Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Pahlke, FGO § 119 Fälle der Verletzung von Bunde ... / 5.2 Einzelfälle

Dr. Ulrich Dürr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 36

Dem Schutzzweck entsprechend ist § 119 Nr. 4 FGO weit auszulegen. Ein Mangel in der Vertretung liegt z. B. vor, wenn

  • der Beteiligte deshalb nicht zu Wort kommen konnte, weil er z. B. keinen gesetzlichen Vertreter hatte oder zu Unrecht als prozessfähig angesehen worden ist.[1] Das gilt auch für die Fälle mangelnder Prozessführungsbefugnis oder mangelnder Beteiligungsfähigkeit[2];
  • die Ladung lediglich dem vollmachtlosen Vertreter und aber dem Beteiligten als angeblich Vertretenen zugegangen ist[3];
  • für den Beteiligten ein Vertreter ohne Prozessvollmacht aufgetreten ist, es sei denn, er hat den Handlungen des Prozessvertreters eindeutig zugestimmt[4];
  • der Beteiligte einen Prozessbevollmächtigten bestellt hat, dem die Postulationsfähigkeit fehlt[5];
  • ein Beteiligter oder sein bestellter Vertreter zu einer mündlichen Verhandlung nicht (wirksam) geladen wurde und deshalb nicht erschienen ist.[6] Wurde der Vertreter nicht geladen, wird der Verfahrensmangel durch die persönliche Teilnahme des Beteiligten nicht geheilt[7];
  • wenn die mündliche Verhandlung zu einem anderen Termin, als in der Ladung angegeben, durchgeführt wird[8] und deshalb der Beteiligte nicht bzw. niemand für ihn auftreten konnte;
  • ein zum Zeitpunkt der Ladung wirksam bestellter Prozessbevollmächtigter nicht ordnungsgemäß geladen wurde und deshalb zur mündlichen Verhandlung nicht erschienen ist; der Vertretungsmangel wird durch die Teilnahme des Beteiligten selbst an der mündlichen Verhandlung nicht geheilt[9];
  • das FG zu Unrecht im schriftlichen Verfahren entschieden hat, z. B. weil es irrtümlich oder zu Unrecht einen Verzicht auf mündliche Verhandlung angenommen und unter Verstoß gegen § 90 Abs. 1, 2 durch Urteil entschieden hat[10], bzw. obwohl die Verzichtserklärung wirkungslos geworden ist[11]
  • das FG irrtümlich von einem 500 EUR nicht überschreitenden Streitwert ausgegangen ist[12];
  • das FG im Anwendungsbereich des Art. 3 § 5 VGFGEntlG[13] übersehen oder nicht erkannt hat, dass mündliche Verhandlung beantragt worden ist[14];
  • das FG einen anwesenden Prozessbevollmächtigten, weil es die Vollmacht fälschlich als unwirksam ansieht, übergeht, sodass in der mündlichen Verhandlung niemand für den Beteiligten auftritt[15];
  • das FG einen vertretungsberechtigten Vertreter des FA zurückweist, weil dieser seine Vertretungsbefugnis nicht durch eine spezielle Vollmacht nachweist. Ausreichend für das Auftreten eines Vertreters des FA ist der Nachweis durch Vorlage einer Urkunde, aus der hervorgeht, dass der Vorsteher des FA einem seiner Beamten für künftige Verfahren die Vertretung vor dem FG überträgt[16];
  • das FG dem Bevollmächtigten die unrichtige Auskunft gibt, der Termin zur mündlichen Verhandlung sei verlegt worden, und der Bevollmächtigte daher zum Termin nicht erscheint[17];
  • der Beteiligte prozessunfähig ist[18];
  • wenn das FG eine mündliche Verhandlung mit dem Kläger durchführt, obwohl am Tag der Verhandlung bereits das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Klägers eröffnet und ein Treuhänder bestimmt worden war. Damit ist der Schuldner nicht mehr zur Prozessführung befugt[19];
  • nur ein Beteiligter auf die mündliche Verhandlung verzichtet hat und das FG ohne eine solche entscheidet. Solange nicht auch der andere Beteiligte auf die mündliche Verhandlung verzichtet, braucht der Verzichtende nicht mit einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung zu rechnen.[20]
 

Rz. 37

Ein Fall mangelnder Vertretung liegt nicht vor, wenn

  • ein (geladener) Prozessbeteiligter oder Bevollmächtigter aus einem in seiner Person liegenden Grund nicht an der mündlichen Verhandlung teilnimmt[21], selbst wenn das Versäumen des Termins unverschuldet war, z. B. wegen Krankheit, wegen eines Verkehrsunfalls oder einer Reifenpanne auf dem Weg zum Termin; es fehlt dann an einem Verfahrensmangel des Gerichts[22];
  • ein Prozessbevollmächtigter deshalb unverschuldet an der mündlichen Verhandlung nicht teilgenommen hat, weil die Ladung zur mündlichen Verhandlung zwar mangelhaft ist, der Beteiligte oder sein Prozessvertreter aber vor dem Termin von seiner Anberaumung nachweislich Kenntnis erlangt hat[23];
  • der Prozessbevollmächtigte die Vollmacht gem. § 62 Abs. 3 S. 1 nicht vorgelegt und das FG die Klage deshalb als unzulässig abgewiesen hat;
  • ein Prozessbevollmächtigter vom FG nach § 62 Abs. 3 FGO zurückgewiesen wurde[24];
  • der Bevollmächtigte die Frist zur Vorlage der Prozessvollmacht[25] versäumt hat[26];
  • die Ladung nicht dem Prozessbevollmächtigten selbst, sondern einem Gehilfen nach § 183 Abs. 2 ZPO übergeben wird, z. B. einem Stationsreferendar[27];
  • der Beteiligte oder sein Bevollmächtigter nachweislich Kenntnis vom Termin erhalten hat[28];
  • der frühere Prozessbevollmächtigte nach seiner Ladung dem FG anzeigt, er habe das Mandat niedergelegt[29];
  • der Prozessbevollmächtigte als vollmachtloser Vertreter Klage erhoben hat, sofern sich aus dem Verhalten des Klägers mit aller Deutlichkeit ergibt, dass er der Klageerhebung zugestimmt hat. Lehnt das FG einen Vertagungsantrag ab und führt es die mündli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    84
  • Transaktionsbezogene Netto-Margen-Methode (TNMM) – ABC IntStR
    80
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.3 Teilentgeltliche Praxisveräußerung
    60
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    57
  • Bedarfsbewertung: Erklärung zur Feststellung des Bedarfs ... / 1 Erläuterungen zum Formular
    53
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 109 Verlängerung von Fristen / 5.1 Allgemeines
    53
  • Grunderwerbsteuer bei Veränderungen im Gesellschafterbestand einer Personengesellschaft (§ 1 Abs. 2a GrEStG) (ErbStB 2022, Heft 8, S. 247)
    49
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 29 Zerlegungsmaßstab / 3.2 Zerlegung nach Arbeitslöhnen (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG)
    45
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.1 Begriff des Teilbetriebs
    45
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 4.4.3 Diskontbeträge (§ 8 Nr. 1 Buchst. a S. 2 Hs. 2 GewStG)
    44
  • Praxisveräußerung, Praxisaufgabe und Praxisübertragung: ... / 2.1 Tod eines Freiberuflers
    44
  • Änderungsvorschriften / 3.3.2 Korrektur zuungunsten des Steuerpflichtigen
    43
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    42
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 10a Gewerbeverlust / 2.3 Kürzung im Abzugsjahr
    41
  • Erbschaftsteuererklärung: Anlage Erwerber vom 1.1.2009 b ... / 1.6 Erwerb durch Erbanfall (Zeilen 22 bis 31)
    39
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 238 Höhe und Berechnung der Zinsen
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 347 Statthaftigkeit des Einspruchs / 9.2.5 Angemessene Entscheidungsfrist der Finanzbehörde
    38
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 355 Einspruchsfrist / 3.1 Bekanntgabe des Verwaltungsakts
    38
  • Frotscher/Drüen, UmwStG § 15 Aufspaltung, Abspaltung und ... / 4.3.3.4 Teilbetriebe bei übertragendem und übernehmendem Rechtsträger
    37
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 180 Gesonderte Feststellung von ... / 3.1.4.4 Steuerermäßigungen
    37
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Rechtssichere Anwendung: Kommentar zum Außensteuergesetz
Kommentar zum Außensteuergesetz
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet eine praxisnahe und fundierte Analyse der AStG-Vorschriften. Ausgehend von Aufbau, Gegenstand, Zweck und Stellung der jeweiligen Norm in der Rechtsordnung erfolgt eine systematische Kommentierung des Gesetzestextes. Erläuterungen und Tipps für die Praxis runden den Kommentar ab.


Schwarz/Pahlke, FGO § 119 F... / 5.1 Gegenstand
Schwarz/Pahlke, FGO § 119 F... / 5.1 Gegenstand

  Rz. 33 Ein Mangel in der Vertretung liegt vor, wenn ein Beteiligter im Verfahren nicht nach den Vorschriften des Gesetzes vertreten war, außer wenn er der Prozessführung ausdrücklich oder stillschweigend zugestimmt hat.[1] Von einer stillschweigenden ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren