Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rechnungsberichtigung bei irrtümlich ausgewiesener Umsatzsteuer

Dr. Suse Martin
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz

1. Ein Betrag, der als Mehrwertsteuer in einer Rechnung ausgewiesen wird, die eine Person ausstellt, die Dienstleistungen an den Staat erbringt, ist dann nicht als Mehrwertsteuer zu qualifizieren, wenn diese Person irrtümlich annimmt, dass sie diese Dienstleistungen als Selbstständiger erbringt, obwohl in Wirklichkeit ein Verhältnis der Unterordnung besteht.

2. Artikel 21 Nummer 1 Buchstabe c der 6. EG-RL verbietet nicht die Rückerstattung eines Betrags, der in einer Rechnung oder einem ähnlichen Dokument irrtümlich als Mehrwertsteuer ausgewiesen ist, wenn die fraglichen Dienstleistungen nicht der Mehrwertsteuer unterliegen und der in Rechnung gestellte Betrag daher nicht als Mehrwertsteuer qualifiziert werden kann.

 

Normenkette

Art. 4 Abs. 1, Abs. 4 der 6. EG-RL und , Art. 21 Nummer 1 Buchstabe c der 6. EG-RL, vergl. , § 2 Abs. 1 UStG , § 14 Abs. 3 UStG

 

Sachverhalt

Das griechische Außenministerium hatte einen Übersetzungsdienst eingerichtet, bei dem Privatpersonen erforderliche amtliche Übersetzungen erhalten können; dies gegen eine Gebühr, deren Höhe – so das Ministerium – nach einer Vergütung für die Übersetzung zuzüglich Umsatzsteuer berechnet war.

Der Übersetzungsdienst gab die Übersetzungen an Dolmetscher weiter, die einen dem Umfang der Tätigkeit entsprechenden Anteil an den Gebühren erhielten und den Betrag, aufgeteilt nach Vergütung und Mehrwertsteuer, quittierten. Die Klägerin war als Übersetzerin tätig und verlangte mit der Begründung, sie sei nicht selbstständig, die irrtümlich quittierte "Umsatzsteuer" zurück.

Das Oberverwaltungsgericht hatte die in den Praxis-Hinweisen erläuterten Fragen vorgelegt.

 

Entscheidung

Der EuGH hat die Fragen, wie im Leitsatz wiedergegeben und in den Praxis-Hinweisen erläutert, beantwortet.

 

Hinweis

Die Besprechungsentscheidung betrifft zwar nicht deutsches Umsatzsteuerrecht; sie ist aber als Auslegung der 6. EG-RL auch hierfür von Bedeutung. Es geht um 2 Fragen: die Abgrenzung selbstständige/nichtselbstständige Tätigkeit und die Frage, wann bzw. unter welchen Voraussetzungen zu Unrecht ausgewiesene Umsatzsteuer zurückerstattet werden muss.

1. Art. 4 Abs. 4 der 6. EG-RL erläutert, dass der Begriff selbstständig nicht nur Lohn- und Gehaltsempfänger von der Besteuerung ausschließt, sondern auch sonstige Personen, soweit sie durch einen Arbeitsvertrag oder ein sonstiges Rechtsverhältnis gebunden sind, das hinsichtlich der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsentgelts sowie der Verantwortlichkeit des Arbeitgebers ein Verhältnis der Unterordnung schafft.

Gericht und griechische Regierung waren hierzu unterschiedlicher Auffassung; der EuGH betont, dass er sich nur zur Auslegung des Gemeinschaftsrechts äußert (Rz. 38) und zur Beurteilung des Sachverhalts nicht Stellung nimmt. Ob die Einordnung der Tätigkeit als selbstständig zutreffend war oder nicht – was im Streitfall durchaus zweifelhaft war und auch durch die Entscheidung durchschimmert – obliegt deshalb allein dem nationalen Gericht.

2. Stellt ein Nichtselbstständiger eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer aus, schuldet er diesen Betrag nicht als Mehrwertsteuer, sondern nur wegen des unzutreffenden Ausweises (Art. 21 Nr. 1 Buchst. c der 6. EG-RL; vergl. § 14 Abs. 3 UStG); der Leistungsempfänger darf ihn deshalb nicht als Vorsteuer abziehen. Aber: Jede zu Unrecht in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer kann berichtigt werden, wenn

  • der Aussteller den guten Glauben nachweist oder
  • die Gefährdung des Steueraufkommens rechtzeitig und vollständig beseitigt wird (Rz. 50 m.w.N.).

Bei einer wegen irrtümlicher Annahme der Steuerpflicht einer Leistung zu Unrecht in Rechnung gestellten Mehrwertsteuer besteht – so der EuGH – keine Gefährdung des Steueraufkommens und setzt deshalb die Rückerstattung nicht die Darlegung des guten Glaubens des Ausstellers voraus (Rz. 53). Im Klartext: Wer irrtümlich annimmt, eine Leistung, die unter keinen Umständen steuerpflichtig sein kann, sei mehrwertsteuerpflichtig und behandelt sie als solche, darf die Rechnung mit der Folge der Erstattung des zu Unrecht abgeführten Betrags stets berichtigen, ohne den guten Glauben nachweisen zu müssen. Er hat ihn ja, meine ich, wenn er sich tatsächlich über deren rechtliche Behandlung irrt.

 

Link zur Entscheidung

EuGH, Urteil vom 06.11.2003, C-78/02, C-79/02, C-80/02 – Karageorgou

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    1.187
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    1.164
  • Nachforderungszinsen
    655
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    540
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    505
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    484
  • Werkzeuge, Abschreibung
    407
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    382
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    369
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    364
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    357
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    356
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    304
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    282
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    275
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    255
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    248
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    234
  • Büroeinrichtung / 3.3 Für Wirtschaftsgüter von mehr als 250 EUR und nicht mehr als 1.000 EUR muss bei Anwendung der Poolabschreibung ein Sammelposten gebildet werden
    231
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    222
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Rechnung berichtigen: Rechnungsberichtigung bei unrichtig oder unberechtigt ausgewiesener Umsatzsteuer
Papierrechnung
Bild: Michael Bamberger

Wer in einer Rechnung Umsatzsteuer ausweist, schuldet diese dem Finanzamt, auch wenn sie unrichtig oder unberechtigt ausgewiesen wurde. Abhilfe schafft die Rechnungsberichtigung.


BMF Kommentierung: Unrichtig und unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer
BV1537
Bild: MEV Verlag GmbH

Die Finanzverwaltung hat ein Urteil des BFH in den UStAE aufgenommen, nach dem ein in einer Rechnung mit einem "Minuszeichen" versehener Umsatzsteuerbetrag nicht als unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer geschuldet wird, wenn sich eindeutig ergibt, dass es sich um eine Entgeltminderung handeln soll.


BMF: Unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer
Papierrechnung
Bild: Michael Bamberger

Die Finanzverwaltung ändert ihre Rechtsauffassung zum unrichtig ausgewiesenen Steuerbetrag. Eine zu hoch in einer Rechnung ausgewiesene Umsatzsteuer wird danach nicht mehr in allen Fällen geschuldet.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Irrtümlicher Steuerausweis durch Nichtsteuerpflichtigen keine Mehrwertsteuer
Irrtümlicher Steuerausweis durch Nichtsteuerpflichtigen keine Mehrwertsteuer

  Leitsatz Ein Betrag, der als Mehrwertsteuer in einer Rechnung ausgewiesen wird, die eine Person ausstellt, die Dienstleistungen an den Staat erbringt, ist dann nicht als Mehrwertsteuer zu qualifizieren, wenn diese Person irrtümlich annimmt, dass sie ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren