Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 78 Akteneinsicht

Dr. Reiner Fu
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

§ 78 FGO regelt das Akteneinsichtsrecht der Beteiligten und die Erteilung von Abschriften u. Ä. aus den Akten. Die Vorschrift ist Ausdruck der Gewährung rechtlichen Gehörs. Hierfür genügt es, dass die Beteiligten die Gelegenheit erhalten, die Akten (Gerichtsakten und die dem Gericht vorgelegten Akten) einzusehen. Ob sie dieses Recht tatsächlich wahrnehmen, bleibt den Beteiligten überlassen.

 

Rz. 2

Änderungen des § 78 FGO betrafen im Wesentlichen Regelungen für den elektronischen Rechtsverkehr sowie Anpassungen im Zusammenhang mit der Einführung elektronisch geführter Prozessakten. Zunächst wurde § 78 FGO mit Wirkung ab 1.4.2005 durch das Gesetz über die Verwendung elektronischer Kommunikationsformen in der Justiz (Justizkommunikationsgesetz – JKomG) v. 22.3.2005[1] teilweise neu gefasst. Die wesentliche Neuerung betraf den elektronischen Zugriff der Bevollmächtigten auf die Akte sowie die elektronische Übermittlung des Inhalts der Akte an Bevollmächtigte.

Mit Wirkung ab 1.1.2018 wurde § 78 FGO durch das Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs[2] geändert. Damit wurde die Regelung zur Akteneinsicht auf die elektronisch geführte Prozessakte angepasst, die ab dem 1.1.2026 für die Gerichte verpflichtend vorgesehen ist.[3] § 78 Abs. 2 Satz 1 FGO wurde nunmehr als § 78 Abs. 1 Satz 2 FGO angefügt. Die Absätze 2 und 3 wurden neu gefasst und der bisherige Abs. 3 wurde zu Abs. 4.

[1] BGBl I 2005, 837, 844.
[2] Gesetz vom 5.7.2017, BGBl I 2017, 2208.
[3] § 52b Abs. 1a FGO i. d. F. des Gesetzes vom 5.7.2017, BGBl I 2017, 2208.

1.1 Kein Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren

 

Rz. 3

Anders als den Beteiligten eines allgemeinen Verwaltungsverfahrens[1] gewährt die AO den Beteiligten des Finanzverwaltungsverfahrens kein Akteneinsichtsrecht. Die Gewährung von Akteneinsicht steht vielmehr im Ermessen der Finanzbehörden.[2] An einer rechtlichen Begründung für diese gesetzgeberische Entscheidung fehlt es. Allerdings kann die Akteneinsichtnahme infolge § 78 Abs. 1 FGO bei dem FA – i. d. R. unter Aufsicht – vorzunehmen sein, wenn die den Streitfall betreffenden Akten noch nicht gem. § 71 Abs. 2 FGO an das Gericht übersandt wurden. Das Gericht kann auf diese Möglichkeit formlos verweisen.[3] Hingegen verstößt ein Beschluss des FG über die Einsicht in Akten, die ihm selbst nicht vorliegen, gegen § 78 Abs. 1 Satz 1 FGO.[4]

 

Rz. 4

Die Ermessensentscheidung der Finanzbehörde, mit der die Akteneinsicht abgelehnt wurde, kann mit der Verpflichtungsklage angegriffen werden.[5] Nach Abschluss des Steuerfestsetzungsverfahrens reduziert sich der Ermessensspielraum jedoch zunächst auf Null, sodass Akteneinsicht nicht zu gewähren ist.[6] Wird dann jedoch Klage erhoben, kann das Ermessen in Gegenrichtung eingeschränkt sein.[7]

 

Rz. 5

§ 78 FGO betrifft nur die Einsichtnahme in die dem Gericht in einem Finanzgerichtsverfahren vorgelegten Akten. Das gem. § 33 FGO vor den Finanzgerichten zu verfolgende Begehren auf Einsichtnahme in andere Akten der Finanzbehörden richtet sich nach dem jeweiligen materiellen Recht. Das Begehren ist als allgemeine Leistungsklage zu verfolgen.[8] Vollstreckt wird ein erstrittenes Akteneinsichtsrecht nach § 888 ZPO bzw. § 883 Abs. 2 und 3 ZPO analog, wenn Streit über die Vollständigkeit der vorzulegenden Akten besteht.[9]

 

Rz. 6

Seit dem 25.5.2018 besteht des Weiteren ein Auskunftsanspruch über personenbezogene Daten einer Person gem.Art. 15 der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung; EU-DSGVO)[10], wobei § 32c AO zu beachten ist. Für Streitigkeiten über diesen Auskunftsanspruch ist gem. § 32i AO – ohne Vorverfahren[11] – der Finanzrechtsweg gegeben.

[1] Vgl. § 29 i. V. m. § 2 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG.
[2] BFH v. 4.6.2003, VII B 138/01, BStBl II 2003, 790; FG Münster v. 20.11.2003, 12 K 6405/02 S, EFG 2004, 387; vgl. auch OFD Frankfurt v. 27.11.2003, S 0622 A - 20 – St II 4.01, n. v.; OFD Magdeburg v. 25.9.2003, S 0226 – 1 – St 251, n. v.
[3] BFH v. 26.5.1995, VI B 91/94, BFH/NV 1995, 1004.
[4] BFH v. 27.1.2016, IV B 128/15, BFH/NV 2016, 767.
[5] BFH v. 16.12.1987, I R 66/84, BFH/NV 1988, 319.
[6] FG Mecklenburg-Vorpommern v. 23.6.1994, I 174/93, EFG 1995, 50.
[7] BFH v. 26.5.1995, VI B 91/94, BFH/NV 1995, 1004.
[8] Vgl. wegen des Anspruchs auf Einsicht in die Akten eines eingestellten Ermittlungsverfahrens wegen Steuerhinterziehung Niedersächsisches FG v. 8.12.1992, I 368/89, EFG 1993, 531.
[9] BFH v. 16.5.2000, VII B 200/98, BStBl II 2000, 541; vgl. auch BFH v. 28.4.2003, VII B 247/01 BFH/NV 2003, 1199.
[10] Abl EU L Nr. 119 v. 4.5.2016, 1ff.
[11] § 32i Abs. 9 AO.

1.2 Ausdruck des Anspruchs auf rechtliches Gehör

 

Rz. 7

Im Interesse eines effektiven Rechtsschutzes des Einzelnen gegen Maßnahmen der öffentlichen Gewalt[1] ist es bei Vorlagepflicht der den Streitfall betreffenden Akten an das Gericht durch den Beklagten[2], bei Amtsermittlungspflicht des Gerichts[3] und bei Aktenvorlagepflicht sämtlicher Behörden und Gerichte[4] Ausdruck des Anspruchs auf rechtliches Gehör bei Gericht[5], dass die Beteiligten die Gerichts- und die dem Gericht vorli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Kommentierung: Überlassung von Dokumenten nach DSGVO
Akte_Register_Ablage_DSC6583
Bild: Michael Bamberger

Es besteht kein Recht auf eine alles umfassende Überlassung von Informationen und Dokumenten des Finanzamts aufgrund der Bestimmungen der DSGVO. So entschied das Thüringer FG.


BFH: Keine Einsicht in Steuerakten zur Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen Dritte
Dokument
Bild: kebox - Fotolia

Die Einsichtnahme in Steuerakten nach Durchführung des Besteuerungsverfahrens ist ausgeschlossen, wenn der Steuerpflichtige hiermit steuerverfahrensfremde Zwecke verfolgen will, wie zum Beispiel die Prüfung eines Schadenersatzanspruchs gegen seinen Steuerberater. Hiervon unberührt bleibt ein Auskunftsanspruch über die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


Haufe Shop: Die Steuerberaterprüfung 2025
Die Steuerberaterprüfung 2025
Bild: Haufe Shop

Die Steuerberaterprüfung unterstützt bei der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung. Sie vermittelt in kompakter und verständlicher Form den gesamten Stoff der schriftlichen Prüfung. Zu jedem Rechtsgebiet gibt es Tipps zum Klausuren-Know-how, also zu Klausuraufbau, Klausurtechnik und -taktik.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 7... / 1.1 Kein Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 7... / 1.1 Kein Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren

  Rz. 3 Anders als den Beteiligten eines allgemeinen Verwaltungsverfahrens[1] gewährt die AO den Beteiligten des Finanzverwaltungsverfahrens kein Akteneinsichtsrecht. Die Gewährung von Akteneinsicht steht vielmehr im Ermessen der Finanzbehörden.[2] An einer ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren