Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 14 Ausstellung von Rech ... / 10.2 Rechnungen über Kleinbeträge (§ 33 UStDV)

André Ossinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 132

Rechnungen über Kleinbeträge (sog. Kleinbetragsrechnungen) liegen nach § 33 S. 1 UStDV bei einer Rechnung bis zu einem Gesamtbetrag von 250 EUR (bis 31.12.2016 150 EUR und bis zum 31.12.2006 100 EUR) vor. Unter diesem Gesamtbetrag wird der Bruttobetrag, also die Summe aus umsatzsteuerlichem Entgelt und der Umsatzsteuer verstanden. Bei der Qualifizierung einer Rechnung als Kleinbetragsrechnung kommt es allein auf die Frage an, ob der Gesamtbetrag 250 EUR nicht überschreitet. Mehrere Gegenstände, über die einzeln abgerechnet wird, werden auch dann nicht zusammengerechnet, wenn diese eine Sachgesamtheit bilden.

 

Rz. 133

Die Regelung über die Vereinfachungen für Kleinbetragsrechnungen findet ihre Grundlage in der Ermächtigungsvorschrift des § 14 Abs. 6 Nr. 3 und Nr. 4 UStG. Hiernach kann auf einzelne Pflichtangaben bei der Ausstellung von Rechnungen verzichtet werden und die Verpflichtung zum gesonderten Steuerausweis entfallen. Allerdings ist die letzte Erhöhung des Grenzbetrags auf 250 EUR nicht auf eine Verordnung des BMF zurückzuführen, sondern wurde durch das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz v. 30.3.2017 erlassen.[1] Fraglich ist, ob wegen der Änderung der Regelung über Kleinbetragsrechnungen durch den Gesetzgeber das BMF auch weiterhin diese Norm aufgrund der Ermächtigung in § 14 Abs. 6 UStG – mit Zustimmung des Bundesrats – wieder ändern kann. Die vorhergehende Änderung des § 33 S. 1 UStDV in Gestalt der Erhöhung des Grenzbetrags von 100 EUR auf 150 EUR durch das StÄndG 2203[2] ordnete nämlich in dessen Art. 24 die sog. Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang an. Hiernach hätte § 33 UStDV aufgrund der Ermächtigung in § 14 Abs. 6 UStG durch Rechtsverordnung durch das BMF jederzeit wieder geändert werden. Eine solche Anordnung fehlt allerdings im Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz. Dies dürfte allerdings unbedeutend sein, weil nach Ansicht des BVerfG eine gesetzlich modifizierte Verordnung dennoch ein einheitlicher Verordnungsrang zukommt, sodass es sich lediglich um "im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren geschaffenes Verordnungsrecht handelt".[3]

 

Rz. 134

Abweichend von § 14 Abs. 4 S. 1 UStG sind bei Kleinbetragsrechnungen gem. § 33 S. 1 UStDV nur folgende Angaben erforderlich:

  • Der vollständige Name und die vollständige Anschrift nur des leistenden Unternehmers (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 UStG),
  • das Ausstellungsdatum der Kleinbetragsrechnung (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 UStG),
  • die Menge und die Art der gelieferten Gegenstände oder der Umfang und die Art der sonstigen Leistung (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 5 UStG),
  • das Entgelt und der darauf entfallende Steuerbetrag für die Lieferung oder sonstige Leistung in einer Summe (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 7 UStG) sowie
  • den anzuwendenden Steuersatz (z. B. "inkl. 19 % USt") oder im Falle einer Steuerbefreiung einen Hinweis darauf, dass für die Lieferung oder sonstige Leistung eine Steuerbefreiung gilt (§ 14 Abs. 4 S. 1 Nr. 8 UStG).
 
Hinweis

Gem. § 33 S. 4 UStDV kann eine Kleinbetragsrechnung abweichend von § 14 Abs. 2 S. 2 UStG in der ab 1.1.2025 geltenden Fassung immer als sonstige Rechnung i. S. d. § 14 Abs. 1 S. 5 UStG (vgl. Rz. 31) ausgestellt und übermittelt werden. Mit Zustimmung des Empfängers, die keiner besonderen Form bedarf und auch konkludent erfolgen kann, können die Kleinbetragsrechnungen nach § 14 Abs. 1 S. 5 UStG aber auch als E-Rechnung i. S. d. § 14 Abs. 1 S. 3 UStG (vgl. Rz. 23) ausgestellt und übermittelt werden.

 

Rz. 135

Hiernach sind in Kleinbetragsrechnungen die Angabe des Leistungsempfängers, die Steuernummer oder USt-IdNr., die Rechnungsnummer und der Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Leistungsempfängers entbehrlich. Soweit die Angabe des Gesamtbetrags der Rechnung in einer Summe und die Angabe des Steuersatzes ausreichend ist, ist eine Trennung von Entgelt und Steuerbetrag ebenfalls nicht erforderlich.

 

Rz. 136

Wird in einer Kleinbetragsrechnung über mehrere Leistungen abgerechnet, die unterschiedlichen Steuersätzen unterliegen, sind die jeweiligen Summen anzugeben und nach Steuersätzen zu trennen (§ 33 S. 2 i. V. m. § 32 UStDV und Abschn. 14.6 Abs. 1 S. 2 UStAE).

 

Rz. 137

Entsprechend den unionsrechtlichen Vorgaben in Art. 238 MwStSystRL gelten die Vereinfachungsregelungen für Kleinbetragsrechnungen gem. § 33 S. 3 UStDV nicht für Fernverkäufe i. S. d. § 3c UStG, für innergemeinschaftliche Lieferungen i. S. d. § 6a UStG sowie im Fall des Übergangs der Steuerschuld auf den Leistungsempfänger gem. § 13b UStG.

Rz. 138 – 142 einstweilen frei

[1] BGBl I 2017, 2143.
[2] BGBl I 2003, 2645.
[3] BVerfG v. 13.9.2005, 2 BvF 2/03, BVerfGE 114, 196.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.050
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.965
  • Nachforderungszinsen
    1.126
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    982
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    842
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    828
  • Werkzeuge, Abschreibung
    708
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    684
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    643
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    635
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    621
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    614
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    518
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    451
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    437
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    433
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    411
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    405
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    401
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    387
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BMF: Entwurfsschreiben zur E-Rechnung seit 1.1.2025
E-Rechnung (3)
Bild: Haufe Online Redaktion

Das BMF hat ein Entwurfsschreiben zur obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1.1.2025 veröffentlicht. Darin werden Änderungen und Ergänzungen an dem BMF-Schreiben v. 15.10.2024 vorgenommen und umfassende Änderungen im UStAE umgesetzt.


Steueränderungen 2025: Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
Steuern 2025
Bild: Haufe Online Redaktion

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2024/2025 im Steuerrecht? Wir geben einen Überblick. Im zweiten Kapitel geht es um die gesetzlichen Änderungen im Umsatzsteuerrecht.


BMF Kommentierung: Entwurf des BMF zur E-Rechnung ab 2025
E-Rechnung (1)
Bild: momius - stock.adobe.com

Die Finanzverwaltung hat den Entwurf eines BMF-Schreibens veröffentlicht, in dem die Grundsätze zur Anwendung der neuen E-Rechnung dargestellt werden.


Vorschriften sicher umsetzen: Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Bild: Haufe Shop

Dieser Praxiskommentar bietet Ihnen einen unmittelbaren Detailvergleich beider Rechnungslegungssysteme. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten transparent. Zahlreiche Beispiele, Hinweise und Checklisten erleichtern die korrekte Anwendung.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.1 Vorsteuerabzug bei Rechnungen über Kleinbeträge und bei Fahrausweisen
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 3.1 Vorsteuerabzug bei Rechnungen über Kleinbeträge und bei Fahrausweisen

  Rz. 321 Die Vereinfachung der Ausstellung von Rechnungen über Kleinbeträge war schon bei Einführung der MwSt in Deutschland zum 1.1.1968 ein allgemeines Anliegen der Wirtschaft. Insbesondere war dort eine Sonderregelung erforderlich, wo ein einfaches ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren