfs wurde die Möglichkeit zum Verzicht auf Steuerbefreiungen ausgedehnt auf Umsätze im Geld- und Kapitalverkehr[5] sowie Umsätze, die unter das GrEStG, das Versicherungssteuergesetz und Teil I des Kapitalverkehrsteuergesetzes (Gesellschaftsteuer) fallen.[6]

Der schon im Regierungsentwurf vorgesehene Zwang, alle unter eine Befreiungsvorschrift fallenden Umsätze einheitlich in den Verzicht einzubeziehen (sog. Globaloption), wurde in die als § 9 UStG 1967 verabschiedete endgültige Vorschrift übernommen. Die im Regierungsentwurf enthaltene Bindungsfrist an den Verzicht von 5 Jahren wurde dagegen zur Vermeidung formaler Strenge nicht in die endgültige Gesetzesfassung aufgenommen. Eine bedeutende Einschränkung gegenüber der im Regierungsentwurf vorgesehenen generellen Verzichtsmöglichkeit ergab sich daraus, dass gem. § 9 UStG 1967/73 der Verzicht nur bei Umsätzen an andere Unternehmer für deren Unternehmer gestattet wurde. Dadurch wurde gewährleistet, dass die Steuerbefreiungen bei Umsätzen an Letztverbraucher jedenfalls erhalten bleiben. Aus Vereinfachungsgründen wurde der Verzicht auf die Steuerfreiheit unabhängig davon zugelassen, ob der unternehmerische Leistungsempfänger zum Vorsteuerabzug berechtigt ist oder nicht, obwohl – wie bereits in Rz. 4 dargelegt – nur bei Vorsteuerabzugsberechtigung des Leistungsempfängers systematisch eine Notwendigkeit zur Einräumung einer Verzichtsmöglichkeit besteht.

Mit dem dargestellten Inhalt galt § 9 UStG 1967/73 bis zum 31.12.1979.

 

Rz. 6

Die Fassung des § 9 UStG 1980 hatte sich an den Bestimmungen der 6. EG-Richtlinie auszurichten (v. 15.5.1977, Abl. EG-Nr. L 145, 1). Nach Art. 13 Teil C der 6. EG-Richtlinie konnten die Mitgliedstaaten den Steuerpflichtigen das Recht einräumen, für eine Besteuerung zu optieren bei der Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und bei den Umsätzen nach Teil B Buchst. a, g und h der 6. EG-Richtlinie, also für bestimmte Umsätze des Geld- und Kapitalverkehrs und des Bankwesens sowie für bestimmte Umsätze von Gebäuden und Grundstücken.

Der EuGH hat im Urteil v. 12.1.2006[7], den Mitgliedstaaten einen weiten Ermessensspielraum bei der Ausgestaltung des Optionsrechts eingeräumt, solange der Grundsatz der steuerlichen Neutralität und das Erfordernis einer korrekten, einfachen und einheitlichen Anwendung der Befreiungsnormen beachtet wird. Die Einhaltung dieser Vorgaben haben die nationalen Gerichte zu überprüfen. Diese Grundsätze gelten sicher auch weiterhin unter dem Regime des Art. 137 MwStSystRL, obschon es dazu noch keine Rechtsprechung des EuGH gibt.

 

Rz. 7

Unter Berücksichtigung der Übergangsvorschriften in Anhang G Abs. 2 i. V. m. Art. 28 der 6. EG-Richtlinie konnte § 9 UStG 1967/73 mit Ausnahme der von § 9 UStG 1967/73 erfassten Versicherungsumsätze inhaltlich in das UStG 1980 übernommen werden.

 

Rz. 8

Die zunächst im Verwaltungswege (seit 1968) zugelassene Einzeloption wurde in das Gesetz ausdrücklich aufgenommen (Rz. 60ff.). Die Optionsmöglichkeit wurde ausgedehnt auf die gem. § 4 Nr. 13 UStG steuerfreien Leistungen der Wohnungseigentümergemeinschaften.

 

Rz. 9

Die im Regierungsentwurf des UStG 1980 vorgeschlagene Einschränkung der Optionsmöglichkeit bei der Wohnraumvermietung wurde nicht Gesetz. Die Einschränkung bei der Wohnraumvermietung lehnte der Finanzausschuss des Deutschen Bundestags im Hinblick auf die gem. § 15a UStG und § 42 AO bestehenden Möglichkeiten zur Verhinderung von Missbräuchen als nicht erforderlich ab. Außerdem erblickte er in der Einschränkung eine damals nicht erwünschte Verschlechterung der Rahmenbedingungen im Mietwohnungsbau.[8] Damit ermöglichte der Gesetzgeber bewusst die sog. Zwischenvermietungsmodelle, die zur Rechtsprechung des BFH zum "ausgelagerten Umsatz" führten (Rz. 142). Erst durch die in Rz. 10 dargestellte Änderung des § 9 UStG wurde diese Episode der umsatzsteuerbedingten Steuersparkonstruktionen beendet.

Da die in § 4 Nr. 6 UStG 1967/73 enthaltene Steuerbefreiung für die Umsätze im Binnenschiffsverkehr und die unter die Gesellschaftsteuer fallenden Umsätze[9] in § 4 UStG 1980 nicht übernommen worden sind, wurde die noch in § 9 UStG 1967/73 für di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Wechsel der Steuerschuldnerschaft - § 13b UStG: Tatbestände, die zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft führen
Germany, Hamburg, Man and woman with blueprint at harbour
Bild: Corbis

Das 2. Kapitel des Topthemas "Wechsel der Steuerschuldnerschaft" greift die einzelnen Tatbestände auf, die die Umkehr der Steuerschuldnerschaft bewirken und beschreibt sie näher. Praxis-Beispiele helfen beim Umsetzen im Arbeitsalltag.


Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2 Umsätze, die unter das GrEStG fallen (§ 4 Nr. 9 Buchst. a UStG)
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.2 Umsätze, die unter das GrEStG fallen (§ 4 Nr. 9 Buchst. a UStG)

  Rz. 123 § 9 Abs. 1 UStG erwähnt seit dem 1.1.1980 mit § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG nur noch die Umsätze, welche unter das GrEStG fallen. § 9 UStG 1967/73 hatte dagegen mit der Nennung des § 4 Nr. 9 Buchst. a UStG 1967/73 nicht nur die Umsätze, welche unter ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren