Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 54 Beginn des Laufs von Fristen

Dr. Wolfgang Dumke †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

§ 54 FGO regelt im Interesse der Rechtssicherheit[1] den Beginn, die Berechnung sowie die Änderung von Fristen im finanzgerichtlichen Verfahren[2]. Hier gibt es zur Fristberechnung im finanzbehördlichen Verwaltungsverfahren keine inhaltlichen Unterschiede, da durch § 108 Abs. 1 AO ebenfalls auf die Bestimmungen des BGB verwiesen wird.

 

Rz. 2

Eine Frist ist begrifflich ein abgegrenzter, bestimmter oder bestimmbarer Zeitraum, in dem oder nach dessen Ablauf etwas zu tun, zu dulden oder zu unterlassen ist oder etwas getan, geduldet oder unterlassen werden kann, sodass hiervon Rechtsfolgen abhängen (vgl. Schwarz, in Schwarz, AO, § 108 Rz. 2).

 

Rz. 3

Die Einteilung der Fristen kann anhand verschiedener Kriterien erfolgen, z. B.:

  • Gesetzliche Fristen sind Fristen, die unmittelbar durch Gesetz oder Rechtsverordnung bestimmt sind[3].
  • Richterliche Fristen werden vom Gericht, dem Vorsitzenden oder Einzelrichter gesetzt[4].
  • Verlängerbare Fristen sind grundsätzlich nur die richterlichen Fristen (s. Rz. 17).
  • Ausschlussfristen sind gesetzliche Fristen, bei deren Versäumung der Verlust prozessualer Rechte eintritt.

Rz. 4 einstweilen frei

[1] Vgl. BFH v. 9.11.1990, III R 103/88, BStBl II 1991, 168 unter Hinweis auf BVerfG v. 11.8.1954, 2 BvK 2/54, BVerfGE 4, 31.
[2] Vgl. BFH v. 18.1.1974, VI R 252/70, BStBl II 1974, 226; BFH v. 5.3.1986, II R 5/84, BStBl II 1986, 462.
[3] Z. B. die Klagefrist nach § 47 Abs. 1 FGO.
[4] Vgl. z. B. § 62 Abs. 3 S. 2 Hs. 2 FGO, § 65 Abs. 2 FGO, § 71 Abs. 1 S. 3 FGO, § 77 Abs. 1 S. 2 FGO.

2 Fristbeginn

2.1 Allgemeines

 

Rz. 5

§ 54 Abs. 1 FGO trifft eine Grundsatzregelung zum Fristbeginn für gesetzliche Fristen (s. Rz. 3).

Nach § 155 FGO i. V. m. § 221 Abs. 1 ZPO beginnt der Lauf einer richterlichen Frist, für die § 54 FGO nicht anwendbar ist (vgl. Brandis, in T/K, AO, § 54 FGO Rz. 11; Koch, in Gräber, FGO, § 54 Rz. 9), regelmäßig mit der Zustellung[1] oder, soweit die Zustellung nicht erforderlich ist, mit der Verkündung bzw. formlosen Mitteilung der fristsetzenden Entscheidung[2].

[1] S. Kommentierung zu § 53 FGO.
[2] s. § 329 ZPO.

2.2 Bekanntgabe

 

Rz. 6

Nach § 54 Abs. 1 FGO beginnt der Fristlauf grundsätzlich mit der ordnungsgemäßen Bekanntgabe des Verwaltungsakts (zum Beginn der Klagefrist s. § 47 FGO Rz. 17). Diese richtet sich nach den Bestimmungen der AO (s. Frotscher, in Schwarz, AO, § 122 Rz. 4).

 

Rz. 7

Mit der Bekanntgabe der gerichtlichen Entscheidung, z. B. der Zustellung des vollständigen Urteils[1], beginnt die Frist zur Begründung der Revision nach § 120 Abs. 2 S. 3 FGO bzw. der Nichtzulassungsbeschwerde nach § 116 Abs. 3 S. 3 FGO (vgl. z. B. BFH v. 5.5.1997, V B 7/97, BFH/NV 1997, 864; BFH v. 13.6.2008, IX B 66/08, n. v.).

 

Rz. 8

Für den Fristbeginn kommt es nur auf die Ordnungsmäßigkeit der Bekanntgabe an, unerheblich ist dagegen der Inhalt des Verwaltungsakts oder der Entscheidung. Bei Nichtigkeit des Verwaltungsakts oder der Entscheidung wird allerdings die Frist nicht in Lauf gesetzt[2].

 

Rz. 9

Die Bekanntgabe, die den Fristbeginn auslöst, kann in jeder Form geschehen, die für die Wirksamkeit des Verwaltungsakts bzw. der Entscheidung ausreicht. Die Form der Bekanntgabe liegt, sofern nicht eine gesetzliche Regelung vorliegt, im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde[3].

 

Rz. 10

Bei der Bestimmung des Datums für den Fristbeginn wird nach § 187 Abs. 1 BGB, wenn für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend ist, dieser Tag bei der Berechnung der Frist nicht mitgerechnet.

 
Praxis-Beispiel
 
Tag der Bekanntgabe: 2.11.
Fristanfang: 3.11.

Für den Tag des Fristanfangs ist es unerheblich, ob dieser ein Werktag, Samstag, Sonntag oder gesetzlicher Feiertag ist[4]. Dies gilt nicht im Fall der Bekanntgabefrist des § 122 Abs. 2, 2a AO (s. § 47 FGO Rz. 19; a. A. v. Beckerath, in Beermann/Gosch, AO, § 54 FGO Rz. 55). Die Frist beginnt um 0 Uhr des errechneten Tages.

[1] S. Kommentierung zu § 53 FGO.
[2] Vgl. BFH v. 17.7.1986, V R 96/85, BStBl II 1986, 834; BFH v. 17.9.1987, III R 259/84, BFH/NV 1988, 681; BFH v. 28.4.2004, VII B 29/04, n. v..
[3] Vgl. BFH v. 16.3.2000, III R 19/99, BFH/NV 2000, 1269.
[4] S. BFH v. 2.8.2004, V B 75/04, n. v. für die Zustellung mit PZU; BFH v. 28.11.2007, IX B 175/07, n. v..

3 Fristberechnung

 

Rz. 11

Für die Berechnung der Fristen gelten gem. § 54 Abs. 2 FGO i. V. m. § 222 Abs. 1 ZPO die §§ 187–193 BGB entsprechend. Hiernach gilt z. B.:

  • Fristen werden nach § 187 BGB in vollen Tagen berechnet.
  • § 189 Abs. 1 BGB bestimmt, dass ein Jahr eine Frist von 12 Monaten, ein halbes Jahr eine Frist von sechs Monaten, ein Vierteljahr eine Frist von drei Monaten, ein halber Monat eine Frist von fünfzehn Tagen ist. Sofern eine Frist auf einen oder mehrere ganze Monate und einen halben Monat gestellt ist, sind nach § 189 Abs. 2 BGB die fünfzehn Tage zuletzt zu zählen.
  • § 191 BGB bestimmt, dass bei einem Zeitraum von Monaten bzw. Jahren, der nicht zusammenhängend zu verlaufen braucht, der Monat zu 30 und das Jahr zu 365 Tagen berechnet wird.
  • § 192 BGB bestimmt, dass unter dem Anfang des Monats der erste, unter der Mitte de...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Fristberechnung: Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
Kalender
Bild: Haufe Online Redaktion

Ist der Steuerzahler mit dem ergangenen Steuerbescheid nicht einverstanden, kann dieser mithilfe eines Einspruchs die Entscheidung des Finanzamts nochmals auf seine Rechtmäßigkeit überprüfen lassen. 


BFH: Statthafte Klageart und Klagefrist für Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
Kalender Frist 6
Bild: ©Deminos - stock.adobe.com

Statthafte Klageart für die gerichtliche Geltendmachung eines gegen eine Behörde gerichteten Anspruchs aus Art. 15 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 1 i.V.m. Art. 12 Abs. 5 Satz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf Zurverfügungstellung einer Kopie der verarbeiteten personenbezogenen Daten ist die Verpflichtungsklage. Damit gilt die in § 47 Abs. 1 FGO geregelte Klagefrist von einem Monat.


Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 5... / 2.2 Bekanntgabe
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 5... / 2.2 Bekanntgabe

  Rz. 6 Nach § 54 Abs. 1 FGO beginnt der Fristlauf grundsätzlich mit der ordnungsgemäßen Bekanntgabe des Verwaltungsakts (zum Beginn der Klagefrist s. § 47 FGO Rz. 17). Diese richtet sich nach den Bestimmungen der AO (s. Frotscher, in Schwarz, AO, § 122 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren