Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rückgabe der Mietsache: Beginn der kurzen Verjährung für die Ersatzansprüche des Vermieters

Hubert Blank †
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

  1. Der Beginn der Verjährung für die Ansprüche des Vermieters wegen Veränderungen und Verschlechterungen der Mietsache setzt eine Änderung der Besitzverhältnisse voraus.
  2. Durch die Weigerung des Vermieters zur Entgegennahme der Schlüssel kommt dieser jedenfalls dann nicht in Annahmeverzug, wenn das Mietverhältnis zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet ist. Dabei kann offenbleiben, ob der Mieter die Mietsache vor Beendigung des Mietvertrags zurückgeben darf. Jedenfalls ist der Vermieter nicht verpflichtet, die Mietsache jederzeit – sozusagen "auf Zuruf" – zurückzunehmen.

(Leitsätze der Redaktion)

 

Normenkette

BGB § 548 Abs. 1 Satz 2

 

Kommentar

Zwischen den Parteien bestand seit dem Jahr 1977 ein Mietverhältnis über eine Wohnung in einem von der Vermieterin selbst bewohnten Zweifamilienhaus. Nachdem es im Jahr 2007 zu Differenzen zwischen den Vertragsparteien gekommen war, räumte der Mieter – ohne vorherige Kündigung – Ende Juni die Wohnung. Am 30. Juni versuchte er, der Vermieterin die Schlüssel zu übergeben; diese hat die Entgegennahme der Schlüssel allerdings abgelehnt. Daraufhin warf der Mieter die Schlüssel in seinen Briefkasten. Mit Anwaltschreiben vom 2. Juli 2007 kündigte der Mieter das Mietverhältnis fristlos, hilfsweise zum 30. September 2007. Im Anschluss an den Zugang der Kündigung einigten sich die Parteien dahingehend, dass die "offizielle" Abnahme der Wohnung am 1. Oktober 2007 erfolgen sollte. Dieser Termin wurde von beiden Parteien wahrgenommen. Am 19. März 2008 reichte die Vermieterin einen Mahnbescheid ein, mit dem sie einen Schadensersatzanspruch wegen Verschlechterung der Mietsache geltend macht. Die Instanzgerichte haben die Ansicht vertreten, dass der Anspruch verjährt sei.

Der BGH ist anderer Meinung: Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache verjähren in 6 Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache zurückerhält (§ 548 Abs. 1 Satz 2 BGB). Dies gilt auch dann, wenn der Mietvertrag erst später endet (BGH, Urteil v. 15.3.2006, VIII ZR 123/05, NJW 2006 S. 1588).

Hier kam es deshalb darauf an, ob in dem Angebot der Schlüsselübergabe am 30. Juni 2007 eine Rückgabe zu sehen ist. In diesem Fall würde die Verjährung am 1. Juli 2007 beginnen und Ende Dezember 2008 enden. Der am 19. März 2008 eingereichte Mahnbescheid wäre dann verspätet. Anders ist es, wenn man den "offiziellen" Abnahmetermin am 1. Oktober 2007 als Tag der Rücknahme ansetzt. Dann endete die Verjährung erst Ende März 2008. Durch den am 19. März 2008 eingereichten Mahnbescheid wurde die Verjährung gehemmt.

Nach der ständigen Rechtsprechung des BGH setzt die Rückgabe im Sinne dieser Vorschrift eine Änderung der Besitzverhältnisse voraus (BGH, Urteil v. 10.7.1991, XII ZR 105/90, NJW 1991 S. 2416); diese ist erst am 1. Oktober 2007 erfolgt. Durch den Einwurf der Schlüssel in den Briefkasten kommt zwar zum Ausdruck, dass der Mieter den Besitz an der Wohnung endgültig aufgeben wollte. Die bloße Besitzaufgabe durch den Mieter ist aber grundsätzlich nicht als Rückgabe anzusehen (BGH, RE v. 22.11.1995, VIII ARZ 4/95, NJW 1996 S. 15).

Die Instanzgerichte haben die Ansicht vertreten, dass die Vermieterin durch die Weigerung zur Entgegennahme der Schlüssel Ende Juni 2007 in Annahmeverzug geraten sei. An dieser Ansicht trifft zu, dass in einem solchen Fall die Verjährung mit dem Eintritt des Verzugs zu laufen beginnt (Emmerich, in Staudinger, (2011) § 548 BGB Rdn. 29). Fraglich ist jedoch, ob der Mieter berechtigt ist, die Mietsache vor dem Vertragsende zurückzugeben. Der BGH lässt diese Frage offen. Jedenfalls sei ein Vermieter nicht verpflichtet, "die Mietsache jederzeit – sozusagen "auf Zuruf" – zurückzunehmen".

In dem Entscheidungsfall kam hinzu, dass die Parteien einen "offiziellen" Abnahmetermin, nämlich den 1. Oktober 2007, vereinbart haben. Bei dieser Sachlage sei die Vermieterin nicht verpflichtet gewesen, die Wohnung zu einem früheren Zeitpunkt zurückzunehmen.

 

Link zur Entscheidung

BGH, Urteil v. 12.10.2011, VIII ZR 8/11, NJW 2012 S. 144

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    533
  • § 20 Mahnverfahren / V. Verfahren nach Einspruch
    387
  • § 15 Familienrecht / cc) Muster: Einstweilige Anordnung zum Umgangsrecht
    304
  • Eigentümerwechsel – Rechtsfolgen / 1.3.3 Betriebskostenabrechnung
    243
  • Verwalter muß Anträge auf Tagesordnung setzen
    233
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Anerkenntnis
    220
  • § 30 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz – RVG / 2. Anrechnung der Geschäftsgebühr Nr. 2300 VV RVG
    208
  • § 10 Die Gebühren in Strafsachen und in Bußgeldverfahren ... / I. Einstellung des Verfahrens (Erledigungsgebühr)
    198
  • § 57 Zivilprozessrecht / b) Muster: Antrag auf Kostenfestsetzung gegen die eigene Partei gem. § 11 RVG
    195
  • § 37 Sozialrecht / I. Kostenerstattung im Widerspruchsverfahren
    188
  • § 31 Miete und Pacht / 3. Muster: Aufhebungsvertrag
    173
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    170
  • § 15 Familienrecht / c) Muster: Abänderungsantrag
    159
  • § 2 Die Grundlagen des RVG / 3. Die Reisekosten (Nrn. 7003 bis 7006 VV RVG)
    158
  • § 4 Arbeitsrecht / 9. Muster: Anschreiben Urlaubsansprüche und deren drohender Verfall
    158
  • Schönheitsreparaturklauseln im Gewerbemietrecht - Starre Fristenpläne funktionieren auch hier nicht - Es hieß immer, dass Parteien bei Gewerbemiete alles Mögliche vereinbaren können. Der BGH zeigt jedoch, dass es hier Grenzen gibt.
    154
  • Kündigung (außerordentliche) von Wohnraum / 8 Muster einer außerordentlichen fristlosen Kündigung
    142
  • Kautionsrückzahlung – Bei Verzug muss Vermieter Anwaltskosten zahlen
    141
  • § 9 Muster / III. Muster: Klageerweiterung wegen Zahlung mit PKH, hilfsweise Beiordnung
    128
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 2. Post- und Telekommunikation, Nr. 7001 und Nr. 7002 VV RVG
    125
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
BGH: Kurze Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche des Vermieters
Offene Wohnungstür Schlüssel leere Wohnung Eigentumswohnung
Bild: Adobe Systems/Robert Kneschke

Wollen Vermieter Ersatzansprüche wegen Schäden an der Mietsache geltend machen, sollten sie damit nicht zu lange warten. Der Lauf der Verjährung kann nämlich zeitlich schon weit vor Beendigung des Mietvertrages mit dem Rückerhalt der Mietsache beginnen.


BGH: Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
Schlüssel auf weißem Untergrund
Bild: PhotoDisc Inc.

Die Verjährung von Schadensersatzansprüchen des Vermieters kann bereits beginnen, wenn der Mieter die Schlüssel der Mietsache in den Briefkasten des Vermieters einwirft – selbst wenn das Mietverhältnis noch nicht beendet und der Vermieter mit der Rückgabe nicht einverstanden ist.


Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


Verjährung - Keine Verpflichtung zur Rücknahme der Mietsache "auf Zuruf"
Verjährung - Keine Verpflichtung zur Rücknahme der Mietsache "auf Zuruf"

  Leitsatz Für die "Rückgabe" der Mietsache reicht es nicht aus, wenn der Mieter dem Vermieter den Schlüssel in den Briefkasten schmeißt. Durch diese Handlung beginnt jedenfalls nicht die Verjährung nach § 548 Abs. 1 Satz 2 BGB zu laufen.  Fakten: Der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren