Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO, VwZG § 2 Allgemeines

Dr. Armin Pahlke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

§ 2 VwZG wurde durch Gesetz v. 11.12.2008[1] um § 2 Abs. 3 Satz 2 VwZG ergänzt und durch Gesetz v. 28.4.2011[2] hinsichtlich § 2 Abs. 3 Satz 2 VwZG geändert.

Die Vorschrift enthält in Abs. 1 die Definition der Zustellung, in Abs. 2 die Arten der Zustellung. Abs. 3 gibt der Behörde unbeschadet des § 5 Abs. 5 Satz 2 VwZG das Recht, zwischen den verschiedenen Arten der Zustellung zu wählen.

Besonderes Kennzeichen der VwZG-Regelungen über die förmliche Zustellung ist die Formstrenge. Die Regelungen sollen eine rasche und mühelose Feststellung darüber ermöglichen, ob eine Zustellung wirksam ist.[3]

[1] BGBl I 2008, 2026.
[2] BGBl I 2011, 666.
[3] BFH v. 18.3.2004, V R 11/02, BStBl II 2004, 540 m. w. N.

2 § 2 Abs. 1 VwZG

 

Rz. 2

Zustellung ist die "Bekanntgabe eines schriftlichen oder elektronischen Dokuments in der in diesem Gesetz bestimmten Form", die in §§ 3ff. VwZG näher geregelt ist. Die Zustellung ist kein Realakt, sondern eine hoheitliche Rechtshandlung.[1] Die Zustellung ist kein anfechtbarer Verwaltungsakt. Der Unterschied zu einer schlichten Bekanntgabe nach § 122 Abs. 2 AO liegt darin, dass ein formalisiertes Verfahren anzuwenden ist, bei dem es grds. auf den tatsächlichen Zugang des Dokuments zu einem feststellbaren Zeitpunkt beim Adressaten ankommt.

 

Rz. 3

Das Gesetz unterscheidet zwischen einem schriftlichen und einem elektronischen Dokument. Die meisten Regelungen des VwZG betreffen die Zustellung eines schriftlichen Dokuments, so insbesondere §§ 3, 4 VwZG, § 5 Abs. 1–4 VwZG und § 10 VwZG. Die Zustellung elektronischer Dokumente ist in § 5 Abs. 5 VwZG und § 5a VwZG sowie § 9 Abs. 1 Nr. 4 VwZG angesprochen. Die allgemeinen Regeln der §§ 6–8 VwZG gelten jedoch für die Zustellung sowohl schriftlicher als auch elektronischer Dokumente.

 

Rz. 4

Ein schriftliches Dokument ist in Urschrift, Ausfertigung oder beglaubigter Abschrift zu übergeben. Urschrift ist das Original des zuzustellenden Schriftstücks. Ausfertigung ist eine Abschrift des bei den Akten verbleibenden Originals der Urkunde, die mit einem unterzeichneten Ausfertigungsvermerk versehen ist.[2] Eine beglaubigte Abschrift ist eine Abschrift, deren Übereinstimmung mit der Urschrift von der hierfür zuständigen Stelle beglaubigt worden ist. Es muss mit Dienstsiegel und Ausfertigungsvermerk versehen und vom Urkundsbeamten der Behörde unterzeichnet sein.[3] Beglaubigt wird dabei nicht die Unterschrift des die Urschrift unterzeichnenden Beamten, sondern der ganze Inhalt der Urkunde. Im Unterschied dazu wird bei der einfachen Bekanntgabe nach der AO eine unbeglaubigte Abschrift bzw. nur die Unterschrift einer Abschrift beglaubigt.

Da die Zustellung in der Übergabe eines Schriftstücks (Urschrift, Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift als Zustellungsgegenstand) besteht, ist eine Zustellung durch Telefax nicht zulässig.[4]

 

Rz. 5

Ein Verwaltungsakt kann nach § 119 Abs. 2 AO auch in elektronischer Form ergehen; die Voraussetzungen hierfür sind in § 87a AO geregelt. Die elektronische Form genügt nach § 119 Abs. 3 S. 3 AO auch dann, wenn das Gesetz die Schriftform vorschreibt, wenn besondere Voraussetzungen erfüllt sind.[5]

Ein elektronischer Verwaltungsakt kann nach § 122 Abs. 2a AO elektronisch bekannt gegeben und nach dem VwZG elektronisch zugestellt werden. Zur elektronischen Bekanntgabe vgl. Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 122 AO Rz. 211 ff. Zur elektronischen Zustellung vgl. §§ 5, 5a VwZG.

Eine Zustellung durch Telefax oder (früher) durch Telebrief ist – mit Ausnahme des § 5 Abs. 4 VwZG – unzulässig.

 

Rz. 6

Das VwZG kennt folgende Arten der Zustellung:

  • Zustellung durch die Post mittels Postzustellungsurkunde, § 3 VwZG; diese Form der Zustellung gilt nur für schriftliche Dokumente;
  • Zustellung durch die Post mittels Einschreibens, § 4 VwZG; auch diese Form der Zustellung gilt nur für schriftliche Dokumente;
  • Zustellung durch die Behörde gegen Empfangsbekenntnis, § 5 VwZG; diese Form der Zustellung gilt für schriftliche und elektronische Dokumente;
  • Zustellung gegen Abholbestätigung bei elektronischer Zustellung, § 5a VwZG;
  • Zustellung im Ausland, § 9 VwZG; diese Form der Zustellung gilt für schriftliche und elektronische Dokumente;
  • öffentliche Zustellung, § 10 VwZG; diese Form der Zustellung gilt nur für schriftliche Dokumente.

Die Arten der Zustellung stehen grundsätzlich gleichberechtigt nebeneinander.

[1] BFH v. 25.1.1994, VIII R 45/92, BStBl II 1994, 603.
[2] BFH v. 3.8.1978, VI R 171/75, BStBl II 1978, 667, wonach die Beifügung ein Dienstsiegel genügt.
[3] BFH v. 12.2.1999, III B 29/98, BFH/NV 1999, 1109; Sadler/Tillmanns, VwVG/VwZG, 10. Aufl. 2020, § 2 VwZG Rz. 9.
[4] BFH v. 27.6.2002, VII B 171/01, BStBl II 2002, 870; vgl. Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 5 VwZG Rz. 1a.
[5] Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 119 AO Rz. 23, 34ff; Volquardsen, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 87a AO Rz. 7ff.

3 § 2 Abs. 2 VwZG

 

Rz. 7

Die Zustellung erfolgt gem. § 2 Abs. 2 S. 1 VwZG durch den Erbringer von Postdienstleistungen (Post), einen nach § 17 De-Mail-Gesetz akkreditierten Dienstanbieter oder durch die Behörde...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO, VwZ... / 3 § 2 Abs. 2 VwZG
Schwarz/Pahlke/Keß, AO, VwZ... / 3 § 2 Abs. 2 VwZG

  Rz. 7 Die Zustellung erfolgt gem. § 2 Abs. 2 S. 1 VwZG durch den Erbringer von Postdienstleistungen (Post), einen nach § 17 De-Mail-Gesetz akkreditierten Dienstanbieter oder durch die Behörde. Nach § 2 Abs. 2 S. 2 VwZG gelten daneben die in §§ 9 und 10 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren