Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schneider/Volpert, AnwaltKommentar RVG, rvg § 14 Rahmeng ... / a) Allgemeines

Norbert Schneider
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 23

Die Bestimmung der Gebühr im Einzelfall richtet sich nach den Kriterien des Abs. 1. Die dort aufgeführten sechs Merkmale sind nicht abschließend, erfordert doch die Bestimmung nach dem eindeutigen Wortlaut der Vorschrift die Berücksichtigung aller Umstände. Auch in Abs. 1 nicht explizit genannte Umstände können daher bei der Bestimmung der Gebühr berücksichtigt werden. Wie die Verwendung der Worte "vor allem" – im Gegensatz zu der Formulierung der Vorgängernorm des § 12 BRAGO ("insbesondere") – verdeutlicht, haben diese unbenannten Umstände eine potentiell geringere Bedeutung als die Kriterien, die in Abs. 1 genannt sind.[10]

 

Rz. 24

Gegenüber § 12 BRAGO ist auch die Reihenfolge der einzelnen Kriterien des Abs. 1 S. 1 umgestellt worden. Materiell-rechtliche Änderungen sind damit nicht verbunden. Die Umplatzierung der Merkmale des Umfangs und der Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit an die erste Stelle sollte jedoch zum Ausdruck bringen, dass auf diesen Kriterien ein Bemessungsschwerpunkt liegt.[11] Die Auffassung, dass die angemessene Gebühr zunächst ausschließlich nach Umfang und Schwierigkeit zu bemessen ist und den übrigen Merkmalen des Abs. 1 in einem zweiten Prüfungsschritt lediglich die Funktion eines Korrektivs zukommt, dürfte indes zu weit gehen.[12] De facto mag sich die Bemessung in vielen Fällen dergestalt vollziehen; für eine gebührenrechtliche "2-Stufen-Theorie" dieses Inhalts findet sich in Abs. 1 indes kein Anhalt. Dies gilt umso mehr vor dem Hintergrund, dass die im Referentenentwurf zum 2. KostRMoG vorgesehene Vorrangstellung der Kriterien "Umfang" und "Schwierigkeit" letztlich nicht in den Gesetzestext übernommen wurde.

 

Rz. 25

Die Bemessungskriterien gelten grundsätzlich für sämtliche Gebühren, also sowohl für Satz- als auch für Betragsrahmengebühren, für die angemessene Gebühr und die Vergütung nach § 34 Abs. 1 S. 2 RVG i.V.m. § 612 BGB (siehe Rdn 19).

 

Rz. 26

Generelle Erwägungen haben bei der Gebührenbestimmung unberücksichtigt zu bleiben. Insbesondere muss der Anwalt nach Abs. 1 seine Gebühren nicht schon deshalb niedriger bemessen, weil es sich bei bestimmten Tätigkeiten generell um Angelegenheiten von geringerer Bedeutung handelt. In diesem Zusammenhang sind insbesondere die (straßenverkehrsrechtlichen) Bußgeldsachen und die (zivilrechtlichen) Verkehrsunfallsachen zu nennen.

 

Rz. 27

Während unter Geltung des § 105 BRAGO straßenverkehrsrechtliche Bußgeldverfahren im Hinblick auf die im Regelfall verhältnismäßig geringen Geldbußen von der überwiegenden Meinung generell als gebührenrechtlich unterdurchschnittlich eingestuft wurden, wird dies seit Einführung des RVG vermehrt kritisiert. Insbesondere das AG Viechtach vertritt die Ansicht, dass nicht pauschal von einer unterhalb der Mittelgebühr liegenden Gebühr ausgegangen werden könne. Ausgangspunkt für die Festsetzung der Vergütung des Verteidigers sei vielmehr die jeweilige Mittelgebühr. Sodann müssten zur Bestimmung der Gebühren alle Umstände des Falles berücksichtigt werden.[13] Nach anderer Ansicht ist neben den Kriterien des § 14 und dem Maße der Mitwirkung der Verteidigung die Höhe der Geldbuße ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung.[14] Nach einer dritten Ansicht schließlich sind verkehrsrechtliche Bußgeldverfahren auch unter Geltung des RVG grundsätzlich als unterdurchschnittlich einzustufen. Die pauschale Bejahung einer Mittelgebühr für den Fall, dass ein Fahrverbot oder Eintragungen in das Verkehrszentralregister in Frage stünden, sei unzulässig.[15] Eine Ausnahme wird nur dann anerkannt, wenn das Fahrverbot bzw. etwaige Punkte für den Betroffenen eine größere Bedeutung haben als für andere Kraftfahrer – beispielsweise weil er als Taxifahrer existenziell auf die Fahrerlaubnis angewiesen ist.

 

Rz. 28

Der ersten Meinung, wonach die Mittelgebühr der maßgebliche Anknüpfungspunkt ist und allein die geringe Höhe der Geldbuße keine generelle Bewertung der Angelegenheit als unterdurchschnittlich zu rechtfertigen vermag, ist zu folgen. Dies gilt schon aus dem Grunde, dass die Höhe einer Geldbuße in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren regelmäßig nicht viel über die Bedeutung der Angelegenheit aussagt. Denn Geldbußen sind hier von Gesetzes wegen im unteren Bereich angesiedelt, da sich der Höchstbetrag nach § 17 Abs. 1 OWiG auf 1.000 EUR beläuft, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass VV Teil 5 für Bußgeldsachen bereits eigenständige, zum Teil niedrigere Gebührenrahmen enthält, die jedenfalls mit dem Pauschalargument der geringeren Bedeutung nicht erneut reduziert werden dürfen. Diese Methode verstieße gegen das "gebührenrechtliche Doppelverwertungsverbot".[16]

Der eher dogmatische Streit, ob in verkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren generell an die Mittelgebühr als Ausgangspunkt anzuknüpfen ist oder an eine geringere Gebühr, hat im konkreten Fall auch nur recht begrenzte Auswirkungen. Denn es wird nur wenig zur Überzeugungsbildung des Gerichts beitragen, eine Vielzahl von Ent...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Gesetzesänderung KostBRÄG: RVG-Anpassung zum 1. Juni 2025: Was sich durch das KostBRÄG2025 bei der Vergütung ändert
Stundenglas Sanduhr Geld Taschenrechner Fristen
Bild: Getty Images

Zum 1.6. 2025 treten umfangreiche Änderungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) in Kraft, die eine Anpassung der Gebühren an die steigenden Kosten vorsehen. Die Reform umfasst unter anderem höhere Wertgebühren, neue Regelungen für Terminsgebühren und angepasste Gerichtskosten.


Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung: Typische Problemfelder in der Allgemein-Kanzlei
The financiers are calculating personal taxes for their customers.
Bild: Danielanee7@gmail.com

Auf fol­gende typi­schen Pro­blem­felder sollte jeder Anwalt achten.  


Rechte und Pflichten: Praxishandbuch KI und Recht
Praxishandbuch KI und Recht
Bild: Haufe Shop

Das Buch führt in die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI ein. Insbesondere werden die neue europäische KI-Verordnung (AI Act) und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten behandelt. Auch Haftungsfragen und für die datenschutzkonforme KI-Nutzung werden dargestellt. 


Schneider/Volpert, AnwaltKo... / aa) Erweiterung des Toleranzbereichs
Schneider/Volpert, AnwaltKo... / aa) Erweiterung des Toleranzbereichs

  Rz. 84 Für den Geltungsbereich des RVG hat die Rechtsprechung die Toleranzgrenze von 20 % unverändert übernommen.[168] Das gilt auch für das Festsetzungsverfahren.[169] Dagegen wird im Schrifttum[170] geltend gemacht, dass gegenüber § 118 BRAGO, der einen ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren