Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schneider/Volpert, AnwaltKommentar RVG, rvg § 6 Mehrere ... / I. Auftragnehmer

Norbert Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 44

Beauftragt der Mandant eine Anwaltsgemeinschaft, also eine Rechtsanwaltssozietät, so kommt der Auftrag grundsätzlich mit allen Sozien zustande.[32] Das gilt auch bei Beauftragung einer überörtlichen Sozietät sowie dann, wenn mehrere Anwälte nur den Anschein einer Anwaltsgemeinschaft erwecken.[33] Der Wille der Streitgenossen kann jedoch im Einzelfall dahin gehen, dass jeder von ihnen durch einen eigenen Anwalt der Sozietät vertreten werden will.[34]

 

Rz. 45

Jeder Sozius ist berechtigt, für die gesamte Sozietät Mandate anzunehmen. Auftragnehmer wird aber grundsätzlich die Sozietät als solche (zu den Ausnahmen siehe Rdn 51).

 

Rz. 46

Da die einzelnen Sozien in der Regel nicht nebeneinander tätig werden sollen, sondern jeweils nur einer von ihnen, liegt kein Fall des § 6 vor. Unerheblich ist es insoweit, wenn sich innerhalb der Sozietät mehrere Anwälte mit der Sache befassen, da jeder von ihnen nur anstelle des anderen tätig wird,[35] nicht aber neben ihm.

 

Rz. 47

Ausnahmsweise kommt der Vertrag nicht mit allen Sozien zustande, wenn die Parteien sich bei Auftragserteilung einig sind, dass nur einer oder ein Teil der Sozien das Mandat übernehmen soll. Dies wird dann der Fall sein, wenn der Mandant zu diesem Anwalt ein besonderes Vertrauen hat oder wenn es sich um einen Spezialisten handelt, dessen Dienste sich der Mandant sichern will. Das Gleiche gilt in Strafsachen, da der Auftraggeber hier nach § 137 Abs. 1 S. 2 StPO nicht mehr als drei Verteidiger bestellen darf, so dass die Beauftragung einer Sozietät mit mehr als drei Mitgliedern schon aus Rechtsgründen ausscheidet. In solchen Fällen kommt der Vertrag nur mit dem oder den betreffenden Sozien zustande.

 

Rz. 48

Ausnahmsweise gilt § 6 bei Beauftragung einer Sozietät, wenn der Mandant will, dass mehrere Sozien nebeneinander tätig werden. Dies sind folgende Fälle:

 

Rz. 49

▪ Der Mandant will, dass er von mehreren Sozien zugleich vertreten wird.
 

Beispiel: Der Mandant beauftragt die Sozien A und B, ihn in einer Strafsache gemeinsam zu verteidigen.

▪ Der Mandant will, dass einer der Sozien die Prozessführung übernimmt und zusätzlich daneben noch ein weiterer Sozius als Spezialanwalt tätig wird.
 

Beispiel: Der Mandant beauftragt die Sozietät, die Prozessführung zu übernehmen. Später erweitert er den Auftrag dahin gehend, dass neben dem Prozessanwalt der auf Steuerrecht spezialisierte Sozius B zusätzlich tätig wird und auch neben dem anderen Sozius an der mündlichen Verhandlung teilnehmen soll.

▪ Der Mandant beauftragt eine überörtliche Sozietät, wobei ein Anwalt des ortsansässigen Büros als Verkehrsanwalt tätig werden soll und ein Anwalt des gerichtsansässigen Büros als Prozessbevollmächtigter.
 

Beispiel: Der in Mainz wohnende Mandant beauftragt eine überörtliche Sozietät A & Partner (Mainz – Berlin), die Prozessführung eines Rechtsstreits vor dem LG Berlin zu übernehmen. Ein Mainzer Sozius soll das Berliner Büro unterrichten und ein Berliner Sozius soll vor Ort als Prozessbevollmächtigter tätig werden.

 

Rz. 50

Nach wohl einhelliger Rspr.[36] werden der Sozietät in dem vorgenannten Fall nur die Gebühren als Prozessbevollmächtigter (VV 3100 ff.) zugesprochen, nicht aber auch die des Verkehrsanwalts (VV 3400). Diese Rspr. ist unzutreffend. Im Gegensatz zur Beauftragung einer örtlichen Sozietät will der Mandant nicht nur einen Anwalt beauftragen, wobei er damit einverstanden ist, dass ein Sozius den anderen vertritt. Der Mandant will vielmehr, dass zwei Anwälte der überörtlichen Sozietät gemeinschaftlich – und zwar nebeneinander! – tätig werden, nämlich der eine, der den Verkehr führt, und der andere, der den Rechtsstreit führt. Damit liegt aber ein Fall des § 6 vor, so dass auch die überörtliche Sozietät zumindest in entsprechender Anwendung des § 6 beide Aufträge abrechnen können muss. Wäre die von der h.M. vertretene Rspr. zutreffend, müsste man aus kostenerstattungsrechtlichen Gesichtspunkten von einer Partei, die einen auswärtigen Rechtsstreit führt, verlangen, dass sie eine überörtliche Kanzlei mit Sitz am Wohnort und am Ort des Prozessgerichts beauftragt, um die Kosten eines Verkehrsanwalts und einer Informationsreise zu sparen. So weit ist die Rspr. aus guten Gründen bislang jedoch noch nicht gegangen.

[32] BGH 6.7.1971 – VI ZR 94/69, NJW 1971, 1801; BGH 24.1.1978 – VI ZR 264/76, BGHZ 70, 247, 248; OLG Hamburg JurBüro 1975, 773; OLG Karlsruhe NJW-RR 1987, 868.
[33] OLG Celle JurBüro 1992, 93.
[34] OLG Saarbrücken 23.5.2019 – 9 W 12/19, RVGreport 2019, 462 = JurBüro 2019, 524.
[35] BGH 29.4.1963 – III ZR 211/61, NJW 1963, 1301.
[36] OLG München NJW-RR 1996, 51; OLG Karlsruhe AGS 1995, 55 m. krit. Anm. von Eicken = JurBüro 1995, 31; KG JurBüro 1996, 140; OLG Brandenburg JurBüro 1999, 362; auch für den Fall der Beauftragung einer internationalen überörtlich tätigen Anwaltssozietät mit Kanzleisitzen im Bereich des ausländischen Sitzes der Partei und am Ort des Prozessgerichts: KG AGS 2000, 97 = JurBüro 2000, 86.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    306
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    299
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    214
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    182
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    134
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    131
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    131
  • § 41 Strafrecht / b) Muster: Einlegung der Revision
    112
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    112
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    111
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    110
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    110
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    108
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    95
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    91
  • Mietmangel: Überhöhte Raumtemperatur in Gewerbemieträumen
    90
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    89
  • § 8 Bankrecht / c) Muster: Sicherungsabrede zur Grundschuldbestellung
    89
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    89
  • § 15 Familienrecht / g) Muster: Zahlungsantrag
    87
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Rechtsanwaltsvergütung: Wann sind die Kosten eines Terminsvertreters erstattungsfähig?
two figures of business men standing upon bank notes
Bild: mauritius images / Bildagentur Hamburg / Alamy

Die gesetzlichen Gebühren und Auslagen eines Terminsvertreters nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) fallen nur an, wenn dieser von der Prozesspartei oder in ihrem Namen vom Hauptbevollmächtigten beauftragt worden ist.


Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung: Beratungs- Prozess- und Verfahrenskostenhilfe
Leere Taschen
Bild: Haufe Online Redaktion

Schon bei der Ter­min­ver­ein­ba­rung muss das Per­sonal bei unbe­kannten künf­tigen Man­danten deren Situa­tion erfragen und diesen erläu­tern, dass und wo sie sich einen Bera­tungs­hil­fe­schein besorgen können (müssen) bzw. dass ein Pro­zess­kos­ten­hil­fe­for­mular aus­zu­füllen ist und alle Angaben zu belegen sind. Beim Aus­füllen der For­mu­lare sollte das Fach­per­sonal zur Ver­fü­gung stehen.    


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


Schneider/Volpert, AnwaltKommentar RVG, rvg § 6 Mehrere Rechtsanwälte
Schneider/Volpert, AnwaltKommentar RVG, rvg § 6 Mehrere Rechtsanwälte

Gesetzestext  Ist der Auftrag mehreren Rechtsanwälten zur gemeinschaftlichen Erledigung übertragen, erhält jeder Rechtsanwalt für seine Tätigkeit die volle Vergütung. A. Allgemeines  Rz. 1 Die Vorschrift des § 6 betrifft diejenigen Fälle, in denen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren