Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB II § 11b Absetzbeträge / 2.4 Sonderregelungen der Bürgergeld–V

Franz-Josef Sauer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 46

Die aufgrund des § 13 erlassene Bürgergeld–V enthält in § 1 weitere nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen sowie Sonderregelungen für Absetzungen (vgl. dazu ergänzend die Komm. zu § 11a). Seit dem 1.1.2024 gilt die Bürgergeld-V i. d. F. der 12. BürgergeldÄndV v. 20.8.2024 (BGBl. I Nr. 267). § 6 Abs. 3 Bürgergeld–V überschreitet nach Auffassung des BSG die Ermächtigung in § 13 Abs. 1 Nr. 3, weil die Regelung keine Öffnungsklausel enthält (BSG, Urteil v. 11.12.2012, B 4 AS 27/12 R noch zu § 6 Abs. 3 Alg II-V), vgl. Rz. 36d. Vom System her werden Betriebseinnahmen als alle aus der selbständigen Arbeit bzw. dem Gewerbebetrieb erzielten Einnahmen, die im Bewilligungszeitraum tatsächlich zufließen, bestimmt. § 3 Abs. 1a Bürgergeld-V enthielt v. 1.2.2021 bis 31.12.2023 die Ausnahmeregelung, dass pauschalierte Betriebskostenzuschüsse, die aufgrund des Förderelements "Neustarthilfe" des Bundesprogramms Überbrückungshilfe III gezahlt werden, nicht den Betriebseinnahmen zuzurechnen waren. Werden mehrere Gewerbe betrieben, sind deren Betriebsergebnisse für jede Form der selbständigen Betätigung gesondert festzustellen, es hat also eine betriebsbezogene Einkommensermittlung (ohne horizontalen Verlustausgleich) zu erfolgen (LSG Sachsen-Anhalt, Urteil v. 1.12.2016, L 4 AS 592/13, zuvor schon BSG, Urteil v. 17.2.2016, B 4 AS 17/15 R). Auch für die Betriebsausgaben gilt, dass die Absetzungen aus der einen Tätigkeit nicht bei der anderen geltend gemacht werden können. Zur Berechnung des nach dem SGB II anrechenbaren Einkommens sind von den Betriebseinnahmen in einem weiteren Schritt die im Bewilligungszeitraum tatsächlich geleisteten Ausgaben mit Ausnahme der nach § 11b abzusetzenden Beträge ohne Rücksicht auf steuerliche Vorschriften abzusetzen (§ 3 Abs. 2 Satz 1 Bürgergeld-V). Im gleichberechtigten Zusammenwirken beider Regelungen sind daher solche Ausgaben keine Betriebsausgaben, die gleichzeitig Absetzbeträge nach § 11b sind (BSG, Urteil v. 5.6.2014, B 4 AS 31/13 R). Ein nicht rückzahlbarer Zuschuss, etwa aus einer Existenzgründerförderung, der zweckbestimmte Einnahme i. S. v. § 11 Abs. 3 ist, gehört nicht zu den Betriebseinnahmen. Aufgrund seiner Zweckbestimmung als Zuschuss zu den Ausgaben des Unternehmens fallen berücksichtigungsfähige tatsächlich notwendige Ausgaben bis zur Höhe des tatsächlich zugeflossenen Zuwendungsbetrages nicht an (LSG Thüringen, Urteil v. 7.12.2016, L 4 AS 1442/15). Zu den mit der Erzielung des Einkommens aus selbständiger Tätigkeit verbundenen notwendigen Ausgaben nach § 11b Abs. 1 Nr. 5 gehören auch die Ausgaben für regelmäßige Fahrten von der Wohnung zur Betriebs- bzw. Arbeitsstätte und zurück. Diese Fahrten sind dem BSG zufolge, obwohl es sich auch um Betriebsausgaben handelt, dem privaten Bereich zuzuordnen und gelten regelmäßig als vom dem pauschalen Absetzbetrag des Abs. 2 Satz 1 erfasst. Als Betriebsausgaben vorab absetzbar sind demnach daher nur notwendige Ausgaben für darüber hinausgehende bzw. andere Fahrten. Die Beträge, die sich aus § 11b ergeben, werden erst in einem abschließenden Schritt von dem nach § 3 Abs. 4 Bürgergeld-V monatsweise verteilten Einkommen abgesetzt. Dabei gilt für Einkommen aus selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung bis zu 400,00 EUR gleichermaßen, dass an die Stelle der einzelnen Beträge nach § 11b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 bis 5 ein höhenmäßig begrenzter pauschaler Betrag von insgesamt 100,00 EUR monatlich abzusetzen ist. Zu einer zweifachen Absetzung der betrieblichen Ausgaben kommt es nicht, weil die direkt von den Betriebseinnahmen abzusetzenden Betriebsausgaben keine Ausgaben sein können, die gleichzeitig als absetzbare Beträge von § 11b als mit der Erzielung von Einkommen verbundene Ausgaben erfasst sind. Das betrifft auch Beiträge zu einer anwaltschaftlichen Versorgungskammer, die ebenfalls keine Betriebsausgaben sind und bei einem monatlichen Einkommen von bis zu 400,00 EUR dem pauschalen Absetzbetrag unterfallen (Bay. LSG, Urteil v. 16.7.2019, L 11 AS 52/19). Steuernachzahlungen sind nicht als betriebsbedingte Ausgaben mindernd zu berücksichtigen, es sind von § 11b nicht erfasste Steuerschulden (LSG Sachsen, Urteil v. 6.4.2023, L 7 AS 629/20). Einwände lassen außer Betracht, so das BSG, dass selbständige Tätigkeiten insbesondere in der Anfangszeit regelmäßig mit anderen und umfangreicheren Aufwendungen verbunden sein können als abhängige Beschäftigungen.

§ 3 Abs. 4 Bürgergeld-V ist nach der Rechtsprechung des BSG auch von der Ermächtigungsnorm des § 13 Nr. 1 gedeckt, weil der eingeräumte Gestaltungsspielraum jedenfalls im Zusammenhang mit den übrigen Regelungen des SGB II hinreichend eingegrenzt worden ist (BSG, Urteil v. 22.8.2013, B 14 AS 1/13 R). Die Regelung verstößt, soweit sie bei der endgültigen Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes Anwendung findet, auch nicht gegen höherrangiges Recht. Das betrifft die Abweichung von der Betrachtung des jeweiligen Bedarfszeitraumes.

§ 3 Abs. 1a Bürgergeld-V wu...

Dieser Inhalt ist unter anderem im SGB Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankengeld (Zusammentreffen mit Rente)
    350
  • Pflegegeld (Pflegeversicherung) / 2.3 Sterbemonat
    180
  • Ruhen des Leistungsanspruchs (Krankenversicherung) / 7 Beitragsrückstände
    105
  • Freiwillige Krankenversicherung (Sozialhilfeempfänger)
    95
  • Wohngeld / 3.4.2 Abzugs-/Freibeträge
    73
  • Sperrzeit (Tatbestände) / 2.3 Kausalität und schuldhafte Herbeiführung der Arbeitslosigkeit
    72
  • Krankengeld (Berechnung und Zahlung) / 3.2 Rückwirkende Erhöhung des Arbeitsentgelts
    60
  • Aufhebung von Verwaltungsakten
    49
  • Erstattungsansprüche zwischen Sozialleistungsträgern / 4.2 Verjährung
    49
  • Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit
    47
  • Anschlussrehabilitation / 4.4 Frist
    41
  • Zeitrente / 1.3 Befristung bei Arbeitsmarktrenten
    41
  • Kinderzuschlag / 2.2 Berücksichtigung von Vermögen
    40
  • Jansen, SGG § 83 Widerspruch
    38
  • Erstattungsansprüche zwischen Sozialleistungsträgern / 1.4 Unzuständiger Leistungsträger
    35
  • Wiedereinsetzung in den vorigen Stand / 1 Verwaltungsverfahren
    34
  • Beratungseinsatz (Pflegeversicherung) / 3.4.2 Folgen bei fehlendem Beratungseinsatz
    32
  • Zuschuss zum Krankenversicherungsbeitrag (für Rentner) / 2 Privat versicherte Rentner
    30
  • Mehrbedarf (Sozialhilfe) / 2 Personenkreis
    25
  • Versicherungspflicht von Pflegepersonen in der Rentenver ... / 4.3 Fortbestand der Versicherungspflicht bei Unterbrechung der Pflege
    25
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt SGB Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sozialwesen
Grundsicherung: Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
Close up of black paragraph character on wooden block on computer keyboard
Bild: iStockphoto

Das Hessische Landessozialgericht entschied, dass Zuwendungen wie das Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen bei der Grundsicherung angerechnet werden dürfen. Diese Entscheidung schützt Leistungsberechtigte davor, durch solche Zuwendungen ihre Ansprüche auf Sozialleistungen zu verlieren.


Bürgergeld: Jobcenter darf Geldgeschenk für Pilgerreise anrechnen
Justizia Gerechtigkeit Urteil
Bild: Pexels/Ekaterina Bolovtsova

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass ein Berliner Jobcenter ein Geldgeschenk in Höhe von 65.250 Euro, das eine Familie für eine Pilgerreise nach Mekka erhalten hatte, als Einkommen bzw. Vermögen auf das Bürgergeld anrechnen darf.


So geht's: Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Bild: Haufe Shop

Förderprojekte spielen in der sozialen Arbeit eine entscheidende Rolle. Mit diesem Buch finden Sie sich im „Förderdschungel“ zurecht und bauen erfolgreich ein Fördermittelmanagement auf. Die Autorin bietet mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Beispielen alles für eine gelungene Projektumsetzung.


Haufe Fachmagazine
Zum Sozialwesen Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren