Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 180 Ergänzende Anforderungen an Maßnahm ... / 2.2.1 Berufliche Qualifikation

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 14

Abs. 2 sichert die arbeitsmarktpolitisch mit der Förderung der beruflichen Weiterbildung verbundenen Ziele. Demnach werden Maßnahmen nur zur Förderung zugelassen, wenn ihre Ziele eine berufliche Weiterbildung zum Gegenstand haben. Dafür bietet der Gesetzgeber 3 Alternativen an, von denen eine zwingend gegeben sein muss. Dabei entspricht es der beruflichen Weiterbildung, dass auf bereits erworbene Kenntnisse zurückgegriffen werden kann, die fortgebildet werden. In diesem Sinne genügt es, wenn eine Weiterbildungsmaßnahme zum Ziel hat, in Anlehnung an die Terminologie des Berufsbildungsgesetzes die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu erhalten und zu erweitern (Abs. 2 Satz 1 Nr. 1). Das bedeutet, dass berufliches Wissen quantitativ und qualitativ erhalten wird und zusätzliche Elemente durch die Weiterbildung hinzukommen. Eine Anpassung an die technische Entwicklung wird schon von "erhalten und erweitern" erfasst, derartige Weiterbildungen stehen aber angesichts der technischen Entwicklung im besonderen Fokus des Gesetzgebers, weil gerade die technischen Anforderungen an die Arbeitnehmer in den Berufen angesichts der Globalisierung der Wirtschaft und des Handels stetig zunehmen. Die Ermöglichung eines beruflichen Aufstiegs ist geradezu die ideale Konsequenz erweiterter beruflicher Fähigkeiten und deshalb folgerichtig ebenfalls dieser Zielgruppe zugeordnet. Dabei handelt es sich nicht um einen formalen Abschluss, sondern um spezielle Qualifikationen, mit denen hochwertige Arbeitsplätze besetzt werden können. Die Vermittlung schulischer Inhalte sowie Maßnahmen mit Sprachunterricht ohne Anknüpfung an eine Berufsausbildung sind im Regelfall keine Maßnahmen i. S. v. Abs. 2.

 

Rz. 15

Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 benennt als mögliches weiteres Ziel einer förderungsfähigen Maßnahme die Vermittlung eines beruflichen Abschlusses bzw. die unterstützende Begleitung einer Weiterbildung in einem Betrieb, die zu einem solchen Abschluss führt. Damit wird § 81 Abs. 2 aufgegriffen. Im Rahmen der beruflichen Weiterbildung wird grundsätzlich eine Berufsausbildung, zumindest aber angemessene Berufserfahrung vorausgesetzt. Darin unterscheidet sich die Weiterbildungsförderung von der Ausbildungsförderung. Fraglich ist also i. d. R. nicht die Förderung schlechthin, sondern lediglich der Förderzweig, der ebenfalls im SGB III angelegt ist. Eine nicht gewerbliche Tätigkeit im privaten Bereich, die Dienstzeit als Berufssoldat und ein Hochschulstudium, das nicht zur Ausübung eines gewöhnlichen Berufs befähigt, sind Zeiten, die nicht als berufliche Tätigkeitszeiten dienen können, auf denen eine berufliche Weiterbildung aufsetzen kann. Mit der Zulassung von Maßnahmen zur unterstützenden Begleitung hat der Gesetzgeber klargestellt, dass er die ergänzende individuelle Unterstützung der Arbeitnehmer als geeignet ansieht, um die ohnehin schon überdurchschnittlichen Eingliederungserfolge von betrieblichen Umschulungen zu fördern. Es ist demnach sinnvoll, verstärkt Teilnehmer und Betriebe für betriebliche Umschulungsplätze zu gewinnen. Die Gesetzesbegründung führt dazu aus, dass dies besonders dann gilt, wenn Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Bei Personen, die nicht über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen und deren Schulzeit meist schon längere Zeit zurückliegt, stellt eine betriebliche Einzelumschulung aufgrund der verkürzten Dauer und der teilweisen hohen Anforderungen an die Vorbildung für den Gesetzgeber eine große Herausforderung an die Teilnehmer dar. Um die Aufnahme und den erfolgreichen Abschluss einer entsprechenden Qualifizierung in einem Betrieb zu ermöglichen, sollen daher nicht nur vorbereitende Grundqualifizierungsangebote, sondern auch geeignete umschulungsbegleitende Hilfen zur Flankierung individueller Lernprobleme unterbreitet werden können. Dazu benennt die Gesetzesbegründung als Beispiele eine Lernprozessbetreuung mit Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, Unterstützung bei den Formalitäten im Umschulungsbetrieb, Kommunikation mit Berufsschulen, Stabilisierung des Durchhaltevermögens, gezielte Prüfungsvorbereitung und Umgang mit Prüfungssituationen oder ergänzend zum Berufschulunterricht notwendigen Stützunterricht bei einem Bildungsanbieter. Ziele des Gesetzgebers sind die Reduzierung von Maßnahmeabbrüchen, die Verbesserung der Voraussetzungen für eine erfolgreiche betriebliche Umschulung und die Stärkung der Bereitschaft der Betriebe, Umschulungsplätze bereitzustellen.

 

Rz. 16

Ein beruflicher Abschluss i. S. d. Nr. 2 setzt eine förmliche Abschlussprüfung nach dem BBiG oder der HandwO voraus oder einen Berufsabschluss nach bundes- oder landesrechtlichen Vorschriften von mindestens 2-jähriger Dauer.

 

Rz. 17

Eine Weiterbildungsmaßnahme befähigt insbesondere zu einer anderen beruflichen Tätigkeit i. S. v. Abs. 2 Satz 1 Nr. 3, wenn sie als Umschulung durchgeführt wird. Dabei wird eine neue berufliche Tätigkeit mit anderem Inhalt erlernt. Regelmäßig schließen derartige Maßnahmen ebenfalls mit einem A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Weiterbildung: Qualifizierungsgeld: Bürokratiemonster oder Geldsegen?
Goldregen
Bild: Max Slobodda

Um der Wirtschaft und den Arbeitnehmenden einen gleitenden Übergang zu erleichtern und einem Arbeitsplatzverlust vorzu­beugen, hat der Gesetzgeber das Qualifizierungsgeld geschaffen. Es soll den Arbeitgebern ermöglichen, Arbeitnehmende für die Anforderungen der zu­künftigen Arbeitswelt umzuschulen, um diese möglichst in demselben Unternehmen zukunftssicher weiterbeschäftigen zu können.


Haufe Shop: Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Wettbewerbsvorteil Mitarbeiterbindung
Bild: Haufe Shop

Jetzt dem Fachkräftemangel entgegenwirken und Wettbewerbsvorteile sichern! Das Buch erläutert, wie gute Führung Talente bindet, Krankenstände und Fluktuation senkt. Zudem bietet es Strategien zur Senkung von Rekrutierungs- und Beratungskosten.


Sauer, SGB III § 180 Ergänz... / 1 Allgemeines
Sauer, SGB III § 180 Ergänz... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Vorschrift regelt ergänzend, unter welchen zusätzlichen Voraussetzungen Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung zugelassen werden können. Sie wurde früher insbesondere durch § 9 der aufgrund der Ermächtigung des § 87 a. F. (in ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren