Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung / 1 Allgemeines

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 2

Die Vorschrift enthält eine Ermächtigung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Erlass einer Rechtsverordnung über die Voraussetzungen der Akkreditierung von fachkundigen Stellen und der Zulassung von Trägern und Maßnahmen, etwa im Rahmen der beruflichen Weiterbildung sowie damit im Zusammenhang stehender Verfahren. Die Regelung betrifft alle Träger der Arbeitsförderung, nicht mehr nur die Träger der beruflichen Weiterbildung, typischerweise auch die privaten Arbeitsvermittler im Rahmen der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.

Die Rechtsverordnung bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates, weil die Bundesländer von den Akkreditierungs- und Anerkennungsverfahren nicht betroffen sind bzw. berührt werden.

Der Gesetzgeber wollte ursprünglich den Ermächtigungsrahmen des § 87 a. F. konkretisieren und erweitern. Der Verordnungsgeber sollte ausdrücklich ermächtigt werden, neben dem Verfahren auch die Voraussetzungen für die Anerkennung von Zertifizierungsagenturen als fachkundige Stellen im Rahmen eines Kompetenzfeststellungsverfahrens durch eine Anerkennungsstelle auf Bundesebene zu regeln. Dazu gehörten beispielsweise notwendige Sachkenntnis, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Unabhängigkeit von Zertifizierungsagenturen. Auch sollte die Anerkennungsstelle die Möglichkeit erhalten, für ihre Personal- und Sachaufwendungen im Rahmen des Anerkennungsverfahrens von den Zertifizierungsagenturen Gebühren zu erheben, wozu § 184 nicht mehr ermächtigt. Schließlich hat der Gesetzgeber die Möglichkeit schaffen wollen, etwa durch die Formulierung von Qualitätsmindeststandards qualitative Anforderungen an die Zulassung von Trägern und Maßnahmen festzulegen. Die Förderung von nur zwei Dritteln einer Maßnahme nach § 180 Abs. 4 verstößt nach der Rechtsprechung nicht gegen das Grundgesetz (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss v. 22.12.2015, L 12 AL 41/15) und muss daher in der Ermächtigung bzw. in der Rechtsverordnung selbst nicht nochmals aufgegriffen werden. Zwar wird bezweifelt, dass die Regelung auch auf das Grundsicherungsrecht anzuwenden ist (SG Berlin, Beschluss v. 1.11.2016, S 137 AS 14835/16, im Anschluss an LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 11.8.2016, L 25 AS 1611/16 B ER), dies hat jedoch für die Ermächtigung im Recht der Arbeitsförderung und die dazu gültige Rechtsverordnung allein keine Bedeutung. Die Jobcenter der gemeinsamen Einrichtungen nach § 44b SGB II haben die Möglichkeit, den Einkauf von Maßnahmen gegen Kostenerstattung bei den regionalen Einkaufszentren der Bundesagentur für Arbeit zu buchen, wenn und soweit sie Maßnahmen nicht im Wege erlaubter Vergabe ausschreiben. Das schließt praktisch ein, dass nur Träger und Maßnahmen ausgewählt werden, die die Kriterien das AZAV erfüllen.

 

Rz. 3

Die Rechtsverordnung ermächtigt im materiellen Recht der Förderung der beruflichen Weiterbildung die nähere Ausgestaltung der Voraussetzungen für

  • die Akkreditierung als fachkundige Stelle, die ihrerseits feststellt, ob die materiellen Voraussetzungen für die Zulassung von Trägern und die Zulassung von Maßnahmen der zugelassenen Träger, auch zur Förderung der beruflichen Weiterbildung, vorliegen (§§ 178 bis 180),
  • die Zulassung als Träger, auch zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Ausgestaltung des § 178), die von der fachkundigen Stelle festgestellt wird, und
  • die Zulassung von Maßnahmen, auch zur Förderung der beruflichen Weiterbildung (Ausgestaltung der §§ 179, 180), die von der fachkundigen Stelle festgestellt wird.

Das SGB III enthält keine Regelung zur Kostenerstattung selbst beschaffter beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen nicht behinderter Menschen. Die Ermächtigung zur Rechtsverordnung ist insoweit begrenzt (vgl. LSG Baden-Württemberg, Urteil v. 20.5.2016, L 8 1234/15).

Darüber hinaus ermächtigt die Rechtsverordnung auch dazu, dass Verfahren zu regeln für

  • die Akkreditierung als fachkundige Stelle,
  • die Zulassung von Trägern, auch zur Förderung der beruflichen Weiterbildung und
  • die Zulassung von Maßnahmen, auch zur beruflichen Weiterbildung.

Durch Einbeziehung der Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 erfährt die Verordnung einen deutlich erweiterten Anwendungsbereich. Durch Änderung des § 179 Abs. 2 durch das Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung wird seit dem 1.10.2020 die Angemessenheit der Kosten und das Verfahren zu ihrer Feststellung gemeinsam für Maßnahmen nach § 45 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 und die §§ 81, 82 geregelt. Darauf setzt § 3 AZAV auf.

 

Rz. 4

Die Ermächtigung zur Bestimmung der Voraussetzungen und des Verfahrens zur Akkreditierung von fachkundigen Stellen verfolgt das Ziel und den Zweck, den im Gesetz verwendeten Begriff der fachkundigen Stelle (§ 177) hinsichtlich der damit gesetzgeberisch beabsichtigten Objektivität und Neutralität abzusichern und qualitativ zu unterlegen. Die Ermächtigungen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen h...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Weiterbildung: Qualifizierungsgeld: Bürokratiemonster oder Geldsegen?
Goldregen
Bild: Max Slobodda

Um der Wirtschaft und den Arbeitnehmenden einen gleitenden Übergang zu erleichtern und einem Arbeitsplatzverlust vorzu­beugen, hat der Gesetzgeber das Qualifizierungsgeld geschaffen. Es soll den Arbeitgebern ermöglichen, Arbeitnehmende für die Anforderungen der zu­künftigen Arbeitswelt umzuschulen, um diese möglichst in demselben Unternehmen zukunftssicher weiterbeschäftigen zu können.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales: SGB-III-Modernisierungsgesetz von Bundeskabinett beschlossen
Hand Paragraph Paragraf Symbol Sonne Himmel
Bild: AdobeStock/Robert Kneschke

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2024 das SGB-III-Modernisierungsgesetz beschlossen. Der Regierungsentwurf verfolgt das Ziel, die Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung zukunftsfähig zu machen. Mit weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung sollen Arbeitsuchende, insbesondere junge Menschen und Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen, schneller und gezielter in den Arbeitsmarkt integriert werden.


Arbeitsmarktpolitik: Fördermaßnahmen für Geflüchtete wirken
Baustelle Geflüchtete
Bild: Pexels

Um die Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen, gibt es eine breite Palette an arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Doch bringen die Maßnahmen überhaupt etwas? Studien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass diese sowohl kurzfristig als auch langfristig eine signifikant positive Wirkung entfalten – mit einer Ausnahme.


Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung
Sauer, SGB III § 184 Verordnungsermächtigung

0 Rechtsentwicklung  Rz. 1 Die Vorschrift wurde durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt v. 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854) mit Wirkung zum 1.4.2012 als § 184 neu gefasst. Sie wurde in wesentlichen Teilen aus § 87 nach § 184 ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren