Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB II § 28 Bedarfe für Bildung und Teilhabe / 2.3 Mehrtägige Fahrten (Abs. 2 Satz 1 Nr. 2)

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 51

Leistungen zur Deckung des Bedarfs für eine mehrtägige Klassenfahrt sind in Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 vorgesehen. Dabei handelt es sich wie schon bisher um eine originäre kommunale Leistung nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2. Die Bedarfsberücksichtigung ist Schülern i. S. d. Abs. 1 Satz 2 nicht allein vorbehalten. Auch Tageseinrichtungen und Kinder, für die Kindertagespflege geleistet wird, werden von mehrtägigen Fahrten erfasst. Mehrtägige Ausflüge können unter Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 fallen. Eine mehrtägige Fahrt setzt zumindest eine Übernachtung außerhalb der Wohnung des Schülers voraus (BSG, Urteil v. 23.3.2010, B 14 AS 1/09 R). Es soll eine Freistellung von sämtlichen Kosten erfolgen, die mit der Teilnahme an der Klassenfahrt einhergehen. Der Begriff der Klassenfahrt wird in den Schulgesetzen der Länder präzisiert. Der Begriff der Klasse ist nicht identisch mit einem Klassenverband (BSG, Urteil v. 22.11.2011, B 4 AS 204/10 R). Auch die freiwillige Teilnahme an einem jahrgangsübergreifenden Austausch unterfällt der Klassenfahrt bei Üblichkeit nach den schulrechtlichen Vorschriften. Das zeigt sich typischerweise in Kursen der gymnasialen Oberstufe. Nach neuer Rechtslage ist nicht mehr relevant, ob bei vorausgehenden Tagesfahrten ein Sachzusammenhang zur Klassenfahrt besteht. Ein Antrag auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes umfasste früher auch Leistungen für Klassenfahrten (BSG, Urteil v. 23.3.2010, B 14 AS 6/09 R), das galt gemäß § 37 Abs. 1 Satz 2 a. F. seit 1.1.2011 bis zum 31.7.2019 nicht mehr, auch nach der seit dem 1.8.2019 geltenden Rechtslage ist ein gesonderter Antrag nicht erforderlich, § 37 Abs. 1 nimmt allein auf die Leistungen nach Abs. 5 Bezug. Es soll jedoch mit dem Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG) vereinbar sein, dass ein alleinlebender Gymnasiast von den Leistungen für die Klassenfahrt ausgeschlossen ist, wenn er dem Grunde nach einen Anspruch auf Ausbildungsförderung hat (LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss v. 13.5.2013, L 31 AS 100/13 B PKH). Eine Klassenfahrt gehört zu den ausbildungsbedingten oder ausbildungsgeprägten Bedarfen eines Auszubildenden oder Studenten und wird vom Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 5 erfasst; auch soweit § 7 Abs. 6 Ausnahmen vom grundsätzlichen Leistungsausschluss normiert, soll davon ein spezifisch ausbildungsbedingter Bedarf nicht umfasst sein (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschluss v. 13.7.2012, L 7 AS 76/12 B).

 

Rz. 52

Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 gewährleistet, dass Schulkinder nicht in eine Situation geraten, in der ihnen ihre Eltern bzw. alleinerziehenden Elternteile aus wirtschaftlichen Gründen die Teilnahme an einer Klassenfahrt nicht ermöglichen können. Leistungsfähig sind nur mehrtägige Klassenfahrten, die nach schulrechtlichen Bestimmungen der Bundesländer vorgesehen oder erlaubt sind. Bei Vorlage einer Genehmigung durch die Schulaufsichtsbehörde entfallen insoweit weitere Prüfungen durch das Jobcenter. Kosten für Ausflüge, Wandertage und andere eintägige Aktivitäten der Schulklassen werden von Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 erfasst. Dem schulrechtlichen Landesgesetzgeber steht es frei, im Hinblick auf Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 beschränkende Regelungen zu treffen. Ein Einzelschüleraustausch ist keine Klassenfahrt, eine solche ist jedoch der Gruppenaustausch von ganzen Klassen. Die für eine Ausübung des Leistungssports erforderlichen Wettkampf- und Trainingsfahrten sind jedenfalls nach den schulrechtlichen Bestimmungen des Freistaates Sachsen nicht als Klassenfahrt zu bewerten (SG Dresden, Urteil v. 12.6.2015, S 14 BK 32/13). Ein mehrwöchiger Schüleraustausch mit einer australischen Schule ist jedenfalls in Sachsen-Anhalt einer mehrtägigen Klassenfahrt gleichgestellt. Das entsprechende Schulrecht differenziert nicht zwischen Klassenfahrten und sonstigen Veranstaltungen (LSG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 7.12.2016, L 5 AS 461/14). Eine Studienreise von Schülern eines Gymnasiums der Jahrgangsstufen 10 bis 12 nach London im Rahmen einer schulischen Projektwoche, die nicht im Klassenverband einer Schulklasse oder Kursstufe durchgeführt wurde und bei der die Teilnahme auf freiwilliger Basis beruht, hat die Rechtsprechung als Klassenfahrt nach Abs. 2 Nr. 2 verneint (LSG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 20.11.2019, L 2 AS 154/19).

 

Rz. 52a

Unter Berücksichtigung des Teilhabeziels, Schüler nicht durch Ausschluss von der Teilnahme aus finanziellen Gründen auszugrenzen, bezieht die gesetzliche Regelung auch Schüleraustausche ein, wenn nicht die gesamte Klasse oder Jahrgangsstufe die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten hat. Die Ausgrenzung würde ansonsten innerhalb der Gruppe der zur Teilnahme ausgewählten Schüler stattfinden (BSG, Urteil v. 22.11.2011, B 4 AS 204/10 R). Ein Einzelschüleraustausch ist jedoch keine Klassenfahrt. Das LSG Baden-Württemberg wollte eine schulische Veranstaltung nicht als Klassenfahrt anerkennen, wenn sie sich von vornherein nur an einen begrenzten Teilnehmerkreis wendet, der nach bestimmten Kriterien aus den Schülern ausgewählt wird (LSG Baden-Württember...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    358
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 2 Hinzutritt einer weiteren Krankheit
    351
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.6 Einnahmen aus Kapitalvermögen/Vermietung/Verpachtung
    292
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    256
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    211
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    187
  • Sperrzeit (Rechtsfolgen) / 2.3 Krankenversicherung
    145
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    131
  • Beitragspflichtige Einnahmen freiwillig Krankenversicherter / 1.8 Ehegatteneinkommen/Einkommen des Lebenspartners
    127
  • Entgeltpunkte (Beitragszahlung bei Abfindungen)
    126
  • Kurzarbeitergeld (Anspruch) / 3.1.6 Mindesterfordernisse
    115
  • Krankengeld (Dauer des Anspruchs) / 3 Blockfristen
    114
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 8 Vorliegen eines wichtigen Grundes
    87
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    78
  • Krankengeld (Aufforderung zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe/auf Rente/auf Prognoseentscheidung bis 31.12.2022)
    76
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    75
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 2 Bemessungszeitraum
    72
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    70
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner)
    70
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    59
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


LSG Nordrhein-Westfalen L 7 AS 1877/19
LSG Nordrhein-Westfalen L 7 AS 1877/19

  Entscheidungsstichwort (Thema) Anspruch des grundsicherungsberechtigten Schülers auf Übernahme der Kosten für eine Klassenfahrt durch den Träger der Grundsicherung  Orientierungssatz 1. Nach § 28 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 SGB 2 werden bei Schülern die ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren