Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 121 Verfahrensvorschriften / 2.2.2 Allgemeine Verfahrensvorschriften (§§ 51–62 FGO)

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 5

Der 2. Teil der FGO[1] regelt das Verfahren von der Klage bis zu den Rechtsmitteln und zur Wiederaufnahme. § 121 S. 1 FGO verweist auf die im 2. Abschnitt enthaltenen allgemeinen Verfahrensvorschriften[2], die unmittelbar nicht nur für das FG-Verfahren, sondern auch für das Verfahren vor dem BFH anwendbar sind, soweit sie nicht lediglich das Verfahren vor dem FG betreffen.

§ 121 S. 1 FGO verweist nicht auf den 1. Abschnitt, das Klageverfahren.[3]§ 50 FGO (Klageverzicht) ist daher nicht unmittelbar anwendbar. Ein wirksamer Klageverzicht führt zur Bestandskraft des angefochtenen Verwaltungsakts mit der Folge, dass eine gleichwohl erhobene Klage unzulässig ist. Der Klageverzicht ist daher auch im Revisionsverfahren zu beachten. Im Übrigen ist § 50 FGO, da § 121 FGO nicht darauf verweist, im Revisionsverfahren nicht anwendbar. Die Zulässigkeit des Verzichts auf die Einlegung der Revision ergibt sich aus § 155 FGO i. V. m. §§ 515, 565 ZPO.[4] Der Verzicht kann auch noch nach Revisionseinlegung erklärt werden. Er führt zur Unzulässigkeit der Revision. Eine im Rahmen der Revisionsbegründung ausgesprochene Beschränkung des Revisionsantrags ist zulässig und führt weder zu einer Teilrücknahme des Rechtsmittels noch zu einem Revisionsverzicht.[5]

  • § 51 FGO: anwendbar, ausgenommen § 51 Abs. 2, 3 FGO (betr. ehrenamtliche Richter).
  • § 52 FGO: anwendbar (betr. Sitzungspolizei).
  • § 52a FGO: Seit 1.4.2005 können in allen Verfahrensarten auch vor dem BFH elektronische Dokumente eingereicht werden.
  • § 52b FGO: Elektronisch geführte Prozessakten. Seit 1.9.2022 arbeiten sämtliche Senate des BFH mit der elektronischen Gerichtsakte, obwohl dies gesetzlich verbindlich erst ab 2026 vorgesehen ist.[6]
  • § 52c FGO: Verordnungermächtigung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Einführung elektronischer Formulare in allen durch die FGO eröffneten Verfahren, somit auch im Revisionsverfahren des BFH.
  • § 52d FGO: Nutzungspflicht für Rechtsanwälte, Behörden und vertretungsberechtigte Personen. "Berufsmäßige" Verfahrensbeteiligte[7], für die ein besonderes elektronisches Postfach eingerichtete ist (Rechtsanwälte ab 1.1.2022, Steuerberater ab 1.1.2023), haben in allen durch die FGO eröffneten Verfahren, somit auch gegenüber dem BFH, schriftlich einzureichende Anträge und Erklärungen elektronisch zu übermitteln.[8]
  • §§ 53–56 FGO: Zustellung, Fristen, Wiedereinsetzung; anwendbar.
  • § 57 FGO: nicht anwendbar; für die Verfahrensbeteiligten des Revisionsverfahrens gilt die Sonderregelung in § 122 FGO. Im Beschwerdeverfahren ist § 57 FGO entsprechend anwendbar.[9]
  • § 58 FGO: uneingeschränkt anwendbar.
  • § 59 FGO: anwendbar; Verbindung mehrerer selbstständiger Klageverfahren verschiedener Kläger im Revisionsverfahren, wenn sie sämtlich an dem Streitgegenstand beteiligt sind.[10]
  • §§ 60, 60a FGO: Beiladung; grds. nicht anwendbar, vgl. § 123 S. 1 FGO. Nach der Neuregelung in § 123 S. 2 FGO durch das 2. FGOÄndG sind nunmehr auch im Revisionsverfahren notwendige Beiladungen[11] zulässig[12]; eine vom FG unterlassene notwendige Beiladung kann daher im Revisionsverfahren nachgeholt werden, nicht jedoch eine einfache Beiladung nach § 60 Abs. 3 S. 2 FGO.[13] Im Beschwerdeverfahren kann die notwendige Beiladung nicht nachgeholt werden.[14]
  • § 62 Abs. 1 FGO: modifiziert anwendbar durch § 62 Abs. 4 FGO (Vertretungszwang vor dem BFH); Abs. 2, 3 anwendbar.[15] Bei begründeten Zweifeln an der Bevollmächtigung kann der BFH aber auch von einem postulationsfähigen Prozessbevollmächtigten die Vorlage einer Vollmacht verlangen.[16] Wird die Vollmacht gleichwohl nicht vorgelegt, ist die Revision/Beschwerde unzulässig.[17]
[1] §§ 40–134 FGO.
[2] §§ 51–62 FGO.
[3] §§ 40–50 FGO.
[4] BFH v. 15.6.1983, II R 30/81, BStBl II 1983, 680.
[5] BFH v. 9.7.2019, X R 9/17, BStBl II 2021, 418.
[6] § 52b FGO i. d. Fassung ab 1.1.2026.
[7] § 52d Satz 1 FGO.
[8] BFH v. 28.4.2023, XI B 101/22, BFH/NV 2023, 930.
[9] BFH v. 10.5.2010, IV B 25/10, BFH/NV 2010, 1477
[10] BFH v. 30.7.1997, II R 33/95, BStBl II 1997, 626.
[11] § 60 Abs. 3 S. 1 FGO.
[12] Dürr, in Schwarz/Pahlke/Keß, AO/FGO, § 123 FGO Rz. 5ff.
[13] BFH v. 24.4.2007, I R 39/04, BFH/NV 2007, 2419.
[14] BFH v. 21.12.2011, IV B 101/10, BFH/NV 2012, 598.
[15] BFH v. 2.3.1998, X R 150/97, BFH/NV 1998, 999.
[16] BFH v. 11.2.2003, VII R 18/02, BFH/NV 2003, 1004; BFH v. 28.11.2003, III B 75/03, BFH/NV 2004, 523.
[17] BFH v. 13.12.2011, X B 109/11, BFH/NV 2012, 438.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    262
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    170
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    129
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    125
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    119
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    113
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    111
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    111
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    109
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    105
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    95
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    93
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    93
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    93
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    92
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    85
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    73
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    71
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO Vorbemerkungen zu §§ 172–177 / 3.1 Formelle Bestandskraft als Unanfechtbarkeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Nürnberg: Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs
A cropped shot of a handsome businessman working at his desk
Bild: PeopleImages, Yuri Arcurs

Die aus § 52d FGO folgende Nutzungspflicht erweist sich als weitere, von Amts wegen zu berücksichtigende Formvorschrift für rechtswirksame Prozesshandlungen durch bestimmende Schriftsätze. Dies stellt das FG Nürnberg klar.


Niedersächsisches FG : Aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs
Laptop mit Mail
Bild: Haufe Online Redaktion

Der 9. Senat des Niedersächsischen FG hat in einem Zwischengerichtsbescheid entschieden, dass die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs frühestens nach Abschluss des erstmaligen "System-Roll outs" besteht. Damit weicht er von einer vom BFH vertretenen Auffassung ab.


BFH: Nutzungspflicht des beA für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Justitia-Figur vor Paragraphenzeichen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Vor dem 1.8.2022 bestand für eine Rechtsanwaltsgesellschaft mbH als Bevollmächtigte keine Pflicht zur Nutzung des elektronischen Rechtsverkehrs gemäß § 52d Satz 1 oder 2 FGO, und zwar auch dann nicht, wenn sie durch einen Rechtsanwalt als Vertreter i. S. d. § 62 Abs. 2 Satz 3 FGO handelte.


Haufe Shop: Grunderwerbsteuer bei Share Deals
Grunderwerbsteuer bei Share Deals und Umstrukturierungen
Bild: Haufe Shop

Der Praxisleitfaden behandelt grunderwerbsteuerrechtliche Probleme sowohl beim klassischen Share-Deal (Anteilsverkauf) als auch bei einer Umwandlung oder Unternehmensumstrukturierung. Der systematische Aufbau des Buchs, viele Fallbeispiele und Grafiken ermöglichen eine schnelle Einarbeitung in die komplexen Regelungen. So vermeiden Sie im Tagesgeschäft grunderwerbsteuerliche Nachteile und erkennen vorhandene Gestaltungsspielräume!


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 121 Verfahrensvorschriften
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 121 Verfahrensvorschriften

1 Grundlagen  Rz. 1 Das Revisionsverfahren ist im 1. Unterabschnitt[1] des Abschn. V des 2. Teils (Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens) nur unvollständig geregelt. Deshalb wird zur Ergänzung auf die entsprechende Anwendung der §§ 63 – 94a FGO ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren