Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 122 Beteiligte am Revisionsver ... / 5 Beitritt zum Revisionsverfahren

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 6

Das BMF bzw. die oberste Landesbehörde kann dem Revisionsverfahren beitreten, soweit Bundesrecht bzw. Landesrecht oder eine von den Landesfinanzbehörden verwaltete Abgabe streitig ist. Soweit bundesrechtliche Abgaben von den Landesfinanzbehörden verwaltet werden, steht das Beitrittsrecht sowohl dem BMF als auch der obersten Landesbehörde zu. Die Vorschrift soll diesen Behörden die Möglichkeit geben, sich jederzeit in ein anhängiges Verfahren über eine Revision einzuschalten und entscheidungserhebliche Gesichtspunkte geltend zu machen.[1] Dadurch soll das über den Einzelfall hinausgehende Interesse dieser Stellen am Ausgang des jeweiligen Verfahrens berücksichtigt und dem BFH z. B. Material verschafft werden, das ihm sonst nicht zugänglich wäre.[2]

Durch das Beitrittsrecht wird es der obersten Behörde ermöglicht, unmittelbar in das Revisionsverfahren einzugreifen. Ohne diese Möglichkeit müsste das Ministerium den umständlicheren Weg beschreiten und sich die notwendigen Informationen über das Verfahren vom beteiligten FA besorgen und dieses umgekehrt wieder anweisen, den Standpunkt des Ministeriums gegenüber dem BFH vorzutragen.

Der Beitritt anderer Ministerien, Behörden oder Organisationen (z. B. des BMJ, der Bundessteuerberaterkammer oder von Verbänden), die ebenfalls am Ausgang des Verfahrens interessiert sein könnten, ist unzulässig.[3] Bei Bedarf holt sich das BMF die erforderlichen Informationen von anderen Stellen ein und trägt deren Rechtsstandpunkt vor. Dem Beitritt steht nicht entgegen, dass das BMF seine formale Beteiligtenstellung dazu benutzt, die Rechtsauffassung einer nicht beitrittsberechtigten Institution vorzutragen.[4] Allerdings ist der Vortrag des Beigetretenen zurückzuweisen, soweit er sich das Anliegen des Dritten nicht selbst zu eigen macht, sondern unverändert und ohne eigene Meinung wiedergibt.

Der BFH hat jedoch die Möglichkeit, von solchen Institutionen – ähnlich wie auch das BVerfG – Stellungnahmen und Auskünfte einzuholen. Davon macht der BFH selten Gebrauch.[5] Rechtsgrundlage ist § 86 Abs. 1 FGO.

 

Rz. 7

Die Aufforderung zum Beitritt trifft der Senat (nicht der Vorsitzende allein) in der Besetzung von 5 Richtern durch Beschluss.[6] Er wird regelmäßig mit Gründen und häufig mit gezielten Fragen versehen.[7] Regelmäßig wird auch eine Frist für den Beitritt gesetzt, um Klarheit über den weiteren Verfahrensablauf zu gewinnen[8]; ggf. wird eine detaillierte Stellungnahme zu bestimmten entscheidungserheblichen Fragen angefordert.[9] Da es sich regelmäßig um allgemein interessierende Verfahren handelt, werden die Aufforderungsbeschlüsse häufig mit ihrer Begründung veröffentlicht.

Eine Verpflichtung zum Beitritt oder zu einer Stellungnahme besteht jedoch nicht.[10] Sie steht im Ermessen der beitrittsberechtigten Behörde ("kann") und ist unabhängig von einer etwaigen Beitrittsaufforderung durch den BFH.[11] Eine zunächst abgegebene Erklärung, vom Beitritt abzusehen, steht der Wirksamkeit einer späteren Beitrittserklärung nicht entgegen. Die für einen Rechtsmittelverzicht geltenden Grundsätze sind auf den Verzicht des Beitritts nicht anwendbar.[12] Der Beitrittsbeschluss wird i. d. R. veröffentlicht; dabei wird gelegentlich von der Veröffentlichung detaillierter Gründe abgesehen.[13]

Das Ministerium braucht seine Entscheidung zum Beitritt oder ein Absehen davon nicht zu begründen. Auf den Beitritt gibt das Ministerium regelmäßig eine detaillierte Stellungnahme ab, die den anderen Verfahrensbeteiligten zur Kenntnis gegeben wird.

 

Rz. 8

Der Aufforderungsbeschluss ist nicht anfechtbar. Die bisher am Verfahren Beteiligten haben auf das Beitrittsverfahren keinen Einfluss und können den Beitritt daher nicht verhindern. Sie können lediglich einen Aufforderungsbeschluss bzw. das Absehen von einer Aufforderung anregen.

In geeigneten Fällen sieht der BFH von einem Aufforderungsbeschluss ab und entscheidet sogleich in der Sache durch Gerichtsbescheid, der dem BMF mit der Bitte um Prüfung der Zweckmäßigkeit eines Verfahrensbeitritts gesondert zugestellt wird.[14] Dieses Verfahren hat für alle Beteiligten den Vorteil, dass sie bereits die gegenwärtige Auffassung des Senats erfahren. In diesem Fall erfordert der Beitritt außer der Beitrittserklärung zusätzlich einen (fristgerechten) Antrag auf mündliche Verhandlung durch den beschwerten Verfahrensbeteiligten gegen den Gerichtsbescheid. Anderenfalls erstarkt der Gerichtsbescheid zum rechtskräftigen Urteil.[15]

Auch ohne einen Aufforderungsbeschluss kann die beitrittsberechtigte Behörde von sich aus den Beitritt erklären. Ebenso kann eine Aufforderung oder ein Anheimstellen des Verfahrensbeitritts ohne förmlichen Beschluss durch den Vorsitzenden oder den Berichterstatter völlig formlos erfolgen. Ebenso kann jeder Verfahrensbeteiligte den Beitritt des Ministeriums anregen. Ob die Behörde von ihrem Beitrittsrecht Gebrauch macht, steht ganz in ihrem Ermessen.

 

Rz. 9

Damit die obersten Finanzbehörden ihr Beitrittsrecht wahrnehmen können, sind die FÄ angewiesen, übe...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 5... / 2.4 Beigetretene Behörde
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 5... / 2.4 Beigetretene Behörde

  Rz. 14 Weitere Beteiligte ist nach § 57 Nr. 4 FGO die Behörde, die dem Revisionsverfahren beigetreten ist[1]; für das Verfahren vor den FG ist § 57 Nr. 4 FGO ohne Bedeutung. Eine Beitrittsbefugnis besteht nur noch nach § 122 Abs. 2 FGO für das ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren