Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 8 Buchst. h [Verwaltung von Investmentfonds/Verwaltung von OGAW]

Ferdinand Huschens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Vorbemerkung

1.1 Allgemeines

 

Rz. 1

Nach § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG sind bestimmte Umsätze der Verwaltung von Vermögen bestimmter Einrichtungen steuerfrei, nämlich die

  • Verwaltung von Investmentfonds i. S. d. Investmentsteuergesetzes bis 31.12.2017[1]
  • (ab 1.1.2018) die Verwaltung von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) i. S. d. § 1 Abs. 2 KAGB und die Verwaltung von Alternativen Investmentfonds (AIF) i. S. d. § 1 Abs. 3 KAGB, die mit den Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren vergleichbar sind – Neufassung des Wortlauts der Steuerbefreiung insoweit durch Art. 5 des Gesetzes v. 19.7.2016[2]
  • (ab 1.7.2021) auch die Verwaltung von Wagniskapitalfonds[3]
  • (ab 1.1.2024) die Verwaltung von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren i. S. d. § 1 Abs. 2 KAGB und die Verwaltung von alternativen Investmentfonds i. S. d. § 1 Abs. 3 KAGB; mit der ab 1.1.2024 geltenden Rechtslage gilt die Steuerbefreiung – neben der Verwaltung von OGAW – für die Verwaltung jeglicher alternativer Investmentfonds i. S. d. § 1 Abs. 3 KAGB und umfasst somit ausnahmslos auch alle Investmentvermögen, die keine OGAW sind[4]

und die

  • Verwaltung von Versorgungseinrichtungen i. S. d. Versicherungsaufsichtsgesetzes – VAG[5].
 

Rz. 2

Die zum 1.1.1980 in das Gesetz aufgenommene Steuerbefreiung für die Verwaltung von Investmentvermögen – damals noch Vermögensverwaltung nach dem KAGG[6] – und zum 1.1.2018 im Wesentlichen neugefasste Steuerbefreiung bzw. zum 1.7.2021 und zum 1.1.2024 erweiterte Steuerbefreiung betrifft die Vergütungen und Aufwandserstattungen, die die Kapitalanlagegesellschaften für ihre verwaltende Tätigkeit aus dem Investmentvermögen bzw. Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren bzw. alternativen Investmentfonds erhalten, das dadurch gebildet wird, dass die Gesellschaften das bei ihnen eingelegte Geld im eigenen Namen und für gemeinschaftliche Rechnung der Einleger in Wertpapieren oder Grundstücken anlegen.

 

Rz. 3

Die seit dem 17.8.1994 (auch ab 1.1.2018 unverändert) geltende Befreiung für die Verwaltung von Versorgungseinrichtungen i. S. d. VAG bezieht sich im Wesentlichen auf die Geschäfte von Versicherungsunternehmen oder Pensionskassen nach § 1 Abs. 2 i. V. m. der Anlage 1 Nr. 24 VAG. Sie bestehen in der Verwaltung von Versorgungseinrichtungen, die Leistungen im Todes- oder Erlebensfall oder bei Arbeitseinstellung oder bei Minderung der Erwerbsfähigkeit vorsehen, einschließlich der Anlage und Verwaltung der Vermögenswerte.

[1] BGBl I 2003, 2676, 2724, geändert durch Gesetz zur Anpassung des Investmentsteuergesetzes und anderer Gesetze an das AIFM-Umsetzungsgesetz (AIFM-Steuer-Anpassungsgesetz – AIFM-StAnpG) v. 18.12.2013, BGBl I 2013, 4318.
[2] Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz – InvStRefG) v. 19.7.2016, BGBl I 2016, 1730.
[3] Art. 4 i. V. m. Art. 19 Abs. 1 des Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame Anlagen (Fondsstandortgesetz – FoStoG) v. 3.6.2021, BGBl I 2021, 1498.
[4] Entsprechende Änderung des Wortlauts von § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG durch Art. 18 des Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG) v. 11.12.2023, BGBl I 2023 Nr. 354; in der Vorschrift wurden die Wörter "mit diesen vergleichbaren" und die Wörter "die Verwaltung von Wagniskapitalfonds" gestrichen.
[5] Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen – Versicherungsaufsichtsgesetz, i. d. F. d. Bekanntmachung v. 17.12.1992, BGBl I 1993, 2, zuletzt geändert durch Gesetz v. 28.8.2013, BGBl I 2013, 3395.
[6] Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften, aufgehoben durch Art. 17 Abs. 1 S. 2 des Investmentmodernisierungsgesetzes v. 15.12.2003, BGBl I 2003, 2676 mWv 1.1.2004, nach diesem Zeitpunkt Investmentgesetz – InvG –, welches durch das mit dem AIFM-Umsetzungsgesetz v. 4.7.2013, BGBl I 2013, 1981, mWv 22.7.2013 geschaffenen Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) abgeschafft wurde.

1.2 Rechtsentwicklung

 

Rz. 4

Die Steuerbefreiung für die Vermögensverwaltung nach dem KAGG[1] war zum 1.1.1980 neu in das Gesetz aufgenommen worden. Nach der Gesetzesbegründung[2] sollte mit der Regelung erreicht werden, dass Sparer, die ihr Geld bei Wertpapier- oder Grundstücksfonds anlegen, nicht mit USt belastet werden. Im Ergebnis sollte also eine Gleichstellung (Wertneutralität) mit anderen Formen der Geldanlage, insbesondere der Direktanlage in Aktien, erreicht werden.

 

Rz. 5

Die Steuerbefreiung der Verwaltung von Versorgungseinrichtungen i. S. d. VAG war durch Art. 1 Nr. 3 Buchst. d Doppelbuchst. bb des Gesetzes zur Änderung des UStG und anderer Gesetze v. 9.8.1994[3] mWv 17.8.1994 neu eingeführt worden. Die amtliche Gesetzesbegründung[4] dazu lautet wie folgt[5]: "Die Erweiterung der Steuerbefreiung beruht auf Art. 13 Teil B Buchst. d Nr. 6 der Sechsten EG-Richtlinie in der gemeinschaftsrechtlichen Auslegung. Unter Berüc...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von alternativen Investmentfonds
Stapel Euro Münzen auf Chart
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Die Finanzverwaltung hat ein Einführungsschreiben zur Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von alternativen Investmentfonds veröffentlicht.


Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis
Umsatzsteuer in der Praxis
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1.2 Rechtsentwicklung
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1.2 Rechtsentwicklung

  Rz. 4 Die Steuerbefreiung für die Vermögensverwaltung nach dem KAGG[1] war zum 1.1.1980 neu in das Gesetz aufgenommen worden. Nach der Gesetzesbegründung[2] sollte mit der Regelung erreicht werden, dass Sparer, die ihr Geld bei Wertpapier- oder ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren