Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 25 Beschäftigte

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Zum 24.12.2000 wurde Abs. 2 Satz 2 geändert durch das SGÄndG v. 19.12.2000 (BGBl. I S. 1815). Abs. 1 Satz 2 wurde mit Wirkung zum 1.1.2002 angefügt durch das Job-AQTIV-Gesetz v. 10.12.2001 (BGBl. I S. 3443). Abs. 2 wurde mit Wirkung zum 1.2.2006 durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt v. 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848) geändert.

Abs. 2 Satz 3 wurde mit Wirkung zum 18.12.2007 durch das Gesetz zur Regelung der Weiterverwendung nach Einsatzunfällen (Einsatz-Weiterverwendungsgesetz – EinsatzWVG) v. 12.12.2007 (BGBl. I S. 2861) angefügt.

Mit Wirkung zum 9.8.2008 wurde Abs. 2 Satz 2 durch das Gesetz zur Änderung wehrrechtlicher und anderer Vorschriften (Wehrrechtsänderungsgesetz 2008 – WehrRÄndG 2008) v. 31.7.2008 (BGBl. I S. 1629) neu gefasst.

Abs. 1 wurde durch das Siebte Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze v. 12.6.2020 (BGBl. I S. 1248) mit Wirkung zum 1.7.2020 geändert.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Vorschrift regelt die Versicherungspflicht Beschäftigter. Die Versicherungspflicht sonstiger Personen regelt dagegen erst § 26. Spiegelbildlich dazu regeln die folgenden Vorschriften die Versicherungsfreiheit Beschäftigter (§ 27) und sonstiger Personen (§ 28). Versicherungsfrei sind Personen in einer geringfügigen Beschäftigung, also insbesondere innerhalb der Geringfügigkeitsgrenzen nach § 8 Abs. 1a SGB IV (ab 1.10.2022: Arbeitsentgeltgrenze von 520,00 EUR monatlich); abweichend von § 8 Abs. 2 Satz 1 SGB IV werden geringfügige Beschäftigungen und nicht geringfügige Beschäftigungen nicht zusammengerechnet.

Abs. 1 Satz 1 definiert den Regelfall der Arbeitslosenversicherung. Versicherungspflichtig ist, wer eine versicherungspflichtige Beschäftigung ausübt. Das ist der Fall, wenn eine Person gegen Arbeitsentgelt oder zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt wird. Das ist insbesondere als Abgrenzung zur selbständigen Tätigkeit zu verstehen. Die Abgrenzung selbst wird im Gesetz nicht ausgefüllt, sie ist daher letztlich der Rechtsprechung zu entnehmen. Die Versicherungspflicht von Beschäftigungen zur Berufsausbildung folgt dem politischen Willen des sozialen Schutzes der Auszubildenden, bei betrieblicher Berufsausbildung stehen die Auszubildenden ebenfalls in abhängiger Beschäftigung. Auf die Zahlung eines Entgeltes kommt es nicht an.

Abs. 1 Satz 2 stellt die außerbetriebliche Berufsausbildung auf Basis eines Berufsausbildungsvertrages nach dem BBiG und die Teilnahme an dualen Studiengängen sowie die Teilnahme an praxisintegrierten Ausbildungen der Berufsausbildung nach Satz 1 gleich. Damit werden insbesondere auch die lernbeeinträchtigten oder sonst sozial benachteiligten Personen in außerbetrieblicher Berufsausbildung sowie neue Formen der Berufsausbildung in die Arbeitslosenversicherung einbezogen. Die Gleichstellung dualer Studiengänge berücksichtigt die Kombination von Studium und Berufsausbildung, ausschlaggebend sind die fest integrierten Praxiseinsätze im ausbildenden Unternehmen. Die Einbeziehung der praxisintegrierten Ausbildungen stellt auf einen Anspruch auf Ausbildungsvergütung auch während der schulischen Ausbildung ab.

Abs. 2 bestimmt die Versicherungspflicht Wehr- und Zivildienstleistender als Beschäftigte i. S. d. Abs. 1. Versicherungspflicht besteht immer dann, wenn während der Zeit des Dienstes aufgrund gesetzlicher Vorschriften (Arbeitsplatzschutzgesetz) Arbeitsentgelt weiter zu gewähren ist. Das ist für Angehörige des öffentlichen Dienstes der Fall, die eine Wehrübung absolvieren. Andere Personen erhalten Unterhaltssicherung aus öffentlichen Mitteln, ihnen wird das Arbeitsentgelt nicht weitergezahlt, sondern das ausgefallene Arbeitsentgelt ersetzt. Bei Weiterzahlung von Arbeitsentgelt löst nicht der Dienst Versicherungspflicht aus, sondern es besteht Versicherungspflicht wegen des Beschäftigungsverhältnisses fort. Davon grenzt Abs. 2 Satz 2 die Wehrdienstleistenden ab, die nach dem Soldatengesetz Übungen absolvieren (§ 60 SVG), im Rahmen einer besonderen Auslandsverwendung Dienst leisten (§ 62 SVG), Hilfeleistungen im Innern (§ 63 SVG) oder Hilfeleistungen im Ausland (§ 63a SVG) erbringen. Die Versicherungspflicht ist dann nicht nach § 25, sondern in den Fällen der Unterhaltssicherung nach § 26 Abs. 1 Nr. 2 zu beurteilen. Die Versicherungspflicht richtet sich in diesen Fällen nicht nach der Beschäftigung.

 

Rz. 2a

Personen, die eine nur geringfügige gesundheitliche Schädigung durch einen Einsatzunfall erlitten haben (§ 63c SVG), sind Einsatzgeschädigte. Sie treten nach Maßgabe des § 6 EinsatzweiterverwendungsG in ein Wehrdienstverhältnis besonderer Art ein. Haben sie den Einsatzunfall in einem Versicherungspflichtverhältnis erlitten, sind sie bei Weiterzahlung von Arbeitsentgelt versicherungspflichtig nach Abs. 2 Nr. 2 Satz 1, nach Abs. 2 Satz 2 jedoch versicherungspflichtig nach Maßgabe des § 26 Abs. 1 Nr. 2.

Aufgrund von Neuregelungen in § 26, die seit dem 1.2.2006 gelten, verweist § 25 Abs. 2 Satz 2 nur noch auf § 26 Abs. 1 Nr. 2. Der Gesetzgeber geht nach langj...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.303
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    730
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    675
  • Erholungsbeihilfen
    650
  • Fahrtkostenzuschuss
    581
  • Aufwandsentschädigungen: Voraussetzungen für die Steuer- und Beitragsfreiheit
    570
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    490
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    480
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    457
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    434
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    423
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    417
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    416
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    406
  • Jubiläumszuwendung
    399
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    386
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    382
  • Urlaubsabgeltung
    376
  • Reisekostenerstattung durch den Arbeitgeber / 4.2.2 Kilometerpauschalen
    363
  • Arbeitszeit: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeit gemäß ArbZG / 4.1 Allgemeine Bestimmungen
    354
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Lohn- und Gehaltsabrechnung
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Bild: Haufe Shop

Das Standardwerk für die fehlerfreie Lohn- und Gehaltsabrechnung! Das Buch zeigt Ihnen in über 50 Beispielrechnungen, wie Sie Löhne, Gehälter und Abgaben richtig berechnen. Damit sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit. Mit allen Änderungen für das Jahr 2025.


Sauer, SGB III § 25 Beschäf... / 1 Allgemeines
Sauer, SGB III § 25 Beschäf... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Vorschrift regelt die Versicherungspflicht Beschäftigter. Die Versicherungspflicht sonstiger Personen regelt dagegen erst § 26. Spiegelbildlich dazu regeln die folgenden Vorschriften die Versicherungsfreiheit Beschäftigter (§ 27) und sonstiger ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren