Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schell, SGB IX § 177 Wahl und Amtszeit der Schwerbehinde ... / 2.5 Wahlberechtigung

Hans-Peter Schell†
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 13

Abs. 2 bestimmt die Wahlberechtigung. Das aktive Wahlrecht kommt nur schwerbehinderten Menschen zu, nicht auch den nichtbehinderten Beschäftigten (zur Wählbarkeit vgl. Abs. 3). Es kommt nicht darauf an, dass die wahlberechtigten schwerbehinderten Menschen auf Arbeitsplätzen i. S.d. § 156 Abs. 1 beschäftigt sind. Wahlberechtigt sind auch die schwerbehinderten Menschen, die an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nach § 49 Abs. 3 Nr. 4 teilnehmen. Wahlberechtigt sind auch schwerbehinderte Menschen, die in Teilzeit beschäftigt sind. Das gilt auch für in Teilzeit beschäftigte schwerbehinderte Menschen mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von weniger als 18 Stunden. Anders als nach Abs. 1 Satz 1 für die Berechnung der Mindestzahl sind auch solche schwerbehinderten Menschen wahlberechtigt, die nur vorübergehend, also auf eine Dauer von bis zu 8 Wochen beschäftigt sind.

Das BAG hat in seinem Urteil v. 27.6.2001 (7 ABR 50/99) festgestellt, dass wahlberechtigt zur Schwerbehindertenvertretung des Betriebes auch schwerbehinderte Menschen ( "Rehabilitanden") seien, die in Einrichtungen der beruflichen Bildung oder der beruflichen Rehabilitation (etwa in Berufsbildungswerken oder in Berufsförderungswerken) an Maßnahmen der beruflichen Ausbildung teilnehmen. Dass diese schwerbehinderten Rehabilitanden nicht in den Betrieb eingegliedert seien und nicht auf Arbeitsplätzen i. S.d. § 156 Abs. 1 bei dem "Arbeitgeber", dem Berufsbildungswerk, beschäftigt seien, darauf komme es nicht an. Das BAG weist in dem Urteil darauf hin, dass die Rehabilitanden aber nicht wählbar seien zu der Schwerbehindertenvertretung. Dies folge aber allein daraus, dass nicht wählbar sei, wer kraft Gesetzes nicht dem Betriebsrat angehören könne (vgl. Abs. 3 Satz 2 und Rz. 17). Dies könnten Rehabilitanden nicht, weil sie keine zu dieser Vertretung wahlberechtigten und wählbaren Arbeitnehmer im Sinne der Vorschriften des BetrVG seien (auch BAG v. 21.7.1993, 7 ABR 35/92, v. 26.1.1994, 7 ABR 13/92, und v. 20.3.1996, 7 ABR 46/95).

Das Urteil ist zu dem bis zum 30.6.2001 geltenden Recht, hier zu § 24 Abs. 2 des SchwbG (jetzt § 177 Abs. 2) , ergangen. Das BAG verweist hierbei auf die übereinstimmende Meinung in Literatur und Kommentierung (so Cramer, SchwbG, 5. Aufl., § 24 Rz. 10, Neumann-Pahlen, SchwbG, 9. Aufl. § 24 Rz. 23, 24 u. a.). In diesen Kommentierungen werde übereinstimmend die Auffassung vertreten, auf die Beschäftigung auf Arbeitsplätzen i. S. des § 7 Abs. 1 SchwbG (jetzt § 156 Abs. 1 SGB IX) komme es nicht an. Vielmehr seien auch schwerbehinderte Beschäftigte wahlberechtigt, die auf Stellen beschäftigt sind, die nicht als Arbeitsplätze zählten.

In den zitierten Kommentierungen werden aber nicht Rehabilitanden in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation beispielhaft in Bezug genommen, sondern schwerbehinderte Menschen, die an Maßnahmen zur Rehabilitation in Betrieben und Dienststellen (§ 7 Abs. 2 Nr. 1 SchwbG, jetzt sprachlich angepasst an das SGB IX und neu formuliert in § 156 Abs. 2 Nr. 1) teilnehmen.

Schon nach dem Wortlaut der oben genannten Regelung konnten Rehabilitanden in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation hierunter nicht gefasst werden. Die Vorschrift des § 156 Abs. 2 (zuvor § 7 Abs. 2 des SchwbG) ist eine Regelung, die die Zählung bestimmter Plätze in dem Betrieb des Arbeitgebers bei der Beschäftigungspflicht ausschließen soll. Was Nr. 1 angeht, sollen Arbeitgeber angeregt werden, in ihren Betrieben und Dienststellen, wie in § 156 Abs. 2 Nr. 1 formuliert, Plätze zur Teilhabe am Arbeitsleben i. S.d. § 49 Abs. 3 Nr. 4 (vgl. Komm. zu § 156 Rz. 6) zur Verfügung zu stellen, ohne befürchten zu müssen, dass sie infolge der Zählung dieser Plätze nach Maßgabe des § 156 Abs. 1 ("zu ihrer beruflichen Bildung Eingestellte") beschäftigungspflichtig werden oder durch Erreichen von Schwellenwerten eine höhere Zahl von schwerbehinderten Menschen beschäftigen müssen. Diese Ausnahme in Abs. 2 (auch für Nr. 1) setzt aber gedanklich voraus, dass es sich ohne diese Ausnahme um (von dem Arbeitgeber) eingestellte schwerbehinderte Menschen handelt, also um solche, die in den Betrieb aufgenommen oder eingegliedert sind.

Das ist aber bei Rehabilitanden in Berufsbildungs- oder Berufsförderungswerken nicht der Fall, sie sind aus diesem Grunde auch nach betriebsverfassungsrechtlichen Grundsätzen nicht Arbeitnehmer des (Ausbildungs)Betriebes.

Es kann im Ergebnis aber dahingestellt bleiben, ob dem Urteil des BAG gefolgt werden kann. Jedenfalls ist dies nach dem Recht des SGB IX seit dem 1.7.2001 nicht mehr der Fall. Mit Wirkung zum 1.7.2001 ist in § 36 (ab 1.1.2018 § 51) SGB IX — was Rehabilitanden in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation angeht — klargestellt worden, dass diese Menschen nicht in den Betrieb der Einrichtung eingegliedert sind, keine Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG sind und zu ihrer Vertretung eigene Vertreter wählen. Für diese Rehabilitanden gilt auch nicht § 18 a BBiG, der in Ausbildungsbetrieben ebenfalls die Wahl von entsprec...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
BAG-Beschluss: Kein Ende der Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
Mann im Rollstuhl sitzt mit Kollegen an Besprechungstisch
Bild: mauritius images / Pixtal / WE050143

Um in einem Betrieb eine Schwerbehindertenvertretung bilden zu können, müssen mindestens fünf schwerbehinderte Menschen dort beschäftigt sein. Sinkt die Zahl unter diesen Schwellenwert, endet die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung deswegen nicht vorzeitig. Dies hat das BAG entschieden.


Inklusion: Gleichberechtigt und selbstbestimmt
Feuerwehrmann von Eva Häberle
Bild: Eva Häberle/laif

Das neue Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts, von Bundestag und Bundesrat unlängst auf den Weg gebracht, soll künftig mehr schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung bringen. Welche Rechte schwerbehinderter Menschen muss der Arbeitgeber im bestehenden Arbeitsverhältnis kennen und beachten? 


Aktuelle Rechtsprechung für die betriebliche Praxis: Fortbestehender Schutz durch Schwerbehindertenvertretung?
Mann im Rollstuhl sitzt mit Kollegen an Besprechungstisch
Bild: mauritius images / Pixtal / WE050143

Die betriebliche Schwerbehindertenvertretung hat nach § 178 Abs. 1 Nr. 1 SGB IX die Aufgabe, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen, die schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Beschäftigte besonders schützen. Sie ist damit im Arbeits- und Gesundheitsschutz besonders gefordert. Was aber passiert mit der Schwerbehindertenvertretung, wenn die Zahl der Menschen, die sie schützen soll, unter den Schwellenwert von 5 Beschäftigten sinkt? Damit hat sich das BAG in einer aktuellen Entscheidung befasst.


Basiswissen: Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Crashkurs Betriebliches Eingliederungsmanagement
Bild: Haufe Shop

Der Crashkurs gibt eine Einführung in das Thema BEM und zeigt, wie die herausfordernden Gespräche nach Krankheit für alle Seiten erfolgsversprechend verlaufen können. Die Autorin bietet Gesprächsvorschläge und zahlreiche Praxisbeispiele.


Schell, SGB IX § 177 Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung
Schell, SGB IX § 177 Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Durch Art. 2 des Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG) v. 23.12.2016 (BGBl. I S. 3234) wurden mit Wirkung zum 30.12.2016 Abs. 1 Satz 1 geändert, Abs. 4 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren