Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 69 Haftung der Vertreter / 3.1.2 Folgen der Pflichtverletzung

Prof. Dr. Bernhard Schwarz †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 7

Die Folge der Pflichtverletzung muss ein Schaden sein, der durch die Haftung ausgeglichen werden soll. Die Haftung nach § 69 AO kann eingreifen, soweit

  • die Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis[1]

    • nicht oder nicht rechtzeitig festgesetzt oder
    • nicht oder nicht rechtzeitig entrichtet werden oder
  • Steuervergütungen oder Steuererstattungen

    • ohne rechtlichen Grund gezahlt werden.

Mit dieser Formulierung wird zunächst gegenüber § 109 Abs. 1 RAO klargestellt, dass eine Steuerverkürzung im straf- oder bußgeldrechtlichen Sinn[2] nicht gegeben sein muss.[3] Außerdem wird mit dem Wort "soweit" ausgedrückt, dass auch bei teilweiser Erfüllung der o. a. Voraussetzungen die Haftungsfolge insoweit eintritt.

 

Rz. 8

Die unterbliebene oder nicht rechtzeitige Festsetzung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis ist eine Folge der Verletzung der Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren. Dabei ist die Haftung für die nicht rechtzeitige Festsetzung als Ergänzung zur Haftung für die unterbliebene Festsetzung anzusehen, und zwar für den Fall, in dem es doch noch zu einer Festsetzung gekommen ist, vom Steuerschuldner jedoch eine Erfüllung nicht zu erwarten ist.

Die Festsetzung kann ganz oder teilweise unterblieben oder verspätet geschehen sein. Ist z. B. eine Steuererklärung unzutreffend oder unvollständig gewesen und wird deshalb die Steuer nicht in voller Höhe festgesetzt, so ist sie hinsichtlich des fehlenden Teils nicht festgesetzt. Entsprechendes gilt etwa bei Unterlassung der Berichtigung einer Erklärung nach § 153 AO für die nicht rechtzeitige Festsetzung. Auch die unvollständige USt-Voranmeldung fällt hierunter.[4]

Der Anspruch aus dem Steuerschuldverhältnis muss dem Grunde und der Höhe nach feststehen. Auch muss es klar sein, dass seine Festsetzung erforderlich ist. Nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift braucht er jedoch gegen den Schuldner nicht festgesetzt zu sein, sonst würde es nur Fälle der nicht rechtzeitigen Festsetzung geben. Noch weniger erforderlich ist die Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung.[5] Die Verwaltung kann unmittelbar den Haftungsschuldner durch Haftungsbescheid in Anspruch nehmen.[6] Dabei ist der Anspruch ggf. im Weg der Schätzung[7] zu ermitteln. Ist eine spätere Herabsetzung der Steuerfestsetzung mit Sicherheit zu erwarten, so ist eine Inanspruchnahme des Haftenden für den vollen Betrag regelmäßig ermessensmissbräuchlich.[8]

 

Rz. 9

Eine genaue Bestimmung, wann eine Steuer nicht rechtzeitig festgesetzt ist, bereitet i. d. R. Schwierigkeiten. Vielfach, insbesondere bei den Veranlagungssteuern, gibt es keine festen Zeitpunkte für die Steuerfestsetzung .[9] Damit ist jede Festsetzung vor Ablauf der Festsetzungsfrist noch "rechtzeitig". Von § 69 AO gemeint ist jedoch eine Festsetzung zu der Zeit, zu der die Finanzbehörde bei ordnungsgemäßer Pflichterfüllung die Festsetzung durchgeführt hätte. Dafür sind die Umstände des einzelnen Falls maßgebend. Herangezogen werden können hierzu die Gedanken zu der nicht rechtzeitigen Festsetzung im Steuerstrafrecht.[10] In den Fällen der Steueranmeldung, für die eine Frist vorgesehen ist, kann mit Ablauf der Frist ohne Einreichung davon ausgegangen werden, dass die Festsetzung nicht rechtzeitig geschehen ist.[11] Mit dem Eingang ist nämlich regelmäßig eine Festsetzung unter dem Vorbehalt der Nachprüfung anzunehmen.[12] Zugleich werden in diesen Fällen Unklarheiten in der Kausalität für den Schaden dem Verpflichteten angelastet (vgl. Rz. 11).

 

Rz. 10

Die unterbliebene oder nicht rechtzeitige Entrichtung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis sind gegeben, wenn die Leistung zum Fälligkeitszeitpunkt nicht erbracht worden ist. Hier sind grundsätzlich eine entsprechende Festsetzung des Anspruchs und ein Leistungsgebot gegen den Schuldner[13] Voraussetzung. Nicht erforderlich ist dagegen die Unanfechtbarkeit der Festsetzung. Maßgeblich für die Haftung sind lediglich das Bestehen und die Fälligkeit des Anspruchs. Grundsätzlich unerheblich ist es insoweit, ob möglicherweise später der Betrag oder ein Teilbetrag erstattet werden muss, z. B. fällige Vorauszahlungen oder Abzugsbeträge nach Durchführung der Veranlagung.[14] Diese Frage hat jedoch im Rahmen der Ermessensausübung (vgl. Rz. 18, 22) ihre Bedeutung. Umgekehrt kann keine Pflichtverletzung angenommen werden, wenn der Geschäftsführer einer GmbH LSt nicht abführt, weil kurz vor dem Fälligkeitstag das Insolvenzverfahren[15] über das Vermögen der GmbH eröffnet wird und er deswegen nicht mehr verfügungsberechtigt ist. Eine Verpflichtung zur Zahlung vor Fälligkeit besteht nicht. Das Ausnutzen der Schonfrist des § 240 Abs. 3 AO von 3 Tagen bedeutet dagegen eine nicht rechtzeitige Entrichtung. Sein Verhalten ist jedoch für das spätere Nichtentrichten i. S. einer Pflichtverletzung nach § 69 AO dann nicht ursächlich, wenn der Geschäftsführer bei den Lohnzahlungen nicht ausreichende Beträge einbehalten und bereitgestellt hat. Auch bei Einbehaltung solcher Beträge wären diese nicht an das FA gezahlt worden.[16]

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    217
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    156
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    131
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    124
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    124
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    121
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    119
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    118
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    116
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    115
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 22 Besteuerung des Anteilseigners
    111
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    107
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    105
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 7 Gewerbeertrag / 4.2 Veräußerungs- und Aufgabegewinne bei Einzelunternehmen
    100
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    99
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    93
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    91
  • Grundstücksteile von untergeordneter Bedeutung (§ 8 EStDV) (estb 2022, Heft 12, S. 467)
    90
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    89
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Praxis-Tipp: Haftung der Strohfrau des faktischen Geschäftsführers
3D Lupe Recht Untersuchung
Bild: Adobe Systems, Inc.

Haftet die nominelle Geschäftsführerin, die lediglich Strohfrau des faktischen GmbH-Geschäftsführers ist, nach § 69 AO?


BFH: Geschäftsführerhaftung: Unfähigkeit schützt nicht vor Haftung – zur Geschäftsführerhaftung aufgrund eigenen Unvermögens
ältere Frau schaut jüngerer Kollegin zufrieden über die Schulter
Bild: mauritius images / Westend61 / Rainer Berg

Der Geschäftsführer einer GmbH muss nicht alles können, sondern kann Aufgaben delegieren. Die eingeschalteten Personen muss er sorgfältig auswählen und überwachen. Er kann sich nicht auf eigene Unfähigkeit berufen und sich damit der persönlichen Haftung entziehen. Dies bestätigt auch der Bundesfinanzhof.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 69... / 4 Haftungsumfang
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 69... / 4 Haftungsumfang

  Rz. 17 Die Haftung besteht für die zur Zeit der Pflichtverletzung bereits entstandenen Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis[1] einschließlich der steuerlichen Nebenleistungen sowie die durch die Pflichtverletzung entstandenen Säumniszuschläge.[2] ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren