Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Sachfolgeschäden aus einem Bearbeitungsschaden fallen nicht unter den Leistungsausschluss des § 4 I Nr. 6 b AHB

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1.Risikoausschlussklauseln sind nicht weiter auszulegen, als es ihr Sinn unter Beachtung ihres wirtschaftlichen Zwecks und der gewählten Ausdrucksweise erfordert. Es bleibt kein Anlass, von diesen Grundsätzen bei der Auslegung von Risikoklauseln abzuweichen und etwa zur gesetzesgemäßen Auslegung zurückzukehren.

2.§ 4 I Nr. 6 b AHB schließt nur den unmittelbaren Sachschaden von der Leistungspflicht aus, nicht jedoch Folgeschäden, die in irgendeinem Zusammenhang damit stehen.

 

Normenkette

§ 4 I Nr. 6 b AHB

 

Sachverhalt

Die Kl. verlangte Ersatz von Nutzungsausfall aus gepfändeten und überwiesenen Versicherungsansprüchen der Schiffswerft O.GmbH von der Bekl. als deren Haftpflichtversicherer.

Am 17.10.1990 wurde ein Tankleichter der Kl. bei einer Explosion auf dem Werftgelände der O.GmbH schwer beschädigt, als ein Arbeiter im Zuge von Reparaturarbeiten an dem Schiff einen angezündeten Schweißbrenner in einen nach Gas riechenden Tank hinunterließ, um festzustellen, ob sich dort noch Gas befände. Die O.GmbH, die bald darauf in Vermögensverfall geriet, wurde rechtskräftig zum Schadenersatz verurteilt. Während der Sachschaden durch einen Kaskoversicherer ersetzt wurde, war der durch den Ausfall des Schiffs entstandene Schaden in Höhe von 258.888,55 DM nebst rückständiger und laufender Zinsen noch offen.

Dem Versicherungsvertrag zwischen der O.GmbH und der Bekl. lagen neben den AHB Besondere Vereinbarungen zur Spezialhaftpflichtversicherung (BV) zugrunde. Diese enthalten unter Nr. 2 "Deckungserweiterungen". Nach Nr. 2.9 BV sind abweichend von § 4 I Nr. 6 b AHB so genannte Bearbeitungsschäden bis 50.000 DM eingeschlossen.

Die Bekl. verweigerte die Leistung, weil ein nicht versicherter Bearbeitungsschaden i. S. v. § 4 I Nr. 6 b AHB vorliege. Dem Anspruch auf Zahlung von 50.000 DM nach Nr. 2.9 BV stehe der Gesichtspunkt der Doppelversicherung (§ 59 VVG) entgegen, weil der Sachschaden vom Kaskoversicherer reguliert worden sei.

Das LG hat der Klage nur in Höhe von 50.000 DM nebst Zinsen stattgegeben. Die Berufung der Kl. ist zurückgewiesen worden. Ihre Revision hatte Erfolg.

 

Entscheidung

1.Das Berufungsgericht (BG) hat angenommen, es liege ein Bearbeitungsschaden i. S. v. § 4 I Nr. 6 b AHB vor. Auf die vom LG verneinte Frage, ob der Entscheidung des BGH vom 21.9.1983 (VersR 88, 252) zu folgen sei, wonach diese Ausschlussklausel sich auf unmittelbare Sachschäden beschränke, komme es nicht an. Da der Leistungsausschluss nach § 4 I Nr. 6 b AHB durch Nr. 2.9 BV abbedungen sei, beurteile sich die Deckungspflicht für den Sachfolgeschaden nach dieser Bestimmung und der für Bearbeitungsschäden vereinbarten Leistungsbeschränkung auf 50.000 DM je Schadenereignis.

2.Diese Auslegung von Nr. 2.9 BV beanstande die Revision - so der BGH - zu Recht. Das BG habe die Reichweite des Risikoausschlusses nach § 4 I Nr. 6 b AHB nicht offen lassen dürfen. Der Zweck des Einschlusses von Bearbeitungsschäden in den Versicherungsschutz lasse sich sachgerecht nur erfassen, wenn der Umfang des Versicherungsschutzes ohne diese BV feststehe.

  1. Der Umfang des Versicherungsschutzes werde für den vorliegenden Fall durch den Leistungsausschluss des § 4 I Nr. 6 b AHB bestimmt. Die Auslegung dieser Klausel sei umstritten. Der BGH habe entschieden, dass § 4 I Nr. 6 b AHB nur den unmittelbaren Sachschaden von der Leistungspflicht ausschließt, nicht jedoch die Folgeschäden (BGH Z 88, 228 231 = VersR 84, 252). An dieser Auslegung werde trotz der an ihr geübten Kritik festgehalten. Die Kritik gehe im Wesentlichen von einem überholten Maßstab für die Auslegung von AVB aus. Nach heute gefestigter Rechtsprechung und inzwischen allgemein anerkannter Auffassung seien AVB so auszulegen, wie ein durchschnittlicher VN sie bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und Berücksichtigung des erkennbaren Zusammenhangs verstehen müsse. Dabei komme es auf die Verständnismöglichkeiten eines VN ohne versicherungsrechtliche Spezialkenntnisse und damit - auch - auf sein Interesse an.

    Das Interesse des VN führe bei Risikoausschlussklauseln in der Regel dahin, dass der Versicherungsschutz nicht weiter verkürzt werde, als der erkennbare Zweck der Klausel dies gebiete. Der durchschnittliche VN brauche nicht damit zu rechnen, dass er Lücken im Versicherungsschutz hat, ohne dass die Klausel ihm dies hinreichend verdeutliche. Deshalb seien Risikoausschlussklauseln nach ständiger Rechtsprechung des Senats eng und nicht weiter auszulegen, als es ihr Sinn unter Beachtung ihres wirtschaftlichen Zwecks und der gewählten Ausdrucksweise erfordere. Von diesen Grundsätzen bei der Auslegung von Risikoausschlussklauseln abzuweichen und etwa zur gesetzesgemäßen Auslegung zurückzukehren, bestehe kein Anlass. Der Wortlaut des § 4 I Nr. 6 b AHB spreche nur von Schäden an fremden Sachen. Folgeschäden, die in irgendeinem Zusammenhang damit ständen, würden nicht erwähnt. Daher werde ein durchschnittlicher VN, dem die juristische Unterscheidung zwischen unmittelbaren Sachschäden und damit zusammenhängend...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    1.033
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    735
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    627
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    464
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    406
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    348
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    343
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    342
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    340
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    335
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    325
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    321
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    318
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    310
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    304
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    303
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    295
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    286
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    286
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    276
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions
Bild: Haufe Shop

M&A-Aktivitäten umfassen ein breites Themenspektrum, zu dem Unternehmenskäufe und -verkäufe, Beteiligungen, Fusionen und Joint Ventures genauso gehören wie strategische Allianzen. Die Motive für M&A-Aktivitäten können vielfältig sein, sie reichen von Wachstum über Restrukturierungen bis zu Nachfolgeregelungen. Über 80 renommierte Autorinnen und Autoren aus Unternehmens- und Rechtsberatung und aus der Wissenschaft analysieren in diesem Praxisbuch den M&A-Markt aus der Markt-, Transaktions- und Rechtsperspektive. Neu ist die Berücksichtigung von Entwicklungen im Kontext Nachhaltigkeit.


BGH IV ZR 89/98
BGH IV ZR 89/98

  Tenor Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 7. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 11. März 1998 insoweit aufgehoben, als die Berufung der Klägerin wegen des weitergehenden Zahlungsantrags zurückgewiesen worden ist. Auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren