Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer , SGB III § 38 Rechte und Pflichten der Ausbildung ... / 2.1 Überblick

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 3

Die Vorschrift stellt mit Augenmaß Rechte und Pflichten der Agentur für Arbeit einerseits und der Ausbildung- und Arbeitsuchenden andererseits gegenüber. Dabei ist der Gesetzgeber mit Umsicht vorgegangen und hat praxisgerechte, verhältnismäßige Regelungen getroffen. Durch das Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente wurden sie zum 1.1.2009 in einer Vorschrift zusammengefasst.

 

Rz. 4

Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass das Dienstleistungsangebot der Bundesagentur für Arbeit unabhängig von einer (zusätzlichen) privaten Arbeitsvermittlung zur Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung jeder interessierten Person offen stehen soll. Das gilt auch für die Fälle, in denen die Arbeitslosenversicherung keine Rolle spielt. Es gehört zu den Kernaufgaben der Agenturen für Arbeit, Ausbildung- und Arbeitsuchende unabhängig von der Arbeitslosenversicherung mit Arbeitgebern zum Abschluss von Ausbildungs- und Arbeitsverträgen zusammenzuführen.

 

Rz. 5

Es ist allerdings auch allgemein einsichtig, dass Ausbildung- und Arbeitsuchende, die die Dienstleistungen der Agentur für Arbeit in Anspruch nehmen und für die diese die erforderlichen Ressourcen vorhalten und bereitstellen muss, ihrerseits maßvollen Mitwirkungspflichten nachkommen müssen, nämlich die für eine Vermittlung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und die erforderlichen Unterlagen vorzulegen und im Übrigen den Verpflichtungen aus einer Eingliederungsvereinbarung nachzukommen, auch wenn diese ganz oder in Teilen verpflichtend durch die Agentur für Arbeit einseitig durch Verwaltungsakt erlassen wurde. Denn auch hierbei handelt es sich stets um Mitwirkungspflichten, die für eine Vermittlung erforderlich sind, mindestens aber zur erfolgreichen Vermittlung beitragen oder auch nur durch den Ausbildung- oder Arbeitsuchenden wahrgenommen werden können. Eine Eingliederungsvereinbarung ist ein in sich selbst bereits ausgleichendes Gesamtwerk, das dem Grundsatz des Förderns und Forderns zu entsprechen hat und keinesfalls nur Verpflichtungsinstrument zulasten des Ausbildung- oder Arbeitsuchenden darstellt. Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass im Gesetz Möglichkeiten vorgesehen sind, die insbesondere die persönlichen Daten schützen, besonders den Ausschluss namentlich benannter Arbeitgeber.

 

Rz. 6

Kommt der Ausbildung- oder Arbeitsuchende seiner Verpflichtung nicht nach, wird sozusagen das Gegenstück der Amtsermittlungspflicht und des Förderns verletzt. Das enthebt aus der Sicht des Gesetzgebers völlig zu recht die Agentur für Arbeit ihrer Pflichten zur Durchführung der Vermittlung. Das geschieht aber nicht kraft Gesetzes. Außerdem gilt das nur, wenn dem Ausbildung- oder Arbeitsuchenden für sein Verhalten kein wichtiger Grund zur Seite steht, z. B. weil er wichtige Unterlagen selbst nicht besitzt und nicht ohne Weiteres beschaffen kann. Jedenfalls sind damit unzumutbare Mitwirkungspflichten ausgeschlossen. Selbst dann, wenn ein wichtiger Grund nicht festgestellt werden kann, ist die Agentur für Arbeit gehalten, eine Ermessensentscheidung darüber zu treffen, ob sie im Einzelfall von ihrem Recht, die Durchführung der Vermittlung zu beenden, Gebrauch macht oder nicht. Hierbei hat sie noch einmal die eigenen Interessen gegen diejenigen des Ausbildung- oder Arbeitsuchenden abzuwägen. Stellt die Agentur für Arbeit ihre Vermittlung ein, ist sie bei einem erneuten Gesuch nach Ausbildung sofort, nach Arbeit nach 12 Wochen seit der Einstellung der Vermittlungsarbeit zur Wiederaufnahme der Vermittlung verpflichtet. Der negativste Fall betrifft damit ein Aussetzen der Vermittlungsarbeit für 12 Wochen, eine maßvolle und abgewogene Rechtsfolge angesichts des Tatbestandes in den in Betracht kommenden Fällen.

 

Rz. 7

Droht die Arbeitslosenversicherung in Anspruch genommen zu werden, gelten auf beiden Seiten verstärkte Pflichten. Die Agentur für Arbeit hat dann die Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung durchzuführen, um den Eintritt eines Versicherungsfalles mit Versicherungsleistungen zu vermeiden, das ist der Fall, wenn eine frühzeitige Arbeitsuche erfolgt ist, wobei dieser auch eine unverzügliche Berufsberatung zu folgen hat, und wenn Leistungen zum Ersatz des Arbeitsentgelts bei Arbeitslosigkeit oder Transferkurzarbeitergeld beansprucht werden. Mangels Erfolges muss die Vermittlung nach Eintritt des Versicherungsfalles fortgesetzt werden. Den Ausbildung- und Arbeitsuchenden treffen die sich aus Abs. 1 und den Leistungsvorschriften ergebenden Pflichten.

 

Rz. 8

Aus der Sicht eines verständigen Versicherten ist das Regelungsgeflecht des § 38 von der Vernunft geprägt, ein hohes Maß von Dienstleistungen der Agentur für Arbeit zu ermöglichen, die unvermeidbaren Unterstützungsleistungen für einen möglichst schnellen Vermittlungserfolg zusammenzufassen, die Agenturen für Arbeit gleichermaßen in die Vermittlungspflicht zu nehmen, aber in Störfällen zu vermeiden, dass in großem Umfang sächliche und personelle Ressourcen verbraucht werden, ohne dass der gewünschte Erfolg eintreten kann....

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: SGB-III-Modernisierungsgesetz von Bundeskabinett beschlossen
Hand Paragraph Paragraf Symbol Sonne Himmel
Bild: AdobeStock/Robert Kneschke

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2024 das SGB-III-Modernisierungsgesetz beschlossen. Der Regierungsentwurf verfolgt das Ziel, die Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung zukunftsfähig zu machen. Mit weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung sollen Arbeitsuchende, insbesondere junge Menschen und Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen, schneller und gezielter in den Arbeitsmarkt integriert werden.


BFH Überblick: Alle am 01.12.2022 veröffentlichten Entscheidungen
Bundesfinanzhof Schild
Bild: Haufe Online Redaktion

Am 01.12.2022 hat der BFH acht sog. V-Entscheidungen zur Veröffentlichung freigegeben.


Ausbildung: Azubis rechtssicher beschäftigen: Ausbildungsvertrag: Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
Dokumente werden übergeben
Bild: Pexels

Zu Beginn der Ausbildung steht der Ausbildungsvertrag zwischen Ausbildungsbetrieb und Azubi. Ein Überblick dazu, was darin schriftlich unbedingt festgehalten werden muss und welche besonderen Pflichten Arbeitgeber und Auszubildende grundsätzlich mit dem Ausbildungsverhältnis eingehen.


Über 500 Entgeltarten in der Praxis: Entgeltabrechnung
Entgeltabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Buch stellt an vielen Beispielrechnungen alle wichtigen Entgeltarten vor und zeigt, wie Sie auch knifflige Fälle korrekt durchführen. Im Entgeltabrechnungs-ABC erfahren Sie schnell, was den Lohnsteuer- und Beitragspflichten unterliegt oder für die Berechnung des Mindestlohns relevant ist.


Sauer , SGB III § 38 Rechte... / 1 Allgemeines
Sauer , SGB III § 38 Rechte... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Vorschrift legt Rechte und Pflichten der Personen fest, die über die Agentur für Arbeit Ausbildung oder Arbeit suchen. Darin sind in Bezug auf die Arbeitslosenversicherung auch Pflichten enthalten, die sich auf die Dienst- und Geldleistungen im ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren