Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 43 Steuerschuldner, Steuervergütungsgläubiger

Dr. Hans-Joachim Horn
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

1.1 Inhalt und Bedeutung

 

Rz. 1

Die Vorschrift enthält keine Definition der in der Überschrift verwendeten Begriffe "Steuerschuldner" und "Steuervergütungsgläubiger", sondern setzt deren Bedeutung voraus. Ebenso wenig trifft sie selbst eine Bestimmung darüber, wer Steuerschuldner oder Gläubiger einer Steuervergütung ist oder ob ein Dritter die Steuer für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten hat. Insoweit verweist sie vielmehr auf die Steuergesetze.

Die sachliche Bedeutung der Vorschrift besteht damit in der Klarstellung, dass die in den Steuergesetzen getroffenen Regelungen auch im Anwendungsbereich der AO gelten, wenn die entsprechenden Begriffe dort verwendet werden.[1]

Steuergesetze sind die Gesetze über die einzelnen Steuerarten, aus denen sich die Verpflichtungen des Steuerschuldners bzw. des Entrichtungspflichtigen und die dem Steuervergütungsgläubiger zustehenden Ansprüche ergeben.

 

Rz. 2

An den Begriff des Steuerschuldners wird in folgenden Vorschriften angeknüpft:

  • § 50 Abs. 2 AO: Übergang der bedingten Verbrauchsteuerschuld vom Steuerschuldner auf einen Erwerber;
  • § 70 Abs. 1 AO: Haftung des Vertretenen;
  • § 167 Abs. 1 S. 1 AO: Steuerfestsetzung wegen Nichtabgabe der Steueranmeldung durch den Steuerschuldner;
  • § 167 Abs. 1 S. 3 AO: Gleichstehen des vom Steuerschuldner nach Abschluss einer Außenprüfung abgegebenen schriftlichen Anerkenntnisses der Zahlungsverpflichtung mit einer Steueranmeldung;
  • § 169 Abs. 2 S. 3 AO: Verlängerung der Festsetzungsfrist wegen einer nicht von dem Steuerschuldner begangenen Steuerhinterziehung oder Steuerordnungswidrigkeit;
  • § 171 Abs. 15 AO: Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist gegenüber dem Steuerschuldner bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist gegenüber einem Dritten, der die Steuer für seine Rechnung einzubehalten und abzuführen oder zu entrichten hat;
  • § 191 Abs. 3 S. 5 AO: Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist gegenüber dem Haftungsschuldner bis zum Eintritt der Zahlungsverjährung gegenüber dem Steuerschuldner in den Fällen der §§ 73 und 74 AO;
  • § 219 S. 1 AO: Zahlungsinanspruchnahme des Haftungsschuldners erst nach erfolglosem Vollstreckungsversuch in das bewegliche Vermögen des Steuerschuldners;
  • § 222 S. 3 AO: Ausschluss der Stundung von Steueransprüchen gegen den Steuerschuldner, soweit ein Dritter die Steuer für seine Rechnung zu entrichten hat;
  • § 278 Abs. 2 S. 1 AO: erweiterte Haftung des Steuerschuldners nach Aufteilung einer Gesamtschuld wegen Zuwendungen durch eine mit ihm zusammenveranlagte Person.
 

Rz. 3

Von dem Gläubiger einer Steuervergütung spricht das Gesetz explizit nur in § 46 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 AO (Abtretung des Anspruchs auf Steuervergütungen durch den Gläubiger). Eine Vielzahl anderer Vorschriften, die von Steuervergütungen handelt, nimmt der Sache nach aber auch auf deren Gläubiger oder Empfänger Bezug. Dies gilt insbesondere für § 37 Abs. 1 und 2 AO, § 69 S. 1 AO, § 170 Abs. 3 AO, § 178 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. a AO, § 218 Abs. 1 AO, § 236 Abs. 1 S. 1 AO, § 237 Abs. 1 S. 1 AO, § 239 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 AO, § 240 Abs. 1 S. 2 AO, § 370 Abs. 4 AO.

 

Rz. 4

Auf einen Dritten, der eine Steuer für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten hat, bezieht sich das Gesetz in

  • § 171 Abs. 15 AO: Ablaufhemmung der Festsetzungsfrist gegenüber dem Steuerschuldner bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist gegenüber einem Dritten, der die Steuer für seine Rechnung einzubehalten und abzuführen oder zu entrichten hat;
  • § 193 Abs. 2 Nr. 1, § 194 Abs. 1 S. 4 AO: Zulässigkeit und sachlicher Umfang einer Außenprüfung im Hinblick auf die Verpflichtung des Stpfl., Steuern für Rechnung eines anderen zu entrichten;
  • § 219 S. 2 AO: Zahlungsinanspruchnahme des Haftungsschuldners auch ohne erfolglosen Vollstreckungsversuch in das bewegliche Vermögen des Steuerschuldners, soweit der Haftungsschuldner gesetzlich verpflichtet war, Steuern einzubehalten und abzuführen oder zu Lasten eines anderen zu entrichten;
  • § 222 S. 3 AO: Ausschluss der Stundung von Steueransprüchen gegen den Steuerschuldner, soweit ein Dritter die Steuer für seine Rechnung zu entrichten hat;
  • § 222 S. 4 AO: keine Stundung des Haftungsanspruchs gegen den Entrichtungspflichtigen, soweit er Steuerabzugsbeträge einbehalten oder Beträge, die eine Steuer enthalten, eingenommen hat;
  • § 235 Abs. 1 S. 3 AO: Zinsschuldnerschaft bei Steuerhinterziehung durch Nichterfüllung der Verpflichtung, einbehaltene Steuern an die Finanzbehörde abzuführen oder Steuern zu Lasten eines anderen zu entrichten.
[1] Schindler, in Gosch, AO/FGO, § 43 AO Rz. 1; ähnlich Drüen, in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 43 AO Rz. 1.

1.2 Anwendungsbereich

 

Rz. 5

In sachlicher Hinsicht gilt § 43 AO für alle durch Bundesrecht oder Recht der Europäischen Union geregelten Steuern und Steuervergütungen, soweit sie von Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwaltet werden.[1] Er gilt ferner für die Realsteuern, d. h. Grundsteuer und Gewerbesteuer[2], soweit ihre Verwaltung den Gemeinden übertragen worden ist.[3] Auf die steuerlichen Nebenleistungen[4] ist er sinngemäß anzuwenden.[5] Steuern sind nach § 3 Abs. 3 S. 1 AO auch die Einfuhr- un...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Inanspruchnahme für nicht einbehaltene und abgeführte Kapitalertragsteuer
Richter im Gerichtssaal
Bild: Haufe Online Redaktion

Der BFH hat klargestellt, dass ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb "Dritter" i.S.d. § 171 Abs. 15 AO ist. Des Weiteren hat der BFH entscheiden, dass die Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 3a AO sachlich auf den im angefochtenen Bescheid festgesetzten Anspruch und persönlich auf die Person des Anfechtenden beschränkt ist.


BFH: Voraussetzungen der Haftung eines Geschäftsführers für Biersteuer
Bierflaschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Entnahme von Bier aus einem Steuerlager mit der Folge der Entstehung der Biersteuer nach § 14 Abs. 1 i.V.m. § 14 Abs. 2 Nr. 1 des BierStG stellt für sich betrachtet noch keine objektive Pflichtverletzung dar, auf die eine Haftungsinanspruchnahme des Geschäftsführers einer GmbH nach § 69 Satz 1 der Abgabenordnung gestützt werden kann.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 43... / 1.1 Inhalt und Bedeutung
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 43... / 1.1 Inhalt und Bedeutung

  Rz. 1 Die Vorschrift enthält keine Definition der in der Überschrift verwendeten Begriffe "Steuerschuldner" und "Steuervergütungsgläubiger", sondern setzt deren Bedeutung voraus. Ebenso wenig trifft sie selbst eine Bestimmung darüber, wer Steuerschuldner ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren