Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 6 Übertragung des Rechtsstreits auf Einzelrichter

Dr. Armin Pahlke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

Seit 1993 hat der Gesetzgeber unter Beibehaltung des zweistufigen Gerichtsaufbaus den fakultativen Einzelrichter nach § 6 FGO und den konsentierten Einzelrichter nach § 79a Abs. 3 und 4 FGO für das Finanzgericht eingeführt.[1] Nach § 6 FGO steht eine Übertragung im grundsätzlich freien Ermessen des Senats ("kann"). Damit weicht § 6 FGO von § 6 VwGO, wonach i. d. R. auf den Einzelrichter übertragen werden soll, und von §§ 348, 348a ZPO[2] ab. § 6 FGO gilt nicht für den BFH.[3]

 

Rz. 2

Mit Einführung des § 6 FGO bezweckte der Gesetzgeber unter Wahrung ausreichenden Rechtsschutzes auch bei nur einer Tatsacheninstanz eine Beschleunigung des Klageverfahrens und den Abbau des großen Bestands unerledigter Klagesachen bei den Finanzgerichten. Trotz der Einzelrichterentscheidungen erwartete der Gesetzgeber nicht, dass eine zu große Rechtszersplitterung oder unvertretbare Qualitätseinbußen eintreten würden und damit der BFH zusätzlich belastet würde.[4] Die Senate sollten von weniger bedeutsamen Verfahren entlastet werden.

 

Rz. 3

Der BFH hält § 6 FGO in st. Rspr. für verfassungsgemäß.[5] Dabei ist zu beachten, dass schon der Instanzenzug nicht vorgeschrieben ist[6] und der Gesetzgeber bestimmen kann, welche Gerichte mit welchen Spruchkörpern für welche Verfahren sachlich, örtlich und instanziell zuständig sind.[7] Geht man bei § 6 FGO von der Wertung des Gesetzgebers aus, Entscheidungen des Senats und des Einzelrichters seien grundsätzlich gleichwertig[8], ist § 6 FGO noch vom Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers umfasst.[9] Daher genügt es Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG, wenn im senatsinternen Mitwirkungsplan gem. § 21g GVG geregelt wird, dass z. B. Einzelrichter der jeweilige Berichterstatter ist und welche der dem Richterkollegium angehörenden Richter für die anhängig werdenden Sachen jeweils Berichterstatter sein werden.[10]

 

Rz. 4

Rechtspolitisch ist § 6 FGO im Ergebnis richtig und insgesamt (trotz einiger Einschränkungen) bewährt.[11] Die Finanzgerichte sind grundsätzlich als Kollegialgerichte ausgestaltet[12], die Finanzgerichtsbarkeit ist zweistufig aufgebaut.[13] Mit § 6 FGO wird der Individualrechtsschutz zwar eingeschränkt. Es liegt aber wegen der Erhaltung des Rechtsschutzprinzips nach Art. 19 Abs. 4 GG sowie Einhaltung des Art. 101 Abs. 2 GG kein relevanter Verstoß gegen Verfassungsrecht vor.[14] Nachteilig ist zwar, dass es keine Rechtsschutzmöglichkeit gegen den Übertragungsbeschluss gibt (s. Rz. 28). Nicht recht nachvollziehbar ist auch, aus welchen Gründen in der Praxis unterschiedlich häufig im Bundesgebiet von der Übertragungsmöglichkeit Gebrauch gemacht wird.[15] Ob der gewünschte Beschleunigungs- und Entlastungseffekt tatsächlich eingetreten ist, ist bisher nicht abschließend messbar.[16] Zu beachten ist auch die Regelung in § 79a Abs. 3 und 4 FGO.[17] Vor dem Hintergrund dieser Regelungen kann man die Regelung des § 6 FGO mit einer gewissen Skepsis betrachten. Auf jeden Fall kann § 6 FGO nicht dazu benutzt werden, ein Verfahren auf schnellem Wege aus der Welt zu schaffen.[18] Auf der FG-Ebene wird bei Einzelrichterentscheidungen vorgeschlagen, durch einen einzufügenden § 116a Abs. 6 FGO eine Abhilfeemöglichkeit durch den Senat zu schaffen.[19]

[1] Gesetz zur Änderung der FGO und anderer Gesetze v. 21.12.1992, BGBl I 1992, 2109; ausführlich zur Entstehungsgeschichte Gramich, DStR 1993, 6; Schmid, DStZ 1993, 129.
[2] grundsätzlich originärer bzw. obligatorischer Einzelrichter; s. aber § 526 ZPO zum fakultativen Richter beim Berufungsgericht.
[3] Vgl. § 121 FGO, der die Gerichtsverfassung nicht erwähnt.
[4] BT-Drs. 12/3676, 20.
[5] BFH v. 20.10.1999, XI R 87/97, BFH/NV 2000, 578 m. w. N.; so auch Müller-Horn, in Gosch, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 8; a. A. Sunder-Plassmann, in:AO/FGO, § 6 FGO Rz. 14ff.
[6] BVerfG v. 14.1.2020, 2 BvR 2055/16, BVerfGE 152, 345 Rz. 87 m. w. N. und BVerfG v. 8.7.2021, 1 BvR 2237/14, BVerfGE 158, 282 Rz. 282.
[7] BVerfG v. 8.4.1997, 1 PBvU 1/95, BStBl II 1997, 672.
[8] Kritisch hierzu Sunder-Plassmann, in HHSp, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 5.
[9] Müller-Horn, in Gosch, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 9ff.
[10] BVerfG v. 8.4.1997, 1 PBvU 1/95, BStBl II 1997, 672.
[11] Gräber/Herbert, FGO, 9. Aufl. 2019, § 6 Rz. 2; Müller-Horn, in Gosch, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 10; Sunder-Plassmann, in HHSp, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 26ff.; einschränkend Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 3.
[12] § 5 Abs. 3 S. 1 FGO.
[13] § 2 FGO.
[14] Müller-Horn, in Gosch AO/FGO, § 6 FGO Rz. 8ff.; einschränkend Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 3ff; Sunder-Plassmann, in HHSp, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 26ff.
[15] S. z. B. FG-Statistik 2021, Publikationen des Statistischen Bundesamtes, Fachserie 10 Reihe 2.5, S. 15f., wonach bei Klagen der Einzelrichter nach § 6 FGO je nach FG zwischen 16,1 % (bei erledigten Klagen) und 6,3 % (bei vorläufigem Rechtsschutz) abschließend entschieden hat; s. auch Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 4.
[16] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 4.
[17] Brandis, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 6 FGO Rz. 4.
[18] Birk,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 6... / 1 Allgemeines
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 6... / 1 Allgemeines

  Rz. 1 Seit 1993 hat der Gesetzgeber unter Beibehaltung des zweistufigen Gerichtsaufbaus den fakultativen Einzelrichter nach § 6 FGO und den konsentierten Einzelrichter nach § 79a Abs. 3 und 4 FGO für das Finanzgericht eingeführt.[1] Nach § 6 FGO steht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren