Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.1.4 Sonderfälle

Prof. Dr. Gerrit Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 31

Scheidet ein Mitunternehmer aus einer mehrgliedrigen Mitunternehmerschaft aus oder überträgt er bei einer zweigliedrigen Mitunternehmerschaft seinen Anteil auf einen neu eintretenden Gesellschafter, bleibt die Identität der Mitunternehmerschaft gewahrt. Der Ausscheidende ist daher am Feststellungsverfahren für den Feststellungszeitraum des Ausscheidens noch beteiligt. In dieses Verfahren ist sein Veräußerungsgewinn einzubeziehen. Das gilt auch, wenn er nur kurze Zeit im Feststellungszeitraum (1 Tag) beteiligt war.[1] Es kommt also nicht zu einer Feststellung auf den Zeitpunkt des Ausscheidens unter Abkürzung des normalen Feststellungszeitraums.[2]

Eine wirtschaftliche Mitbeteiligung liegt auch vor, wenn ein ausscheidender Gesellschafter bei der GbR nach § 740 BGB noch am Gewinn und Verlust der schwebenden Geschäfte nach dem Wirtschaftsjahr des Ausscheidens beteiligt ist.[3] Es handelt sich dann nicht lediglich um schuldrechtliche Ansprüche (wie die Beteiligung am Verlust zeigt), sondern um Nachwirkungen des Gesellschaftsverhältnisses. Es liegt eine – auf die schwebenden Geschäfte beschränkte – wirtschaftliche Mitberechtigung vor, die in die gesonderte Gewinnfeststellung aufzunehmen ist. Scheidet bei einer Zwei-Mann-Personengesellschaft ein Gesellschafter aus und führt der verbleibende Gesellschafter die Geschäfte weiter, ist in diesen Fällen für die Zeit nach dem Ausscheiden eine Gewinnfeststellung, beschränkt auf die schwebenden Geschäfte, vorzunehmen.

Für einen Zeitraum, für den der Ausgeschiedene nicht mehr an der Gesellschaft beteiligt ist, auch nicht an schwebenden Geschäften, bzw. für den die Gesellschaft nicht mehr besteht, ist keine gesonderte Feststellung mehr vorzunehmen. Das hat Bedeutung insbesondere für nachträgliche Betriebsausgaben und -einnahmen; diese werden nicht mehr "gemeinsam" erzielt und sind daher nicht in eine Feststellung einzubeziehen.[4]

 

Rz. 32

Bei einer KGaA ist keine gesonderte Gewinnfeststellung vorzunehmen, jedoch ist das bestritten.[5] Die KGaA ist Kapitalgesellschaft, keine Personengesellschaft. An ihren Einkünften sind daher nicht "mehrere beteiligt". Soweit bestimmte Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter der KGaA als gewerbliche Einkünfte eines Gesellschafters behandelt werden,[6] bilden diese Einkünfte bei der KGaA nach § 9 Nr. 2 KStG Betriebsausgaben. Es erfolgt also nicht etwa eine Verteilung des Gesamtgewinns der KGaA, sondern ein Abzug von Betriebsausgaben bei der KGaA. Der Gewinn der KGaA ist also um die Vergütungen für den persönlich haftenden Gesellschafter gemindert.[7] Der BFH ist, ohne auf die Frage näher einzugehen, davon ausgegangen, dass eine einheitliche Feststellung der Gewinnverteilung zwischen KGaA und Komplementär vorzunehmen ist.[8]

Man könnte zwar die Auffassung vertreten, dass der Komplementär am Gewinn der KGaA beteiligt ist und gemeinschaftliche Einkünfte vorliegen, also dem Grunde nach die Voraussetzungen des § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a AO vorliegen.[9] Dem steht jedoch die Regelung des § 9 Abs. 1 Nr. 1 KStG entgegen, die es ausschließt, gemeinschaftliche Einkünfte anzunehmen. Der Gewerbebetrieb wird ausschließlich und allein von der KGaA betrieben, nicht gemeinschaftlich von der KGaA und dem Komplementär. Diese materielle Regelung geht der verfahrensrechtlichen Regelung des § 180 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 Buchst. a AO aber vor und schließt (ggf. fiktiv) die Annahme gemeinschaftlicher Einkünfte aus. Eine gesonderte Feststellung kommt nur in Betracht, wenn mehrere persönlich haftende Gesellschafter der KGaA vorhanden sind. Dann sind die Einkünfte der persönlich haftenden Gesellschafter einheitlich festzustellen.[10] Da diese Frage aber nicht geklärt ist, ist ggf. ein negativer Feststellungsbescheid zu erlassen.[11]

Wird eine einheitliche Feststellung vorgenommen, sind nur die Gewinnanteile, die der Komplementär in dieser Eigenschaft erhält, einschließlich etwaiger Sondervergütungen, festzustellen. Nicht als Gewinnanteil des Komplementärs festzustellen sind die Dividenden, die er in seiner Eigenschaft als Kommanditaktionär erhält.

 

Rz. 33

Ein Beziehen von gemeinsamen Einkünften liegt auch nicht vor, wenn ein Stpfl. unmittelbare, der andere nur mittelbare Nutzungen zieht (z. B. wenn das Grundstück des einen Stpfl. mit der Reallast belastet ist, aus den Erträgen dem anderen eine Rente zu zahlen; Untervermietung von Wohnungen). Es liegen dann nicht einheitliche Einkünfte vor, die aus einer Quelle fließen und auf mehrere zu verteilen wären, sondern mehrere jeweils einer einzelnen Person zuzurechnende Einkunftsquellen.[12]

 
Praxis-Beispiel

A ist Eigentümer eines Mietshauses. An der Wohnung 1 hat er dem B ein entgeltliches Wohnrecht bestellt; dieser hat die Wohnung vermietet. Die Wohnung 2 ist an C vermietet; dieser hat die Wohnung untervermietet.

In beiden Fällen bezieht A die Einkünfte aus den Wohnungen nicht "gemeinsam" mit B bzw. C. Es liegen jeweils den einzelnen Personen zuzuordnende selbstständige Einkunftsquellen vor, keine gemeinsame Einkunf...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH : Gesonderte Feststellung von Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen
A 02.11.999
Bild: Haufe Online Redaktion

Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen im Sinne von § 34b EStG sind unter den Voraussetzungen des § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b AO als Teil der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft gesondert festzustellen.


BFH: Gesellschafterdarlehen an vermögensverwaltende Personengesellschaften
Gelbes Modellhaus auf Geldscheinen
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes.


BFH: Alle am 13.3.2025 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 13.3.2025 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 18... / 3.1.1.3 Beteiligung mehrerer Personen
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 18... / 3.1.1.3 Beteiligung mehrerer Personen

  Rz. 23 Einkünfte werden nach Nr. 2a nur festgestellt, wenn an den Einkünften mehrere Personen beteiligt und die Einkünfte diesen mehreren Personen steuerrechtlich zuzurechnen sind. Ob die Einkünfte steuerlich mehreren Personen zuzurechnen sind, ob also ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren