Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Richtigkeit der strafbefreienden Erklärung i.S.d. § 3 StraBEG

Prof. Dr. Heinz-Jürgen Pezzer
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

Eine strafbefreiende Erklärung i.S.d. § 3 StraBEG führt nicht zum Erlöschen des Steueranspruchs, wenn zu Unrecht abgezogene Werbungskosten oder Betriebsausgaben in der Erklärung fälschlich als nicht erklärte "Betriebs- und Zinseinnahmen" dargestellt werden und damit eine Besteuerung i.H.v. 60 % der (fehlerhaft als Einnahmen) nacherklärten Beträge (statt einer Besteuerung von 100 % bei richtiger Erklärung als fingierte Ausgaben) erreicht werden soll.

 

Normenkette

§ 1, § 8 Abs. 1 Satz 1 StraBEG, § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO

 

Sachverhalt

Ein Unternehmensberater hatte zu Unrecht Betriebsausgaben für Beratungshonorare einer liechtensteinischen Firma gebucht. Diese Firma hatte keinerlei Leistungen erbracht, sondern lediglich den fingierten Betriebsausgabenabzug eröffnen sollen. Ferner waren zu Unrecht Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen worden. Diese zu Unrecht abgezogenen Ausgaben waren in einer eingereichten strafbefreienden Erklärung nach § 3 StraBEG als nicht erfasste Einnahmen, nämlich als "Liechtenstein Darlehenszinsen" sowie als "nicht erklärte Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit, Beratungshonorare" bezeichnet.

Nachdem dieser Sachverhalt bei einer Außenprüfung zutage getreten war, hob das FA die strafbefreiende Erklärung auf und erließ einen auf § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO gestützten geänderten ESt-Bescheid. Die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage blieb erfolglos (FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.5.2008, 5 K 2482/05, Haufe-Index 2011473, EFG 2008, 1411).

 

Entscheidung

Der BFH wies die Revision als unbegründet zurück. Die Kläger hätten den "Lebenssachverhalt unrichtiger Abzug von Erwerbsaufwendungen", die zu 100 % hätten nachversteuert werden müssen, mit der Angabe "Darlehenszinsen und Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit" unzutreffend und irreführend spezifiziert. Ihr Einwand, insoweit liege allenfalls eine unschädliche und von Amts wegen zu korrigierende "falsa demonstratio" (Falschbezeichnung) vor, greife nicht durch.

 

Hinweis

1. Die mit dem StraBEG beabsichtigte Steueramnestie sollte bekanntlich für die Steuerpflichtigen eine "Brücke in die Steuerehrlichkeit" schaffen. Der deutsche Steuergesetzgeber hat dafür einen anderen Weg gewählt als etwa der italienische Gesetzgeber, der bei Steueramnestien grundsätzlich eine anonyme Einzahlung von Geldbeträgen am Bankschalter zulässt. Der deutsche Steuergesetzgeber will, bevor er den Steuerpflichtigen die Brücke in die Steuerehrlichkeit betreten lässt, genau wissen, welche steuerrelevanten Angaben unzutreffend waren.

2. Leider sind die Vorschriften des StraBEG – wie viele andere Vorschriften des Steuerrechts – so verworren konzipiert, dass sich ihr Inhalt nicht ohne Weiteres erschließt und der Text für den Rechtsanwender einige Fehlerquellen – aber auch vermeintliche Ansatzpunkte für Gestaltungsversuche – bereithält:

a) Nach § 8 Abs. 1 Satz 1 StraBEG setzt die erlöschende Wirkung einer strafbefreienden Erklärung i.S.d. § 3 StraBEG voraus, dass nach dem ersten Abschnitt des StraBEG Straf- oder Bußgeldfreiheit eintritt. Dies ist nach § 1 Abs. 1 StraBEG u.a. der Fall, wenn der Steuerpflichtige zu einer Steuerverkürzung führende unrichtige oder unvollständige Angaben über steuerlich erhebliche Tatsachen korrigiert, die aufgrund der fehlerhaften Angaben zu Unrecht nicht besteuerten Einnahmen gegenüber der Finanzbehörde erklärt (strafbefreiende Erklärung) und innerhalb von zehn Tagen nach Abgabe der Erklärung, spätestens aber bis zum 31.12.2004 25 % der Summe der erklärten Beträge entrichtet. Nach § 3 Abs. 1 Satz 3 StraBEG sind die erklärten Einnahmen nach Kalenderjahren und zugrunde liegenden Lebenssachverhalten zu spezifizieren. Allein die Angabe der verkürzten Einnahmen reicht daher nicht aus.
b) Vielmehr ist es zumindest erforderlich, die Einnahmen bestimmten Lebenssachverhalten zuzuordnen. Dies wird dadurch erschwert, dass das StraBEG mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs der "Einnahmen" arbeitet: In § 1 Abs. 1 StraBEG umfasst der Begriff der "Einnahmen" auch die zu Unrecht abgezogenen Ausgaben. Dass dies so ist, erschließt sich erst durch die Fiktion in § 1 Abs. 2 StraBEG: Nach § 1 Abs. 2 StraBEG werden bei der Verkürzung von ESt sämtliche zu Unrecht berücksichtigten Ausgaben als "Einnahmen" i.S.v. Abs. 1 der Vorschrift fingiert. Nicht berücksichtigte steuerpflichtige Einnahmen werden jedoch nur zu 60 % als "Einnahmen" erfasst. Deshalb erfordert die Spezifizierung gem. § 3 Abs. 1 Satz 3 StraBEG auch die Angabe, ob die in der strafbefreienden Erklärung aufgelisteten "Einnahmen" i.S.v. § 1 Abs. 1 StraBEGbisher nicht berücksichtigte steuerpflichtige Einnahmen oder zu Unrecht berücksichtigte Ausgaben sind.
c) Aus der verwirrenden Gesetzesterminologie ergibt sich für findige Geister ein "Gestaltungsanreiz": Wenn es gelingt, den Sachverhalt so nebulös darzustellen, dass zu Unrecht abgezogenen Ausgaben als nicht erfasste Einnahmen erscheinen, kann ein über die gesetzliche Regelung hinausgehender zusätzlic...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Doppelte Berücksichtigung von Einnahmen bei unterschiedlichen Einkunftsarten
Arzt mit Handschuhen
Bild: Haufe Online Redaktion

Werden Einnahmen eines angestellten Chefarztes aus der Erbringung wahlärztlicher Leistungen im Rahmen der Einkommensteuererklärung irrtümlich sowohl bei den Einkünften aus selbstständiger Arbeit als auch bei den Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erklärt, liegt kein "grobes Verschulden" vor.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


BFH VIII R 25/08
BFH VIII R 25/08

  Entscheidungsstichwort (Thema) Richtigkeit der strafbefreienden Erklärung i.S. des § 3 StraBEG  Leitsatz (amtlich) Eine strafbefreiende Erklärung i.S. des § 3 StraBEG führt nicht zum Erlöschen des Steueranspruchs, wenn zu Unrecht abgezogene ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren