Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 132 Entscheidung über die Besc ... / 1.1 Allgemeines

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Die FGO enthält lediglich unvollständige Regelungen über das Beschwerdeverfahren; eigene Regelungen enthalten:

  • § 10 Abs. 3 FGO – Dreierbesetzung des BFH-Senats;
  • § 113 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 FGO – Begründungspflicht für Beschlüsse;
  • § 128 FGO – Statthaftigkeit der Beschwerde;
  • § 129 FGO – Form und Frist, Empfangsstelle;
  • § 130 FGO – Abhilfeentscheidung oder Vorlage an den BFH;
  • § 131 FGO – Suspensivwirkung (aufschiebende Wirkung) der Beschwerde;
  • § 132 FGO – Entscheidung des BFH durch Beschluss;
  • §§ 135ff. FGO – Kostenentscheidung.

§ 132 FGO gilt nicht für das Nichtzulassungsbeschwerde-Verfahren; hier geht § 116 Abs. 5 FGO als Sonderregelung vor. In Abweichung von der nach § 113 Abs. 2 FGO grundsätzlich für den BFH geltenden Verpflichtung, seine Beschlüsse zu begründen[1], ermöglicht § 116 Abs. 5 FGO im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren, von einer Begründung des Beschlusses abzusehen. Bei begründeter Beschwerde kann der BFH, wenn er die Sache als nicht spruchreif ansieht, die Beschwerde zu erneuter Entscheidung an das FG zurückverweisen (Rz. 14).

 

Rz. 2

Aufgrund ausdrücklicher Verweisung in § 113 Abs. 1 FGO, die nach h. M. nicht abschließend ist[2], gelten im Beschwerdeverfahren entsprechend:

  • § 96 Abs. 1 S. 1 FGO – Grundsatz der freien Beweiswürdigung;
  • § 96 Abs. 1 S. 2 FGO – Bindung an den gestellten Antrag; Verböserungsverbot (s. Rz. 9);
  • § 105 Abs. 2 Nr. 6 FGO – Erfordernis der Rechtsmittelbelehrung, die, da Beschlüsse des BFH unanfechtbar sind, negativ sein muss;
  • § 107 FGO – Beschlussberichtigung wegen offenbarer Unrichtigkeiten;
  • § 108 FGO – Tatbestandsberichtigung;
  • § 109 FGO – Nachträgliche Beschlussergänzung.
 

Rz. 3

Darüber hinaus gelten nach dem für das Beschwerdeverfahren entsprechend anwendbaren § 121 FGO die Vorschriften über das Verfahren im ersten Rechtszug[3], die Vorschriften über Urteile und andere Entscheidungen[4] sowie die allgemeinen Verfahrensvorschriften[5] sinngemäß:

  • § 51 FGO – Ausschließung, Ablehnung von Gerichtspersonen;
  • § 52 FGO – Öffentlichkeit, Sitzungspolizei, Gerichtssprache, Beratung, Abstimmung;
  • § 52a FGO – elektronische Dokumente;
  • § 52b FGO – elektronische Prozessakte;
  • § 52c FGO – elektronische Formulare;
  • § 52d FGO – Nutzungspflicht des elektronischen Postfachs;
  • § 53 FGO – Zustellung von Anordnungen und Entscheidungen;
  • § 54 FGO – Fristen, Berechnung;
  • § 56 FGO – Wiedereinsetzung in den vorigen Stand;
  • § 57 FGO – Verfahrensbeteiligte;
  • § 58 FGO – Prozessfähigkeit;
  • § 60 FGO – Beiladung Dritter;
  • § 62 FGO – Bevollmächtigte und Beistände, Vertretungszwang;
  • § 70 FGO – Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts, Verweisung;
  • § 71 FGO – Zustellung der Beschwerde;
  • § 72 FGO – Rücknahme der Beschwerde;
  • § 73 FGO – Verbindung und Trennung mehrerer Verfahren;
  • § 74 FGO – Aussetzung des Verfahrens;
  • § 76 FGO – Gerichtliche Sachverhaltsermittlung, Hinweispflicht;
  • § 77 FGO – Vorbereitende Schriftsätze;
  • § 78 FGO – Akteneinsicht;
  • §§ 79, 79a, 79b FGO – Vorbereitung der Verhandlung, vorbereitendes Verfahren, Beschaffung des Streitstoffs, Erörterung;
  • §§ 80ff. FGO – Beweisaufnahme;
  • §§ 90ff. FGO – Mögliche mündliche Verhandlung;
  • § 96 Abs. 2 FGO – rechtliches Gehör;
  • §§ 97–99 FGO – Zwischenentscheidung, Teilentscheidung;
  • § 103 FGO – Beteiligte Richter;
  • § 104 FGO – Verkündung und Zustellung.
 

Rz. 4

Über die allgemeine Verweisungsvorschrift in § 155 FGO sind von den Vorschriften des GVG und der ZPO anwendbar:

  • § 17a GVG – Rechtswegverweisung;
  • §§ 239ff., 251 ZPO – Unterbrechung und Ruhen des Verfahrens;
  • § 570 Abs. 3 ZPO – Anordnung der einstweiligen Aussetzung der Vollziehung durch den BFH (§ 131 FGO Rz. 5);
  • § 571 ZPO – Vorbringen neuer Tatsachen und Beweise (Rz. 5ff.);
  • § 572 Abs. 2 ZPO – Prüfung der Zulässigkeit der Beschwerde (Rz. 10);
  • § 572 Abs. 3 ZPO – Möglichkeit der Zurückverweisung an das FG (Rz. 14).

Im Übrigen gelten auch für die Beschwerde die für jedes Rechtsmittel erforderlichen allgemeinen Voraussetzungen der Statthaftigkeit, der Beschwer und des Rechtsschutzbedürfnisses. Die Beschwerde gegen den Beschluss des FG über die Ablehnung einer Protokollberichtigung ist z. B. mangels Rechtsschutzbedürfnisses unzulässig, wenn inzwischen das FG-Urteil rechtskräftig geworden ist.[6]

[1] § 113 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 FGO.
[2] Fu, in Schwarz/Pahlke/Keß, AO/FGO, § 113 FGO Rz. 2.
[3] §§ 63ff. FGO.
[4] §§ 95ff. FGO.
[5] §§ 51ff. FGO.
[6] BFH v. 10.11.2011, IV B 47/11, BFH/NV 2012, 425.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Im Jahr 2022 durch einen Rechtsanwalt lediglich per Telefax erhobene Anhörungsrüge
Mann sitzt an Tisch vor Computerbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Erhebung einer Anhörungsrüge durch einen Rechtsanwalt ist ab dem 1.1.2022 unzulässig, wenn sie nicht als elektronisches Dokument in der Form des § 52a FGO an den BFH übermittelt wird. Der Verstoß gegen § 52d FGO führt zur Unwirksamkeit des Antrags. Er gilt als nicht vorgenommen.


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 132 Entscheidung über die Beschwerde
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 132 Entscheidung über die Beschwerde

1 Beschwerdeverfahren 1.1 Allgemeines  Rz. 1 Die FGO enthält lediglich unvollständige Regelungen über das Beschwerdeverfahren; eigene Regelungen enthalten: § 10 Abs. 3 FGO – Dreierbesetzung des BFH-Senats; § 113 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 FGO – ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren