Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3b Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden sonstigen Leistungen

Prof. Dr. Peter Zaumseil
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

1.1 Entstehung und Entwicklung der Vorschrift

 

Rz. 1

Die durch Art. 1 Nr. 6 des Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetzes (UStBG) v. 25.8.1992[1] m. W. v, 1.1.1993 in das UStG 1993 neu eingefügte Vorschrift des § 3b UStG (a. F.) regelte den Ort der Beförderungsleistungen und der damit zusammenhängenden Leistungen, den Begriff der innergemeinschaftlichen Beförderung eines Gegenstands und den Ort dieser Leistung, den Ort der im Zusammenhang mit einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung stehenden Leistungen sowie den Ort der Vermittlungsleistungen und der damit zusammenhängenden Leistungen bei innergemeinschaftlichen Güterbeförderungen. Die bis zum 31.12.1992 gültige Vorschrift des § 3a Abs. 2 Nr. 2 UStG 1980 zum Ort der Beförderungsleistungen wurde – mit geringen Änderungen redaktioneller Art – in den neuen § 3b Abs. 1 UStG (a. F.) übernommen.

Die bis zum 31.12.1992 gültige Regelung des § 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b UStG 1980 zum Ort des Beladens und anderer im Zusammenhang mit Güterbeförderungen stehender sonstiger Leistungen wurde – ebenfalls mit geringen Änderungen redaktioneller Art – in den neuen § 3b Abs. 2 UStG (a. F.) übernommen.

Die Abs. 3 bis 6 waren ohne Vorbild im bisherigen Recht. Es handelte sich um Sonderbestimmungen im Zusammenhang mit der Einführung des Binnenmarkts für die innergemeinschaftliche Güterbeförderung (Abs. 3), für damit im Zusammenhang stehende Leistungen (Abs. 4), für die Vermittlung innergemeinschaftlicher Güterbeförderungen (Abs. 5) sowie für die Vermittlung damit im Zusammenhang stehender Leistungen (Abs. 6). Die Neuregelungen waren wegen des Wegfalls der Grenzkontrollen im umsatzsteuerlichen Binnenmarkt zum 1.1.1993 erforderlich.

 

Rz. 2

Durch Art. 20 Nr. 6 des Jahressteuergesetzes (JStG) 1996 v. 11.10.1995[2] wurde mWv 1.1.1996 in Abs. 3 ein neuer S. 3 angefügt, wonach die Beförderung eines Gegenstands, die in demselben Mitgliedstaat beginnt und endet, einer innergemeinschaftlichen Beförderung eines Gegenstands gleichgestellt ist, wenn diese Beförderung unmittelbar mit einer innergemeinschaftlichen Beförderung dieses Gegenstands im Zusammenhang steht (sog. Vor- und Nachläufe; Rz. 84ff.). Neben redaktionellen Änderungen der §§ 4 und 6 UStDV wurde ferner § 7 UStDV geändert, indem in § 7 Abs. 4 UStDV bestimmt wurde, dass die Insel Helgoland inländischer Hafen i. S. von § 7 UStDV ist. Damit wurde der zum 1.1.1995 wirksamen Erweiterung des Küstenmeeres vor der deutschen Nord- und Ostseeküste von bisher 3 auf 12 Seemeilen und der dadurch notwendigen Änderung des § 1 Abs. 3 UStG Rechnung getragen. Durch eine Änderung des § 7 Abs. 5 UStDV wurde außerdem eine neue Fährverbindung über die Elbe in Sachsen zwischen den Anlegestellen Schöna und Hrensko (Tschechien) berücksichtigt.

 

Rz. 3

Durch Art. 7 Nr. 2 des Jahressteuergesetzes (JStG) 2009 v. 19.12.2008[3] wurde § 3b UStG mWv 1.1.2010 neu gefasst. Damit hat der deutsche Gesetzgeber die Vorgaben der Richtlinie 2008/8/EG v. 12.2.2008 zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG bezüglich des Orts der Dienstleistung[4] in nationales Recht umgesetzt. § 3b Abs. 1 UStG enthält unverändert die Bestimmung des Orts einer Personenbeförderung nach Maßgabe der zurückgelegten Beförderungsstrecke. Das Streckenprinzip gilt auch für nicht innergemeinschaftliche Güterbeförderungen, wenn der Leistungsempfänger kein Unternehmer und auch keine nichtunternehmerisch tätige juristische Person ist, der eine USt-IdNr. erteilt wurde.

§ 3b Abs. 2 UStG enthält die Ortsregelung für selbstständige Nebenleistungen zu Güterbeförderungen an Nichtunternehmer. Sie werden – wie bisher – dort ausgeführt, wo sie vom leistenden Unternehmer tatsächlich erbracht werden. § 3b Abs. 3 UStG legt den Ort einer innergemeinschaftlichen Güterbeförderung an Nichtunternehmer (bzw. an Unternehmer für ihren Privatbereich und nichtunternehmerisch tätige juristische Person ohne USt-IdNr.) fest. Er liegt – wie bisher nach § 3b Abs. 3 S. 1 UStG a. F. – am Beginn der Beförderung.

 

Rz. 4

Die bisherigen Sonderregelungen bei der Bestimmung des Leistungsorts für innergemeinschaftliche Güterbeförderungen und selbstständige Nebenleistungen hierzu, nach denen sich der Leistungsort in den EU-Mitgliedstaat verlagert, der dem Leistungsempfänger die von ihm für diesen Umsatz verwendete USt-IdNr. erteilt hat (§ 3b Abs. 3 S. 2 und 3 sowie § 3b Abs. 4 UStG a. F.), sind entfallen. Bei diesen Leistungen bestimmt sich der Leistungsort ab 1.1.2010 nach der Grundregel des § 3a Abs. 2 UStG. Ebenfalls entfallen sind die bisherigen Sonderregelungen für die Vermittlung von innergemeinschaftlichen Güterbeförderungen und selbstständigen Nebenleistungen hierzu (§ 3b Abs. 5 und 6 UStG a. F.). Hier bestimmt sich der Leistungsort ab 1.1.2010 bei Leistungen an Unternehmer nach der Grundregel des § 3a Abs. 2 UStG, bei Vermittlungsleistungen an Nichtunternehmer nach § 3a Abs. 3 Nr. 4 UStG.

[1] BGBl I 1992, 1548.
[2] BGBl I 1995, 1250.
[3] BGBl I 2008, 2794.
[4] ABl. EU 2008 Nr. L 44, 11.

1.2 Inhalt und Bedeutung der Vorschrift; Verhältnis zum Unionsrecht

 

Rz. 5

§ 3b Abs. 1 UStG regelt zunächst den Ort einer Personenbeförderungsleistung. Danach wird eine solche B...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aus der Praxis – für die Praxis: Umsatzsteuerliche Behandlung einer Weiterbelastung von Fremdkosten
Young woman sitting on the top of mountain enjoying the panoramic view of spectacular city skyline
Bild: Haufe Online Redaktion

Wenn ein Auftragnehmer einen anderen Unternehmer (Subunternehmer) einschaltet, kann er die entstandenen Kosten seinem Kunden (Auftraggeber) weiterberechnen. Befindet sich der Sitz des Subunternehmers im Ausland, stellt sich die Frage, ob und inwieweit Umsatzsteuer anfällt.


Praxis-Tipp – Umsatzsteuer : Reiseleistungen – so ermitteln und buchen Sie die Umsatzsteuer richtig
Geschäftsmann mit Gepäck telefoniert am Flughafen
Bild: Corbis

An welchem Leistungsort Reiseleistungen der Umsatzsteuer zu unterwerfen sind, in welcher Höhe und ob es sich um eine einheitliche Leistung handelt und welche Vereinfachungsregelung mit dem BMF-Schreiben vom 30.11.2020 erlassen wurden, wird Ihnen im Folgenden erläutert.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1.2 Inhalt und Bedeutung der Vorschrift; Verhältnis zum Unionsrecht
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 1.2 Inhalt und Bedeutung der Vorschrift; Verhältnis zum Unionsrecht

  Rz. 5 § 3b Abs. 1 UStG regelt zunächst den Ort einer Personenbeförderungsleistung. Danach wird eine solche Beförderungsleistung dort ausgeführt, wo die Beförderung tatsächlich bewirkt wird. Bei grenzüberschreitenden Beförderungsleistungen unterliegt nur ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren