Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sauer, SGB III § 49 Berufseinstiegsbegleitung

Dr. Dr. Michael Kossens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

0 Rechtsentwicklung

 

Rz. 1

Zuletzt ist der Inhalt der Vorschrift mit Art. 2 Nr. 18 des Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt v. 20.12.2011 (BGBl. I S. 2854) mit Wirkung zum 1.4.2012 geändert worden. Dabei ist der Inhalt des bisherigen § 421s im Wesentlichen in § 49 überführt worden.

1 Allgemeines

 

Rz. 2

Die Berufseinstiegsbegleitung ist nicht vorrangig als schulbezogene Maßnahme zu verstehen, sondern hat vielmehr von Anfang an den Blick auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt zu richten. Die modellhafte Erprobung der Berufseinstiegsbegleitung (bisher § 421s a. F.) an rund 1.000 allgemeinbildenden Schulen, die rund 22 000 Schülerinnen und Schülern zugute gekommen, wurde mit der Vorschrift aufgrund der positiven Ergebnisse der gesetzlich vorgeschriebenen Evaluierung entfristet und modifiziert als neue unbefristete Regelung in das SGB III eingefügt. Sie kann nun an allen allgemeinbildenden Schulen durchgeführt werden und wird damit als das "Begleitungsinstrument" für den Übergang von förderungsbedürftigen Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen in die Berufsausbildung verankert (BT-Drs. 17/6277, Begründung zu Art. 18 § 49, S. 95). Die bisherigen Erfahrungen mit der Berufseinstiegsbegleitung sind positiv (vgl. Niedersächsischer Landtag, Drs. 18/3442 v. 9.4.2019; Landtag Nordrhein-Westfalen, Drs. 17/2298 v. 5.4.2018). Die Eingliederungsquote ein Jahr nach Abschluss der Berufseinstiegsbegleitung betrug 31,8 % (Stand: 2/2018; Landtag Nordrhein-Westfalen, Drs. 17/2298 v. 5.4.2018).

 

Rz. 3

Das neue 50 %ige-Kofinanzierungserfordernis – in Anlehnung an die Berufsorientierungsmaßnahmen – verdeutlicht die gemeinsame Verantwortung der Länder und der Bundesagentur für Arbeit für den Übergang von Schülerinnen und Schülern allgemeinbildender Schulen in die Berufsausbildung sowie die Verantwortung der allgemeinbildenden Schulen, ihre Schülerinnen und Schüler mit einem Schulabschluss und der für eine Berufsausbildung erforderlichen Ausbildungsreife aus der allgemeinbildenden Schule zu entlassen.

 

Rz. 4

Die Regelung ist entbürokratisiert und flexibilisiert worden. Die bisher detaillierten gesetzlichen Regelungen in § 421s a. F. zur Person der Berufseinstiegsbegleiterin und des Berufseinstiegsbegleiters, zum Personalschlüssel, zur Auswahl der allgemeinbildenden Schulen und zur Anwendung des Vergaberechtes wurden in die Regelung des § 49 nicht übernommen. Die Regelungen zum Ende der Berufseinstiegsbegleitung und zum förderungsbedürftigen Personenkreis wurden flexibilisiert, um unter anderem auch die Kofinanzierung von Maßnahmen der Berufseinstiegsbegleitung zu erleichtern.

 

Rz. 5

Die Berufseinstiegsbegleitung wurde in den letzten Jahren in rund 1.000 ausgewählten Haupt- und Förderschulen praktiziert (vgl. Anordnung des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit zur Förderung der Berufseinstiegsbegleitung – Berufseinstiegsbegleitungs-Anordnung – BEB – AO v. 26.9.2008). Nach den bisherigen Erfahrungen mit der Berufseinstiegsbegleitung nach § 49 erfolgt die Begleitung von Jugendlichen ab der Vorabgangsklasse in enger Abstimmung mit der Schule und der Berufsberatung. Dabei lassen sich folgende Tätigkeitfelder ableiten (vgl. dazu Peschner/Sarigöz, in: Solga/Weiß (Hrsg.), Wirkung von Fördermaßnahmen im Übergangssystem : Forschungsstand, Kritik, Desiderata, S. 101):

  • Vorzeitigen Schulabgang durch die gezielte Hinführung zur Berufs- und Arbeitswelt in und außerhalb der Schule verhindern,
  • Jugendliche zu einem erfolgreichen Schulabschluss hinführen,
  • gezielte Unterstützung bei der Berufsorientierung und der Berufswahl,
  • Nahtstellen-Management am Übergang für die einzelnen Phasen der Begleitung sowie
  • Brücke zu Eltern und Erziehungsberechtigten als ""neutrale"" Ansprechpartner.
 

Rz. 6

Bei der Berufseinstiegsbegleitung handelt es sich um eine Leistung an Träger von Maßnahmen (Abs. 1), da diese nach Abs. 5 finanziell begünstigt werden (ebenso: Kühl, in: Brand, SGB III, § 49 Rz. 2 mit dem Argument, dass die Jugendlichen selbst die Förderung weder beantragen noch beanspruchen können; a. A. Schmidt, in: BeckOK, SGB III, § 49 Rz. 2, wonach die Jugendlichen selbst förderungsberechtigt sind). Zur Unterstützung von Jugendlichen beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine berufliche Ausbildung können die Kosten der Maßnahme zur Berufseinstiegsbegleitung gefördert werden. Damit greift der Gesetzgeber weitaus intensiver als bei der Berufsorientierung bereits in das Schulleben der Jugendlichen ein, um frühzeitig jegliche Fehlentwicklung zu vermeiden. Die Förderung steht im Ermessen der Bundesagentur für Arbeit (allg. Meinung, vgl. Brecht-Heitzmann, in: Gagel, SGB III, § 49 Rz. 8 m. w. N.). Förderungsbedürftige junge Menschen haben insoweit keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme an einer Berufseinstiegsbegleitung.

 

Rz. 7

Abs. 2 definiert die Berufseinstiegsbegleitung und trifft Regelungen zu Inhalt und Dauer der Maßnahme als Fördervoraussetzung. Berufseinstiegsbegleitung ist eine Unterstützung von förderungsbedürftigen Jugendlich...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    994
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    393
  • Pfändung: Ermittlung und Berechnung des pfändbaren Arbei ... / 2.1 Feststellung der Pfändungsgrenze durch den Arbeitgeber
    294
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer
    277
  • Wohnraumüberlassung: Steuer- und beitragsrechtliche Bewe ... / 3.2 Bewertungsabschlag von der ortsüblichen Miete
    209
  • Sterbegeld
    202
  • Menschen mit Behinderung / 3 Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
    199
  • Praxis-Beispiele: Pfändung
    199
  • Dienstwagen, 1-%-Regelung / 2.3 Einzelbewertung: 0,002-%-Tagespauschale
    181
  • Arbeitsvergütung: Auszahlung / 2 Verjährung, Verwirkung und Ausschlussfristen
    176
  • Urlaub: Dauer und Berechnung / 1.2.2 Schwerbehinderte Menschen
    175
  • Beitragszuschuss: Anspruchsvoraussetzungen
    171
  • Aufmerksamkeiten
    143
  • Praxis-Beispiele: Tod des Arbeitnehmers
    137
  • Vorsorgepauschale
    134
  • Lohnabrechnung im Baugewerbe / 4 Mindestlöhne
    126
  • Praxis-Beispiele: Auslagenersatz / 4 Telefonkosten ohne Gesprächsnachweis
    121
  • Lohnsteuerbescheinigung: Erstellung, Korrektur und Inhalt / 6.3 Nummer 2: Großbuchstaben S, M, F, FR, E
    110
  • Ende der Beschäftigung: Lohnsteuer, Beitrags- und Melderecht
    108
  • Altersentlastungsbetrag
    102
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Haufe Shop: Problemfaktor Minderleistung
Problemfaktor Minderleistung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch analysiert die Ursachen von Low Performance und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Sie rechtzeitig handeln und Mitarbeiter:innen neu motivieren können. Mit praxisnahen Strategien und Impulsen bietet es Wege, Minderleistung nachhaltig und effektiv anzugehen. 


Sauer, SGB III § 49 Berufse... / 1 Allgemeines
Sauer, SGB III § 49 Berufse... / 1 Allgemeines

  Rz. 2 Die Berufseinstiegsbegleitung ist nicht vorrangig als schulbezogene Maßnahme zu verstehen, sondern hat vielmehr von Anfang an den Blick auf die Übergangsverläufe von der Schule in die Arbeitswelt zu richten. Die modellhafte Erprobung der ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren