Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 131 Widerruf eines rechtmäßigen Verwaltungsakts

Dr. Marion Frotscher
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1 Allgemeines

 

Rz. 1

Die Vorschrift entspricht § 49 VwVfG und § 46 SGB X.

Zum Geltungsbereich vgl. M. Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 130 AO Rz. 1; zu den Begriffen rechtswidriger und rechtmäßiger Verwaltungsakt und begünstigender und belastender Verwaltungsakt vgl. M. Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 130 AO Rz. 10. Den Begriff Widerruf verwendet die AO für die Beseitigung der Wirkungen eines rechtmäßigen Verwaltungsakts. Die Regelung des § 131 AO unterscheidet, wie die des § 130 AO, zwischen belastenden und begünstigenden Verwaltungsakten.

Ein Widerruf ist, im Gegensatz zur Rücknahme, nur mit Wirkung für die Zukunft möglich; die Finanzbehörde kann ihm unter keinen Umständen rückwirkende Kraft beilegen. Widerrufen werden können daher nur Verwaltungsakte mit Dauerwirkung[1], wie z. B. die Stundung, nicht dagegen Verwaltungsakte, die ihre Wirkungen in einem einmaligen Akt in der Vergangenheit entfalten.[2] Dies gilt auch für rechtmäßig belastende Verwaltungsakte; diese können nicht widerrufen werden, wenn sie ihre Wirkung (z. B. Entstehen der Belastung) nur in der Vergangenheit entfalten. Vgl. Rz. 5. Möglich ist bei solchen Verwaltungsakten mit punktueller Wirkung in der Vergangenheit (im Gegensatz zur Dauerwirkung) nur eine Rücknahme (mit Wirkung für die Vergangenheit), die nach § 130 AO nur bei rechtswidrigen Verwaltungsakten möglich ist.

Der Widerruf ist sowohl bei belastenden als auch bei begünstigenden Verwaltungsakten nur möglich, wenn dies dem geltenden Recht entspricht; er ist also nicht zulässig, wenn die für den fraglichen Sachverhalt geltende Regelung nach dem Widerruf dem geltenden Recht widersprechen würde (vgl. auch Rz. 4).

 

Rz. 2

Der Unionszollkodex enthält keine Regelungen über den Widerruf von rechtmäßigen nicht begünstigenden Entscheidungen; § 131 Abs. 1 AO wird daher für Eingangs- und Ausfuhrabgaben, Abschöpfungen und vergleichbare Abgaben nicht durch den UZK überlagert.

Für begünstigende Entscheidungen enthält Art. 27, 28 UZK eigenständige Regelungen. Solche Entscheidungen sind zu widerrufen, wenn sich die Verhältnisse ändern oder wenn der Begünstigte ihm auferlegten Verpflichtungen nicht nachkommt. § 131 Abs. 2 AO wird durch diese Regelung des UZK überlagert.

In diesem Rahmen wird auch § 131 Nr. 3 AO durch Art. 27, 28 UZK überlagert.

[1] Pahlke, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 118 AO Rz. 14.
[2] M. Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 130 AO Rz. 31; BFH v. 7.3.1967, VII 63/63, BStBl III 1967, 381.

2 Widerruf eines rechtmäßigen belastenden Verwaltungsakts, Abs. 1

 

Rz. 3

Rechtmäßige belastende Verwaltungsakte können nach pflichtgemäßem Ermessen der Finanzbehörde jederzeit widerrufen werden, ohne dass Einschränkungen in der Widerrufbarkeit bestehen. Der Widerruf kann bei Änderung der tatsächlichen Verhältnisse oder der Rechtslage erfolgen; der belastende Verwaltungsakt kann, auch ohne dass eine solche Änderung eingetreten ist, widerrufen werden. Weder die Unanfechtbarkeit des Verwaltungsakts noch seine Bestätigung durch eine bestandskräftige Gerichtsentscheidung verhindert den Widerruf.[1] Der Widerruf steht im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde. Dieses Ermessen ist gerichtlich nur eingeschränkt überprüfbar.[2]

Die Behörde kann also auch dann widerrufen, wenn sie bei einem belastenden Dauerverwaltungsakt ihre rechtmäßigen Ermessenserwägungen durch andere, ebenfalls rechtmäßige Ermessenserwägungen ersetzen will.

 

Rz. 4

Von diesem Grundsatz der freien Widerrufbarkeit bestehen jedoch zwei Ausnahmen. Müsste die Verwaltung nach dem Widerruf einen Verwaltungsakt gleichen Inhalts erlassen (also in Bereichen, in denen der Finanzverwaltung kein Ermessen zusteht), so würde sie sich mit einem Widerruf mit ihrem eigenen Verhalten in Widerspruch setzen und durch den Widerruf einen rechtswidrigen Zustand schaffen. Ein Widerruf ist in diesen Fällen nicht möglich.

Ausgeschlossen ist die Widerrufbarkeit auch, wenn sich das sonst aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften ergibt; das kann etwa bei der Auftragsverwaltung[3] im Rahmen des Weisungsrechts der obersten Bundesbehörden der Fall sein.

 

Rz. 5

Aus dem Grundsatz, dass der Widerruf nur Wirkung für die Zukunft entfalten kann (Rz. 1), ergibt sich mittelbar ein Verböserungsverbot bei der Festsetzung steuerlicher Nebenleistungen. War etwa ein Zwangsgeld rechtmäßig festgesetzt, wäre aber auch die Festsetzung eines höheren Zwangsgelds ermessensfehlerfrei, dann wäre eine Erhöhung nur möglich, wenn die erste Festsetzung mit Wirkung für die Vergangenheit beseitigt werden könnte; damit erhielte die Finanzbehörde die Möglichkeit einer erneuten Regelung[4], die sie durch die Festsetzung eines höheren Zwangsgelds ausnützen könnte. Die Aufhebung mit Wirkung für die Vergangenheit ist aber nur bei rechtswidrigen, nicht bei rechtmäßigen Verwaltungsakten möglich[5], eine Verböserung daher ausgeschlossen.

Aus der genannten Regelung ergibt sich aber auch ein Verbot zur Beseitigung einer rechtmäßigen Belastung des Betroffenen. Ist etwa ein Zwangsgeld rechtmäßig festgesetzt worden und hält die Behörde nun ein geringeres (oder gar kein) Zwangsgeld für zweckmäßi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    156
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    97
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    87
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    83
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    80
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    76
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    75
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    71
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    71
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    61
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 28 Allgemeines / 3.5 Verlegung einer Betriebsstätte von einer in eine andere Gemeinde (§ 28 Abs. 1 S. 2 Alt. 2 GewStG)
    61
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    61
  • Änderungsvorschriften / 5 Gegenrechnung materieller Fehler
    59
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    58
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 173 Aufhebung oder Änderung von ... / 3.2.2 Maßstab des groben Verschuldens
    57
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    54
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / VI. Umrechnungsfaktoren zur Ermittlung der Brutto-Grundfläche bei Geschäftsgrundstücken und gemischt genutzten Grundstücken
    54
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 11 Wertansätze in der steuerli ... / 3.2 Verschmelzungskosten
    48
  • Pflegekosten / 1.3 Unterbringung in einem Heim
    48
  • Fischer/Pahlke/Wachter, ErbStG § 13b Begünstigtes Vermögen
    47
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BFH: Widerruf der Gestattung der Ist-Besteuerung wegen Missbrauchs
USt-Voranmeldung, Umsatzsteuer-Voranmeldung, Rechner, Stift
Bild: Haufe Online Redaktion

Falls ein Leistungsempfänger bereits zur Vornahme des Vorsteuerabzugs berechtigt ist, obwohl beim leistenden Unternehmer aufgrund der Gestattung der Ist-Besteuerung noch keine Umsatzsteuer entstanden ist, beruht dies umsatzsteuerrechtlich nicht auf einer missbräuchlichen Gestaltung durch die am Leistungsaustausch beteiligten Steuerpflichtigen, sondern auf einer unzutreffenden Umsetzung oder Anwendung des Art. 167 MwStSystRL durch den Mitgliedstaat Deutschland.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 13... / 1 Allgemeines
Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 13... / 1 Allgemeines

  Rz. 1 Die Vorschrift entspricht § 49 VwVfG und § 46 SGB X. Zum Geltungsbereich vgl. M. Frotscher, in Schwarz/Pahlke, AO/FGO, § 130 AO Rz. 1; zu den Begriffen rechtswidriger und rechtmäßiger Verwaltungsakt und begünstigender und belastender Verwaltungsakt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren