Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 107 Berichtigung des Urteils

André Ossinger
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

Nach dem Wirksamwerden sind Urteile für das Gericht gem. § 155 S. 1 FGO i. V. m. § 318 ZPO bindend. Die Bindungswirkung beginnt mit Verkündung oder Zustellung des Urteils. Die §§ 107-109 FGO befreien das Gericht danach nur sehr eingeschränkt von dieser innerprozessualen Bindungswirkung seiner Entscheidung und ermöglichen nur ausnahmsweise die Berichtigung von Fehlern bzw. Ergänzungen von Unterlassungen, ohne dass dadurch ihre wesentliche Aussage beeinflusst wird. Diese Vorschriften sollen Verfälschungen der richterlichen Entscheidung durch technische Fehlleistungen und banale Irrtümer vermeiden. Sie schützen die Rechtssuchenden vor den Folgen solcher im Justizalltag unvermeidlichen Fehler und sind damit Ausdruck des das Prozessrecht durchziehenden Prinzips der Rücksichtnahme der Rechtssuchenden und ihrer fairen Behandlung.[1]

Die Vorschrift des § 107 Abs. 1 FGO ermöglicht dem Gericht nach Wirksamwerden des Urteils, Schreib- und Rechenfehler sowie ähnliche offenbare Unrichtigen seiner Entscheidung jederzeit zu berichtigen (Rz. 5ff.). Einzelheiten für das Berichtigungsverfahren sind in § 107 Abs. 2 FGO geregelt (Rz. 14). Sind bei einem Urteil die Voraussetzungen des § 107 FGO nicht erfüllt, dann ist zu prüfen, ob eine Berichtigung oder Ergänzung auf der Grundlage der §§ 108, 109 FGO in Betracht kommt.

 

Rz. 2

Die Vorschrift ist auch auf die Berichtigung von Beschlüssen gem. § 113 Abs. 1 FGO sowie Gerichtsbescheiden nach § 90a Abs. 3 FGO anwendbar und erfasst alle Bestandteile der gerichtlichen Entscheidung, d. h. Rubrum, Tenor, Tatbestand, Entscheidungsgründe und Rechtsmittelbelehrung.[2] Soweit die Beschlüsse allerdings nicht in Rechtskraft erwachsen, sind sie auch unabhängig von der Anwendbarkeit des § 107 FGO änderbar.[3] Die Vorschrift gilt gem. § 121 S. 1 FGO auch in den Rechtsmittelverfahren vor dem BFH.

Zur Frage des fehlenden Rechtsschutzbedürfnisses vgl. Rz. 15.

 

Rz. 3

Die Berichtigung eines Urteils nach §§ 107-109 FGO hat grundsätzlich keinen Einfluss auf Beginn und Lauf von Rechtsmittelfristen (Ausnahme für die Berichtigung von Rechtsmittelbelehrungen s. Rz. 17). Den Beteiligten wird zugemutet, in ihren Entschließungen zur Einlegung eines Rechtsmittels die offenbaren Unrichtigkeiten der Entscheidung zu berücksichtigen, schon bevor sie richtiggestellt wird.[4] Dagegen bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken.[5] Die Berichtigung des Urteils ist daher insbesondere auch noch nach Einlegung eines Rechtsmittels zulässig. Zielt bei gleichzeitigem Antrag nach § 107 FGO auch die Nichtzulassungsbeschwerde allein auf eine Berichtigung des Urteils wegen einer offenbaren Unrichtigkeit, so kann mit der Nichtzulassungsbeschwerde die Zulassung der Revision nicht erreicht werden.[6] Wurde die vom FG zugelassene Revision eingelegt, kann die Urteilsberichtigung dazu führen, dass die – sich auf die offenbare Unrichtigkeit beziehende – Revision durch Wegfall des Rechtsschutzinteresses unzulässig wird.[7]

Wird eine Urteilsausfertigung vom Gericht aber wegen eines sog. Kanzleiversehens zurückerbeten (vgl. Rz. 13), kann ein Rechtsmittel nicht deswegen als unzulässig verworfen werden, weil es der Beteiligte nicht innerhalb der Frist begründet hat, deren Lauf nach dem Zeitpunkt der Zustellung der unrichtigen Urteilsausfertigung berechnet ist.[8]

 

Rz. 4

Sinn und Zweck des § 107 FGO besteht darin, dass Übereinstimmung des erkennbar gewollten Inhalts der Aussage des Gerichts mit dem erklärten Text der gerichtlichen Entscheidung hergestellt wird. Das Gericht und damit die Beteiligten sollen nicht an etwas gebunden sein, was in Wirklichkeit nicht gewollt war.[9] Es muss sich allerdings um ein Versehen handeln, durch das, wie bei einem Schreib- oder Rechenfehler, das wirklich Gewollte nicht zum Ausdruck kommt. Ziel der Berichtigung nach § 107 FGO kann deshalb nur sein, den erklärten mit dem gewollten Inhalt der Entscheidung in Einklang zu bringen. Eine Änderung des gewollten und richtig erklärten Inhalts des Urteils oder des Beschlusses kann dagegen nur – durch einen Verfahrensbeteiligten – mit dem gegen das Urteil zulässigen Rechtsmittel erreicht werden.[10] Schon die bloße Möglichkeit eines – wenn auch offensichtlichen – Fehlers bei der Rechtsanwendung oder der Tatsachenwürdigung eines Verfahrensverstoßes oder eines Denkfehlers schließt eine Berichtigung nach § 107 FGO aus.[11]

[1] BVerfG v. 15.1.1992, 1 BvR 1140/86, NJW 1992, 1496.
[2] BFH v. 10.2.2004, X B 75/03, BFH/NV 2004, 663; BFH v. 29.6.1992, V B 84/91, BFH/NV 1993, 251; BFH v. 31.7.1991, II B 37/91, BFH/NV 1992, 124.
[3] Ebenso Brandt, in Gosch, AO/FGO, § 107 FGO Rz. 3.
[4] BGH v. 5.5.1993, XII ZR 44/92, NJW-RR 1993, 1213.
[5] BVerfG v. 12.9.2000, 1 BvR 1399/00, NJW 2001, 142.
[6] BFH v. 30.7.2013, IV B 109/12, BFH/NV 2013, 1931.
[7] BGH v. 14.7.1994, IX ZR 193/93, NJW 1994, 2832.
[8] BVerwG v. 23.8.1989, 7 B 30.91, NVwZ 1991, 681.
[9] BFH v. 4.9.1984, VIII B 157/83, BStBl II 1984, 834.
[10] BFH v. 10.2.2004, X B 75/03, BFH/NV 2004, 663.
[11] BFH v. 17.12.1998, IV B 80/98, Hauf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    218
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    137
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    126
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    110
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    109
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    98
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    97
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    94
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    86
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    84
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    82
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    82
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    82
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    78
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    69
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    69
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    69
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    66
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    65
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    62
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 2 Schreib,- Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten (Abs. 1)
Schwarz/Pahlke/Keß, FGO § 1... / 2 Schreib,- Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten (Abs. 1)

  Rz. 5 Schreib- und Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten müssen vom Gericht berichtigt werden. Die in § 107 FGO verwendeten Begriffe, insbesondere der "offenbaren Unrichtigkeit" entspricht im Wesentlichen denen des § 129 AO.[1] Danach setzt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren