Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schell, SGB IX § 28 Ausführung von Leistungen

Siegfried Wurm
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Die Vorschrift trat aufgrund des Gesetzes zur Stärkung und Teilhabe der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) v. 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234) zum 1.1.2018 in Kraft. Als Vorgängervorschrift des Abs. 1 diente der bis 31.12.2017 geltende § 17 Abs. 1. Der heutige Abs. 2 entspricht dem bisherigen § 10 Abs. 1 Satz 2 (vgl. auch BT-Drs. 18/9522 S. 244).

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Vorschrift zeigt auf, auf welche Weise und in welcher Form Rehabilitationsträger dem Rehabilitanden die Teilhabeleistungen zugute kommen lassen können. Die Entscheidung trifft jeder Rehabilitationsträger nach pflichtgemäßem Ermessen. Ein Rangverhältnis zwischen den in Abs. 1 Nr. 1 bis 3 aufgeführten Ausführungsmöglichkeiten besteht nicht.

Egal, zu welcher Ausführungsmöglichkeit sich der Rehabilitationsträger auch entscheidet: Er bleibt dafür verantwortlich, dass die notwendigen Leistungen sowie Leistungsarten und -formen geeignet sind, die Teilhabeziele (§ 4) im Rahmen der Vorgaben des SGB IX zu erreichen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ggf. die Leistungsweisen und -formen im Laufe der Zeit wegen der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Gesundheit des Rehabilitanden oder wegen der Änderung von Rahmenbedingungen angepasst werden müssen.

2 Rechtspraxis

2.1 Ausführung von Leistungen (Abs. 1)

 

Rz. 3

§ 28 Abs. 1 regelt die Ausführung von Leistungen zur Teilhabe durch den zuständigen Rehabilitationsträger. Diese Ausführung wird in die eigenverantwortliche Entscheidungskompetenz des zuständigen Rehabilitationsträgers gestellt.

Nach Abs. 1 kann der zuständige Rehabilitationsträger die Leistungen zur Teilhabe

  1. allein,
  2. gemeinsam mit anderen in § 6 aufgeführten Rehabilitationsträgern,
  3. durch andere Leistungsträger i. S. d. § 12 SGB I oder
  4. unter Inanspruchnahme von geeigneten, insbesondere auch freien und gemeinnützigen oder privaten Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen

auszuführen.

zu 1)

Nach Auffassung des Autors hat der Rehabilitationsträger die Wahl, die gebotenen Teilhabeleistungen allein – also mit Hilfe von Eigeneinrichtungen oder eigenen Diensten des Rehabilitationsträgers – zu erbringen. Dadurch erübrigt sich die Inanspruchnahme/Beauftragung von externen – also fremden – Rehabilitationsdiensten und -einrichtungen. Insbesondere die Rentenversicherungsträger haben oft Einrichtungen in eigener Trägerschaft. Meist handelt es sich um große medizinische Rehabilitationseinrichtungen oder um Berufsbildungszentren.

Einige Rehabilitationsträger haben eigene Sozialdienste als Rehabilitationsdienste, die die Beratung/Betreuung von Rehabilitanden übernehmen (z. B. besonderer Patientenbegleitservice für bestimmte Erkrankungen, insbesondere um den seelischen Zustand des Rehabilitanden zu stützen). Außerdem bedient sich die landwirtschaftliche Sozialversicherung bei der Betriebshilfe (§ 74 Abs. 4) oft eigener Betriebshelfer. Dadurch ist der Träger in der Zurverfügungstellung von Leistungen vergleichsweise flexibel, wenn plötzlich wegen des krankheits- bzw. behinderungsbedingten Ausfalls des landwirtschaftlichen Unternehmers der Hof weitergeführt werden muss.

zu 2)

Bei der Früherkennung und Frühförderung i. S. d. § 46 handelt es sich um Teilhabeleistungen (vgl. § 4), die als Komplexleistung erbracht werden. Im Einzelnen beinhaltet die Frühförderung

  • spezielle Leistungen der medizinischen Rehabilitation (§ 5 Nr. 1, §§ 42 ff. SGB IX; § 43a letzter HS SGB V) und
  • Leistungen zur sozialen Teilhabe (§ 5 Nr. 5 SGB IX; §§ 76 ff., § 54 Abs. 1 Satz 1 SGB XII i. V. m. Art. 12 und 13 BTHG).

Die Förderleistungen (Therapien aufgrund der Vorgaben des Förder- und Behandlungsplans) sind in erster Linie von den Krankenkassen und den Kommunen gemeinsam zu finanzieren (vgl. § 46 Abs. 5). Die Grundlage für die gemeinsame Leistungserbringung und Finanzierung ergibt sich aus § 28 Abs. 1 Nr. 1.

zu 3)

Von der Möglichkeit, Leistungen zur Teilhabe durch andere Leistungsträger (§ 12 SGB I) zu erbringen, machen z. B. die Unfallversicherungsträger Gebrauch. Aufgrund unterschiedlicher Verwaltungsvereinbarungen mit den Krankenkassen beauftragen sie die – aus Sicht des Rehabilitanden – "ortsnahe" Krankenkasse mit der Ausführung bestimmter Leistungen im Namen des jeweiligen Unfallversicherungsträgers.

Im Einzelnen handelt es sich

  • um die Verwaltungsvereinbarung über die generelle Beauftragung der Krankenkassen durch die Träger der Unfallversicherung zur Berechnung und Auszahlung des Verletztengeldes (VV Generalauftrag Verletztengeld),
  • um die Verwaltungsvereinbarung über das Verfahren und die Entschädigung bei Einzelaufträgen der Träger der Unfallversicherung (VV Einzelauftrag) und
  • um die Verwaltungsvereinbarung über die Beauftragung der Träger der Krankenversicherung durch die Träger der Unfallversicherung zur Berechnung und Abführung der Beiträge für die Bezieher von Verletzten- und Übergangsgeld aus der Unfallversicherung (VV Beiträge).

Diese Verwaltungsvereinbarungen stellen öffentlich-rechtliche Verträge dar. Bezüglich der Einzelheiten wird insbesondere auf die Komm. zu den §§ 88 ff. SGB X und § 189 SGB VII verwiesen.

Die ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Krankengeld bei stationärer Begleitung: Krankengeldanspruch nach § 44b SGB V
jüngere Frau sitzt am Bett eines alten Mannes und hält die Hand
Bild: Haufe Online Redaktion

Durch das Gesetz zum Erlass eines Tierarzneimittelgesetzes und zur Anpassung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (TAMG) haben gesetzlich Versicherte seit November 2022 einen neuen Krankengeldanspruch, sofern sie zur Begleitung bestimmter Personen bei einer stationären Krankenhausbehandlung mitaufgenommen werden.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Schell, SGB IX § 28 Ausführ... / 2.1 Ausführung von Leistungen (Abs. 1)
Schell, SGB IX § 28 Ausführ... / 2.1 Ausführung von Leistungen (Abs. 1)

  Rz. 3 § 28 Abs. 1 regelt die Ausführung von Leistungen zur Teilhabe durch den zuständigen Rehabilitationsträger. Diese Ausführung wird in die eigenverantwortliche Entscheidungskompetenz des zuständigen Rehabilitationsträgers gestellt. Nach Abs. 1 kann ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren