Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 12 Abs. 2 [Ermäßigter S ... / 1.6 Forderungen nach Steuerermäßigungen für umweltfreundliche Produkte und (gesunde) Lebensmittel

Hans-Dieter Rondorf
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 23a

Als Konkretisierung des von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen am 11.12.2019 erklärten "Green Deal", der insbesondere für die Wirtschaft eine nachhaltige Wachstumsstrategie skizziert, hat die EU-Kommission am 20.5.2020 ihre Strategie für gesündere und nachhaltigere Lebensmittel unter dem Titel "Vom Hof auf den Tisch (From Farm to Fork)" veröffentlicht. Hierzu empfiehlt die EU-Kommission den EU-Mitgliedstaaten, durch steuerliche Anreize eine Umstellung auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu erleichtern und damit einen nachhaltigen Lebensmittelkonsum zu fördern. Die Kommission nimmt ausdrücklich Bezug auf die MwSt-Sätze der EU-Mitgliedstaaten als mögliche Fördermaßnahme und nennt beispielhaft die Förderung von Bioobst und Biogemüse. Mit Steuerermäßigungen und Steuerbefreiungen bei der Umsatzsteuer könnte bei fair gehandelten oder Bio-Lebensmitteln eine Preissenkung und damit ein stärkerer Kaufanreiz erzielt und eine Förderung von nachhaltigen biologischen Lebensmitteln erreicht werden.[1]

Zuvor hatte bereits eine europäische Bürgerinitiative mit dem Titel "Grüne Mehrwertsteuer – Eine grüne EU-MwSt zur Förderung nachhaltiger und umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen" von der EU gefordert, den MwSt-Satz für grüne Produkte und Dienstleistungen zu senken. Die Initiative fordert von der EU-Kommission eine Flexibilisierung der Steuersätze für ökologische, nachhaltig produzierte und umweltfreundliche Produkte in Europa. Die EU-Kommission hat an die EU-Mitgliedstaaten appelliert, die Initiative zu unterstützen.

Die unabhängige Initiative Fairtrade Deutschland e. V. hatte laut Pressemitteilung v. 20.8.2020 vorgeschlagen, biologische Lebensmittel (außer Tierprodukte) von der USt zu befreien (Nullsteuersatz). Mit dem ermäßigten Steuersatz von 7 % könnten nach wie vor Lebensmittel aus konventioneller Erzeugung sowie ggf. Bio-Tierprodukte besteuert werden. Denkbar wäre es auch, andere nachhaltige Produkte und Dienstleistungen durch eine Senkung vom Regelsteuersatz auf den ermäßigten Steuersatz zu fördern. Dieser bereits von einigen Initiativen vorgeschlagene Gedanke würde den Nachhaltigkeitsgedanken bei der USt auf eine Vielzahl von Lieferungen und sonstigen Leistungen ausweiten und damit die Dimension einer "nachhaltigen" Umsatzsteuerreform erreichen.[2] Das Umweltbundesamt hat im April 2022 eine generelle Abschaffung der MwSt für pflanzliche Lebensmittel gefordert, was im Ergebnis der Anwendung des sog. Nullsteuersatzes auf diese Produkte entspricht. Eine stärker pflanzenbasierte Ernährung entlaste die Umwelt und sei obendrein gesund. Die Bundesregierung hat allerdings bislang keine Initiativen zur Förderung von Bio-Produkten bzw. pflanzlichen Produkten über die USt-Sätze ergriffen (Rz. 23b).

 

Rz. 23b

Aufgrund der EU-Richtlinie v. 5.4.2022[3] ist es ab 6.4.2022 unionsrechtlich möglich, auf Lebensmittel einen sog. Nullsteuersatz (§ 12 UStG Rz. 67f) anzuwenden. Sowohl Sozial- und Verbraucherverbände als auch der damalige Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir hatten bereits im April 2022 vorgeschlagen, dass die USt von 7 % auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte komplett wegfallen sollte (Anwendung des Nullsteuersatzes auf diese Erzeugnisse). Die zu erwartende Preissenkung für Obst und Gemüse entlaste nicht nur die Verbraucher, sondern fördere dazu auch noch eine gesunde Ernährung durch die gewonnene Lenkungswirkung. In einer Kleinen Anfrage wollte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion von der Bundesregierung wissen, ob sie die Auffassung des Bundeslandwirtschaftsministers teile und welche Steuermindereinnahmen eine entsprechende Steuersatzsenkung verursache. In ihrer Antwort[4] schätzte die Bundesregierung die Steuermindereinnahmen aus einer derartigen Steuersatzsenkung für das Jahr 2022 auf rund 2 Mrd. EUR. Ansonsten verwies die Bundesregierung darauf, dass derzeit (Juli 2022) noch keine Entscheidung der Bundesregierung existiere, ob und in welchem Umfang eine Änderung der ermäßigten USt-Sätze initiiert werden soll. Die sog. Ampelkoalition (Koalition aus SPD, Bündnis 90/die Grünen und FDP) hat bis zu ihrem Ende am 6.11.2024 keine Initiativen zur Änderung der Steuersätze in Bezug auf Lebensmittel entwickelt.

In ihrem Wahlprogramm zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.2.2025 hat die Partei "die Linke" sich dafür ausgesprochen, die USt auf Grundnahrungsmittel komplett abzuschaffen, also auf Grundnahrungsmittel den sog. Nullsteuersatz anzuwenden. Die Bundesregierung hatte zeitlich vorher schon darauf hingewiesen, dass der Begriff "Grundnahrungsmittel" nicht legal definiert sei und im UStG keine Verwendung finde. Die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes hänge demnach nicht von der Einstufung als sog. "Grundnahrungsmittel" ab.[5] Die SPD forderte in ihrem Wahlprogramm zur vorgezogenen Bundestagswahl am 23.2.2025, den USt-Satz auf Lebensmittel von 7 % auf 5 % herabzusetzen, also einen weiteren ermäßigten USt-Satz von 5 % einzuführen. Hiermit wollten diese Parteien den erheblichen Preissteige...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Wahlprogramme: Europawahl: Das sind die Nachhaltigkeitspläne der Parteien
Europa vor der Wahl: Das sind die Nachhaltigkeitspläne der Parteien
Bild: Unsplash / Christian Lue

Am Sonntag, 9. Juni, steht in Deutschland die Wahl für das Europäische Parlament an. Viele europäische Richtlinien und Gesetze haben großen Einfluss auf Regelungen in Deutschland – und das betrifft auch Unternehmen und ihre Nachhaltigkeitsstrategien. Was planen die Parteien diesbezüglich? Wir haben die Wahlprogramme unter die Lupe genommen.


Aktualisierung: Steuerpolitik in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025
Reichstagsgebaeude, Berlin, Nacht
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Am 23.2.2025 wird der Bundestag neu gewählt. Wir zeigen im Überblick, mit welchen steuerpolitischen Ideen die Parteien die Wahlberechtigten überzeugen möchten.


Green Nudging: Green Nudges für nachhaltigere Entscheidungen im Handel
Green Nudges Handel Klimareise
Bild: Green Nudges

Nachhaltige Verhaltensänderungen anstoßen: Das ist das Ziel von Green Nudges. Damit sind sie auch ein spannendes Instrument für Nachhaltigkeitsmanager. In diesem Teil der Serie stellt Matthias Höppner fünf internationale Nudges aus dem Handel vor.  


Haufe Shop: Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Gemeinnützigkeit im Ertragsteuerrecht
Bild: Haufe Shop

Der neue Kommentar beleuchtet die gemeinnützigkeitsrechtlichen und ertragsteuerlichen Aspekte von Non-Profit-Organisationen. Damit können Sie sicher und souverän mit den praktischen Fragen zum Gemeinnützigkeitsrecht umgehen und Steuerfallen erkennen und vermeiden.


Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.4 Lebensmittel
Schwarz/Widmann/Radeisen, U... / 2.4 Lebensmittel

  Rz. 32 Die ermäßigte Besteuerung der essbaren Lebensmittel (Nahrungsmittel) hat in erster Linie sozialpolitische Gründe. Lebensmittel gehören zu den Gütern des lebensnotwendigen Bedarfs, für die schon bei der Einführung der MwSt in Deutschland zum ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren