Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung / 2.2 Rechtsverordnung

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 9

Von der Ermächtigung des § 87 a. F. hat das seinerzeitige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (heute BMAS) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (wie in § 87 a. F. verlangt) mit dem Erlass der Verordnung über das Verfahren zur Anerkennung von fachkundigen Stellen sowie zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung – Weiterbildung – AZWV) v. 16.6.2004 (BGBl. I S. 1100) umfassend Gebrauch gemacht. Die Verordnung ist am 1.7.2004 in Kraft getreten. Zunächst galt die AZWV über den 31.3.2012 hinaus weiter. Es blieb abzuwarten, inwieweit aufgrund von Übernahmen in das SGB III bzw. der veränderten Ermächtigung Konsequenzen durch den Verordnungsgeber gezogen würden.

 

Rz. 10

Zwischenzeitlich gilt die Verordnung über die Voraussetzungen und das Verfahren zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen und zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV) v. 2.4.2012 (BGBl. I S. 504), die am 6.4.2012 in Kraft getreten ist und die AZWV außer Kraft gesetzt hat. Sie gilt i. d. F. der 1. ÄndVO v. 27.1.2017 (BGBl. I S. 133) und der weiteren Änderungen durch Art. 9 des Gesetzes zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung v. 20.5.2020 (BGBl. I S. 1044), die am 29.5.2020 in Kraft getreten sind. Die Änderung der 1. ÄndVO bezog sich auf die Ermittlung der durchschnittlichen Kostensätze. Die Bundesagentur für Arbeit wurde ermächtigt, neben den ihr von den fachkundigen Stellen erfassten und vorgelegten Kostensätzen der zugelassenen Maßnahmen auch die allgemeine Preisentwicklung zu berücksichtigen. Dem lag § 180 Abs. 3 Nr. 3 a. F. zugrunde. Danach war die Zulassung einer Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung nicht möglich, wenn die Maßnahmekosten über den durchschnittlichen Kostensätzen liegen, die für das jeweilige Bildungsziel von der Bundesagentur für Arbeit jährlich ermittelt wurden , es sei denn, die innerhalb der Bundesagentur für Arbeit zuständige Stelle stimmte den erhöhten Maßnahmekosten zu. Damit konnte eine Maßnahme unter Berücksichtigung der allgemeinen Preisentwicklung zugelassen werden, obwohl die Maßnahmekosten die durchschnittlichen Kosten der für das Bildungsziel zugelassenen Maßnahmen überstiegen haben. Entsprechendes galt für die übrigen Maßnahmen aufgrund § 179 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und bezogen auf Maßnahmen nach § 45 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 (Auswahl einer nach § 179 zugelassenen Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung mit dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein durch den Arbeitslosen), wenn die Kosten sachgerecht ermittelt wurden, aber die für das jeweilige Maßnahmeziel von der Bundesagentur für Arbeit jährlich ermittelten durchschnittlichen Kostensätze einschließlich der von ihr beauftragten Maßnahmen möglicherweise unverhältnismäßig überstiegen (§ 179 Abs. 1 Satz 2 a. F.).

 

Rz. 11

Seit dem 29.5.2020 gilt insbesondere § 3 AZAV zur Zulassung von Maßnahmen in überarbeiteter Fassung. Nach der Begründung zur Verordnungsänderung sind bei der Ermittlung und Festsetzung der durchschnittlichen Kostensätze durch die Bundesagentur für Arbeit die ihr von den fachkundigen Stellen gemeldeten Kostensätze zugrunde zu legen. Dabei hat sie sowohl bei Maßnahmen nach § 45 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 als auch bei Maßnahmen nach den §§ 81 und 82 die Kostensätze der vorangegangenen 2 Kalenderjahre zu berücksichtigen, auch soweit § 82 durch das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung v. 17.7.2023 (BGBl. I Nr. 191) reformiert bzw. weiterentwickelt wurde.

Dieser verlängerte Zeitraum ermöglicht es der Bundesagentur für Arbeit demnach, die Bundesdurchschnittskostensätze auf einer breiteren Datengrundlage zu ermitteln und festzusetzen.

Mit dem neuen § 3 Abs. 3 AZAV wird die bisher vom Beirat nach § 182 (AZAV-Beirat) für die Kalkulation der Maßnahmen empfohlene Teilnehmerzahl nunmehr in der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung festgelegt. Dabei wird die bisher vorgegebene Gruppengröße von 15 auf grundsätzlich 12 Teilnehmende herabgesetzt, um kostendeckende Kalkulationen zu erleichtern. Hierdurch soll auch dem Umstand Rechnung getragen werden, dass Maßnahmeträger in vielen Fällen zunehmend Schwierigkeiten haben, die derzeit erforderliche Zahl von 15 Teilnehmenden für ihre Maßnahmen zu erreichen.

Fachkundige Stellen erhalten mit der Neufassung des § 179 Abs. 2 einen Entscheidungsspielraum bei der Zulassung von Maßnahmen, wenn die kalkulierten Kosten um bis zu 20 % über den durchschnittlichen Kostensätzen liegen. Diese Flexibilität gilt jedoch nach der Verordnungsbegründung nicht pauschal, sondern nur dann, wenn es sich um notwendige besondere Aufwendungen handelt, die ein Überschreiten der durchschnittlichen Kostensätze rechtfertigen. Der neue § 3 Abs. 4 AZAV sieht vor, dass als solche besonderen Aufwendungen vor a...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Weiterbildung: Qualifizierungsgeld: Bürokratiemonster oder Geldsegen?
Goldregen
Bild: Max Slobodda

Um der Wirtschaft und den Arbeitnehmenden einen gleitenden Übergang zu erleichtern und einem Arbeitsplatzverlust vorzu­beugen, hat der Gesetzgeber das Qualifizierungsgeld geschaffen. Es soll den Arbeitgebern ermöglichen, Arbeitnehmende für die Anforderungen der zu­künftigen Arbeitswelt umzuschulen, um diese möglichst in demselben Unternehmen zukunftssicher weiterbeschäftigen zu können.


Arbeitsmarktpolitik: Fördermaßnahmen für Geflüchtete wirken
Baustelle Geflüchtete
Bild: Pexels

Um die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen, gibt es eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Doch bringen die Maßnahmen überhaupt etwas? Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass diese sowohl kurzfristig als auch langfristig eine signifikant positive Wirkung entfalten – mit einer Ausnahme.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung
Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt v. 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854) mit Wirkung zum 1.4.2012 als § 184 neu gefasst. Sie wurde in wesentlichen Teilen aus § 87 nach § 184 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren