Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 122 Ausbildungsgeld / 2.4 Schnittstelle zum SGB II

Karl-Thomas Schmidt
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 17

Für erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Behinderungen, die einen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im SGB II haben, ist die Bundesagentur für Arbeit ebenfalls Rehabilitationsträger, wenn kein anderer Rehabilitationsträger zuständig ist (§ 6 Abs. 3 Satz 1 SGB IX).

Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 v. 22.12.2023 (BGBl. I Nr. 412) wurde ab dem 1.1.2025 die Finanzierung und Verantwortung für die Förderung von Menschen mit Behinderung im Leistungsbezug SGB II neu geregelt. Ab dem 1.1.2025 sind für die Förderentscheidung und Finanzierung von Leistungen der beruflichen Teilhabe am Arbeitsleben für erwerbsfähige Leistungsberechtigte mit Behinderung nach dem SGB II nicht mehr in Teilen die Jobcenter, sondern einheitlich die Agenturen für Arbeit zuständig, sofern kein anderer vorrangiger Rehabilitationsträger zur Leistung verpflichtet ist. Diese Änderung bringt jedoch keine Neuordnung im Kontext des Ausbildungsgeldes mit sich, hier war bislang bereits die Agentur für Arbeit alleiniger zuständiger Rehabilitationsträger. Zum allgemeinen Verfahren der Zusammenarbeit an der Schnittstelle Jobcenter und Agentur für Arbeit wird auf die Ausführungen in der Komm. zu § 117 SGB III verwiesen.

 

Rz. 18

Mit Art. 1 Nr. 7b des Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung – sowie zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht v. 26.7.2016 (BGBl. I S. 1824), in Kraft ab 1.8.2016, wurde der sog. Leistungsausschluss in § 7 Abs. 5 SGB II und der Rückausnahme in § 7 Abs. 6 SGB II neu gefasst. Der Hintergrund war die Entschärfung der Schnittstelle zwischen der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Ausbildungsförderung zu (vgl. BT-Drs. 18/8041 zu § 7 Abs. 5). Dies hat auf Leistungsberechtigte nach dem SGB II, die zugleich Ausbildungsgeld wegen der Teilnahme an einer Maßnahme der besonderen Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben erhalten, unterschiedliche Auswirkungen. Zum 1.8.2019 wurden die Ausschlüsse des § 7 Abs. 5 Satz 2 SGB II durch Art. 4 Nr. 1 des Gesetzes zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes v. 8.7.2019 (BGBl. I S. 1025) an die neue Rechtslage im Arbeitsförderungsrecht angepasst.

 

Rz. 19

Der Leistungsausschluss des SGB II greift für Auszubildende mit Anspruch auf Ausbildungsgeld nach § 7 Abs. 5 Satz 2 SGB II, wenn sich der Bedarf nach § 123 Nr. 2 oder § 124 Nr. 2 bemisst (vgl. detaillierte Komm. zu § 7 SGB II). Diese Personengruppe hat neben dem Ausbildungsgeld nur einen Anspruch auf Leistungen nach § 27 SGB II (§ 7 Abs. 5 Satz 1 SGB II). Hiervon sind folgende Fallgestaltungen erfasst:

  • Auszubildende mit Behinderungen in beruflicher Ausbildung mit Unterbringung in einem Internat, Wohnheim oder einer besonderen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen und im Falle der Kostenübernahme der Unterbringung und Verpflegung durch die Agentur für Arbeit (§ 123 Nr. 2).
  • Auszubildende mit Behinderungen bei einer individuellen betrieblichen Qualifizierung im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung nach § 55 SGB IX in einem Internat, Wohnheim oder einer besonderen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen und im Falle der Kostenübernahme der Unterbringung und Verpflegung durch die Agentur für Arbeit (§ 123 Nr. 2).
  • Menschen mit Behinderungen in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen bei Unterbringung in einem Wohnheim, einem Internat oder einer besonderen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen und im Falle der Kostenübernahme der Unterbringung und Verpflegung durch die Agentur für Arbeit oder einen anderen Rehabilitationsträger (§ 124 Nr. 2).
  • Menschen mit Behinderungen bei einer Grundausbildung für Blinde oder Gehörlose bei Unterbringung in einem Wohnheim, einem Internat oder einer besonderen Einrichtung für Menschen mit Behinderungen und im Falle der Kostenübernahme der Unterbringung und Verpflegung durch die Agentur für Arbeit oder einen anderen Rehabilitationsträger (§ 124 Nr. 2).
 

Rz. 20

Eine grundsätzliche Leistungsberechtigung im SGB II liegt hingegen vor, wenn sich der Bedarf des Ausbildungsgeldes nicht nach den o. g. Vorschriften bemisst. Hiervon ist das Ausbildungsgeld nach den Bedarfssätzen des § 123 Nr. 1 und Nr. 3 sowie des § 124 Nr. 1 und Nr. 3 erfasst, weil diese in § 7 Abs. 5 SGB II nicht aufgezählt sind. Das Ausbildungsgeld wird in diesen Fällen allerdings als Einkommen berücksichtigt (vgl. Komm. zu §§ 11 ff. SGB II).

Liegt ein Leistungsausschluss in diesen Fällen nicht vor, gilt für die Jobcenter eine Sonderregelung für die Erbringung notwendiger Leistungen zur Eingliederung in Arbeit. Der seit dem 1.1.2022 neu geschaffene § 5 Abs. 5 SGB II findet weiterhin Anwendung. Zur Verbesserung der Betreuungssituation von Rehabilitanden wurde den Jobcentern die Möglichkeit eingeräumt, Menschen mit Behinderungen zusätzlich spezifische SGB II-Eingliederungsleistungen zu erbringen, auch wenn ein laufendes Rehabilitationsverfahren eines anderen Rehabilitationsträgers besteht. Hiervon sind die Leistungen nach den §§...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    564
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    222
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    162
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    155
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    130
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    115
  • Sterbegeld
    115
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    112
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    111
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    111
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    103
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    99
  • Vorsorgepauschale
    82
  • Minijob: Geringfügig entlohnte Beschäftigungen in der En ... / 2.1.4 Jubiläumszuwendungen
    78
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    77
  • Abfindung: Aufhebungsvertrag und arbeitsgerichtlicher Vergleich
    76
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    76
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    76
  • Aufmerksamkeiten
    75
  • Einmalzahlungen: Beitragsberechnung / 2.3.2 Bei Unterbrechung der Beitragszeit
    71
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Weiterbildungsgesetz: Gesetz zur Stärkung von Aus- und Weiterbildung: was gilt
Engineer teaching apprentices in factory
Bild: mauritius images / Cultura /

Um dem Wandel in der Arbeitswelt zu begegnen, wurde im vergangenen Jahr das "Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung" verabschiedet. Wesentliche Teile des Gesetzes, unter anderem das Qualifizierungsgeld, treten zum 1. April 2024 in Kraft.


Landessozialgericht: SGB II: Neugeborenes profitiert vom Aufenthaltstitel der Mutter
Gesetze
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia

Beim Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II können Neugeborene vom Aufenthaltstitel der Mutter profitieren. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in seinem mittlerweile rechtskräftigen Urteil vom 6.4.2022 entschieden.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales: SGB-III-Modernisierungsgesetz von Bundeskabinett beschlossen
Hand Paragraph Paragraf Symbol Sonne Himmel
Bild: AdobeStock/Robert Kneschke

Das Bundeskabinett hat am 16. August 2024 das SGB-III-Modernisierungsgesetz beschlossen. Der Regierungsentwurf verfolgt das Ziel, die Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung zukunftsfähig zu machen. Mit weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung sollen Arbeitsuchende, insbesondere junge Menschen und Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen, schneller und gezielter in den Arbeitsmarkt integriert werden.


Die täglichen Aufgaben im Griff: Crashkurs Personalarbeit
Crashkurs Personalarbeit
Bild: Haufe Shop

Die Autorin bietet einen klar strukturierten Überblick über die wichtigen Arbeitsprozesse und -inhalte moderner Personalabteilungen. Sie erhalten das komplette Handwerkszeug für die tägliche Personalarbeit. Mit vielen Checklisten, Formularen und Mustervorlagen sind Sie bestens gerüstet.


Sauer, SGB III § 127 Teilna... / 2.5 Schnittstelle zum SGB II
Sauer, SGB III § 127 Teilna... / 2.5 Schnittstelle zum SGB II

  Rz. 32 Mit dem Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 v. 22.12.2023 (BGBl. I Nr. 412) wurde ab dem 1.1.2025 die Finanzierung und Verantwortung für die Förderung von Menschen mit Behinderung im Leistungsbezug SGB II neu geregelt. Ab dem 1.1.2025 sind für die ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren